Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

große Kunstwerke gleichsam im Vorbeygehn aufzubaun; denn das sind die natürlichen Aeußerungen eines solchen Karakters, wenn er nicht erlischt; dieß zu mahlen, hat die Sprache nicht Mangel an Worten. Es giebt einen dritten Karakter, der beyde vereinigt, der so lange er einen Zweck vor Augen hat, alles wieder zum Zweck macht, was in das System desselben gehört, bey diesem endlichen Genuß dennoch das Höherstreben nicht vergißt und mitten auf seinen Riesenschritten immer wieder zu jenem zurückkehrt. Er verbindet das Talent, seine eignen Gränzen leicht zu finden, und nichts zu wollen, als was man kann, mit dem, seine Endzwecke mit den Kräften zugleich zu erweitern: die Weisheit und ruhige Resignazion des in sich gekehrten Gemüths, mit der Energie eines äußerst elastischen und expansibeln Geistes, der durch die geringste Oeffnung, die sich darbietet, entweicht, um in einem Augenblick einen weit größern Kreis als den bisherigen auszufüllen. Er macht nie einen vergeblichen Versuch, den erkannten Schranken des Augenblicks zu entweichen, und glüht dabey doch von Sehnsucht, sich weiter auszudehnen; er widerstrebt nie dem Schicksal, aber er fodert es in jedem Augenblick auf, ihm eine Erweiterung seines Daseyns anzuweisen; er hat immer alles im Auge, was ein Mensch nur werden kann und zu werden wünschen mag, aber strebt nie nach etwas, bis der günstige Moment erschienen ist. Daß ein solcher Karakter ein vollendetes praktisches Genie wäre, daß bey ihm alles Absicht und alles Jnstinkt, alles Willkühr

große Kunstwerke gleichsam im Vorbeygehn aufzubaun; denn das sind die natuͤrlichen Aeußerungen eines solchen Karakters, wenn er nicht erlischt; dieß zu mahlen, hat die Sprache nicht Mangel an Worten. Es giebt einen dritten Karakter, der beyde vereinigt, der so lange er einen Zweck vor Augen hat, alles wieder zum Zweck macht, was in das System desselben gehoͤrt, bey diesem endlichen Genuß dennoch das Hoͤherstreben nicht vergißt und mitten auf seinen Riesenschritten immer wieder zu jenem zuruͤckkehrt. Er verbindet das Talent, seine eignen Graͤnzen leicht zu finden, und nichts zu wollen, als was man kann, mit dem, seine Endzwecke mit den Kraͤften zugleich zu erweitern: die Weisheit und ruhige Resignazion des in sich gekehrten Gemuͤths, mit der Energie eines aͤußerst elastischen und expansibeln Geistes, der durch die geringste Oeffnung, die sich darbietet, entweicht, um in einem Augenblick einen weit groͤßern Kreis als den bisherigen auszufuͤllen. Er macht nie einen vergeblichen Versuch, den erkannten Schranken des Augenblicks zu entweichen, und gluͤht dabey doch von Sehnsucht, sich weiter auszudehnen; er widerstrebt nie dem Schicksal, aber er fodert es in jedem Augenblick auf, ihm eine Erweiterung seines Daseyns anzuweisen; er hat immer alles im Auge, was ein Mensch nur werden kann und zu werden wuͤnschen mag, aber strebt nie nach etwas, bis der guͤnstige Moment erschienen ist. Daß ein solcher Karakter ein vollendetes praktisches Genie waͤre, daß bey ihm alles Absicht und alles Jnstinkt, alles Willkuͤhr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="138"/>
große Kunstwerke gleichsam im Vorbeygehn aufzubaun; denn das sind die natu&#x0364;rlichen Aeußerungen eines solchen Karakters, wenn er nicht erlischt; dieß zu mahlen, hat die Sprache nicht Mangel an Worten. Es giebt einen dritten Karakter, der beyde vereinigt, der so lange er einen Zweck vor Augen hat, alles wieder zum Zweck macht, was in das System desselben geho&#x0364;rt, bey diesem endlichen Genuß dennoch das Ho&#x0364;herstreben nicht vergißt und mitten auf seinen Riesenschritten immer wieder zu jenem zuru&#x0364;ckkehrt. Er verbindet das Talent, seine eignen Gra&#x0364;nzen leicht zu finden, und nichts zu wollen, als was man kann, mit dem, seine Endzwecke mit den Kra&#x0364;ften zugleich zu erweitern: die Weisheit und ruhige Resignazion des in sich gekehrten Gemu&#x0364;ths, mit der Energie eines a&#x0364;ußerst elastischen und expansibeln Geistes, der durch die geringste Oeffnung, die sich darbietet, entweicht, um in einem Augenblick einen weit gro&#x0364;ßern Kreis als den bisherigen auszufu&#x0364;llen. Er macht nie einen vergeblichen Versuch, den erkannten Schranken des Augenblicks zu entweichen, und glu&#x0364;ht dabey doch von Sehnsucht, sich weiter auszudehnen; er widerstrebt nie dem Schicksal, aber er fodert es in jedem Augenblick auf, ihm eine Erweiterung seines Daseyns anzuweisen; er hat immer alles im Auge, was ein Mensch nur werden kann und zu werden wu&#x0364;nschen mag, aber strebt nie nach etwas, bis der gu&#x0364;nstige Moment erschienen ist. Daß ein solcher Karakter ein vollendetes praktisches Genie wa&#x0364;re, daß bey ihm alles Absicht und alles Jnstinkt, alles Willku&#x0364;hr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0327] große Kunstwerke gleichsam im Vorbeygehn aufzubaun; denn das sind die natuͤrlichen Aeußerungen eines solchen Karakters, wenn er nicht erlischt; dieß zu mahlen, hat die Sprache nicht Mangel an Worten. Es giebt einen dritten Karakter, der beyde vereinigt, der so lange er einen Zweck vor Augen hat, alles wieder zum Zweck macht, was in das System desselben gehoͤrt, bey diesem endlichen Genuß dennoch das Hoͤherstreben nicht vergißt und mitten auf seinen Riesenschritten immer wieder zu jenem zuruͤckkehrt. Er verbindet das Talent, seine eignen Graͤnzen leicht zu finden, und nichts zu wollen, als was man kann, mit dem, seine Endzwecke mit den Kraͤften zugleich zu erweitern: die Weisheit und ruhige Resignazion des in sich gekehrten Gemuͤths, mit der Energie eines aͤußerst elastischen und expansibeln Geistes, der durch die geringste Oeffnung, die sich darbietet, entweicht, um in einem Augenblick einen weit groͤßern Kreis als den bisherigen auszufuͤllen. Er macht nie einen vergeblichen Versuch, den erkannten Schranken des Augenblicks zu entweichen, und gluͤht dabey doch von Sehnsucht, sich weiter auszudehnen; er widerstrebt nie dem Schicksal, aber er fodert es in jedem Augenblick auf, ihm eine Erweiterung seines Daseyns anzuweisen; er hat immer alles im Auge, was ein Mensch nur werden kann und zu werden wuͤnschen mag, aber strebt nie nach etwas, bis der guͤnstige Moment erschienen ist. Daß ein solcher Karakter ein vollendetes praktisches Genie waͤre, daß bey ihm alles Absicht und alles Jnstinkt, alles Willkuͤhr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/327
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/327>, abgerufen am 17.06.2024.