Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.werden. Ein vollkommener Mensch ist ein kleines Volk. Ächte Popularität ist das höchste Ziel des Menschen. Jede Stufe der Bildung fängt mit Kindheit an. Daher ist der am meisten gebildete, irdische Mensch dem Kinde so ähnlich. Jeder geliebte Gegenstand ist der Mittelpunkt eines Paradieses. Das Jnteressante ist, was mich, nicht um mein selbst willen, sondern nur als Mittel, als Glied, in Bewegung setzt. Das Klassische stört mich gar nicht; es afficirt mich nur indirect durch mich selbst. Es ist nicht für mich da, als klassisch, wenn ich es nicht setze, als ein solches, das mich nicht afficiren würde, wenn ich mich nicht selbst zur Hervorbringung desselben für mich, bestimmte, anregte; wenn ich nicht ein Stück von mir selbst losrisse, und diesen Keim sich auf eine eigenthümliche Weise vor meinen Augen entwickeln ließe. Eine Entwickelung, die oft nur einen Moment bedarf, und mit der sinnlichen Wahrnehmung des Objects zusammen fällt, so daß ich ein Object vor mir sehe, in welchem das gemeine Object und das Jdeal, wechselseitig durchdrungen, nur Ein wunderbares Jndividuum bilden. Formeln für Kunstindividuen finden, durch die sie im eigentlichsten Sinn erst verstanden werden, macht werden. Ein vollkommener Mensch ist ein kleines Volk. Ächte Popularitaͤt ist das hoͤchste Ziel des Menschen. Jede Stufe der Bildung faͤngt mit Kindheit an. Daher ist der am meisten gebildete, irdische Mensch dem Kinde so aͤhnlich. Jeder geliebte Gegenstand ist der Mittelpunkt eines Paradieses. Das Jnteressante ist, was mich, nicht um mein selbst willen, sondern nur als Mittel, als Glied, in Bewegung setzt. Das Klassische stoͤrt mich gar nicht; es afficirt mich nur indirect durch mich selbst. Es ist nicht fuͤr mich da, als klassisch, wenn ich es nicht setze, als ein solches, das mich nicht afficiren wuͤrde, wenn ich mich nicht selbst zur Hervorbringung desselben fuͤr mich, bestimmte, anregte; wenn ich nicht ein Stuͤck von mir selbst losrisse, und diesen Keim sich auf eine eigenthuͤmliche Weise vor meinen Augen entwickeln ließe. Eine Entwickelung, die oft nur einen Moment bedarf, und mit der sinnlichen Wahrnehmung des Objects zusammen faͤllt, so daß ich ein Object vor mir sehe, in welchem das gemeine Object und das Jdeal, wechselseitig durchdrungen, nur Ein wunderbares Jndividuum bilden. Formeln fuͤr Kunstindividuen finden, durch die sie im eigentlichsten Sinn erst verstanden werden, macht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0095" n="84"/> werden. Ein vollkommener Mensch ist ein kleines Volk. Ächte Popularitaͤt ist das hoͤchste Ziel des Menschen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Jede Stufe der Bildung faͤngt mit Kindheit an. Daher ist der am meisten gebildete, irdische Mensch dem Kinde so aͤhnlich.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Jeder geliebte Gegenstand ist der Mittelpunkt eines Paradieses.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Das Jnteressante ist, was mich, nicht um mein selbst willen, sondern nur als Mittel, als Glied, in Bewegung setzt. Das Klassische stoͤrt mich gar nicht; es afficirt mich nur indirect durch mich selbst. Es ist nicht fuͤr mich da, als klassisch, wenn ich es nicht setze, als ein solches, das mich nicht afficiren wuͤrde, wenn ich mich nicht selbst zur Hervorbringung desselben fuͤr mich, bestimmte, anregte; wenn ich nicht ein Stuͤck von mir selbst losrisse, und diesen Keim sich auf eine eigenthuͤmliche Weise vor meinen Augen entwickeln ließe. Eine Entwickelung, die oft nur einen Moment bedarf, und mit der sinnlichen Wahrnehmung des Objects zusammen faͤllt, so daß ich ein Object vor mir sehe, in welchem das gemeine Object und das Jdeal, wechselseitig durchdrungen, nur Ein wunderbares Jndividuum bilden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Formeln fuͤr Kunstindividuen finden, durch die sie im eigentlichsten Sinn erst verstanden werden, macht<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0095]
werden. Ein vollkommener Mensch ist ein kleines Volk. Ächte Popularitaͤt ist das hoͤchste Ziel des Menschen.
Jede Stufe der Bildung faͤngt mit Kindheit an. Daher ist der am meisten gebildete, irdische Mensch dem Kinde so aͤhnlich.
Jeder geliebte Gegenstand ist der Mittelpunkt eines Paradieses.
Das Jnteressante ist, was mich, nicht um mein selbst willen, sondern nur als Mittel, als Glied, in Bewegung setzt. Das Klassische stoͤrt mich gar nicht; es afficirt mich nur indirect durch mich selbst. Es ist nicht fuͤr mich da, als klassisch, wenn ich es nicht setze, als ein solches, das mich nicht afficiren wuͤrde, wenn ich mich nicht selbst zur Hervorbringung desselben fuͤr mich, bestimmte, anregte; wenn ich nicht ein Stuͤck von mir selbst losrisse, und diesen Keim sich auf eine eigenthuͤmliche Weise vor meinen Augen entwickeln ließe. Eine Entwickelung, die oft nur einen Moment bedarf, und mit der sinnlichen Wahrnehmung des Objects zusammen faͤllt, so daß ich ein Object vor mir sehe, in welchem das gemeine Object und das Jdeal, wechselseitig durchdrungen, nur Ein wunderbares Jndividuum bilden.
Formeln fuͤr Kunstindividuen finden, durch die sie im eigentlichsten Sinn erst verstanden werden, macht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/95 |
Zitationshilfe: | Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/95>, abgerufen am 16.02.2025. |