Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Buchstaben, und öfter einfache als verbundne, vor den Stimmen hergehn, die schönere; seltner sey der Vokal an beyden Seiten mit Konsonanten eingefaßt, oder bestehe die Sylbe bloß aus jenem. Die Mannichfaltigkeit erfordert jedoch Einmischung der weniger schönen Folgen und Anordnungen, damit das Ohr nicht durch Wohlklang übersättigt werde. Jm Ganzen genommen sey das Verhältniß der Vokale und Konsonanten ungefähr gleich. Überwiegen jene zu merklich, so geht der Karakter der Rede verloren; diese, so hemmt das Geräusch nicht nur den Ausdruck der Stimme, sondern zerstört auch durch die entgegengesetzten und sich abstoßenden Bewegungen der Sprachorgane die fließende Stetigkeit der Töne.

Grammatik. Und warum haben nur so wenige Völker ihre Sprachen nach diesen Gesetzen gebildet?

Poesie. Wie die Natur den Menschen berührt, so giebt er es ihr zurück. Ein von selbst ergiebiger Boden, eine warme Sonne machen ihm das Leben leicht. Seine Brust hebt sich dem beseelenden Odem der reinen Luft entgegen. Sein ganzes Wesen wird elastisch und expansiv. Das schöne Gemählde der Natur steigt in heitern leichten Farben vor seinen Blicken auf, und die Bewegungen des Lebens um ihn gleiten in vollen Melodien, nicht verworren oder schreyend, vor seinem innern Sinn vorüber. Sein Geist sondert und ordnet die Gegenstände schnell und mit Leichtigkeit; er darf nicht mühselig ihre Merkmahle häufen, um sie festzuhalten. Die Empfindung

Buchstaben, und oͤfter einfache als verbundne, vor den Stimmen hergehn, die schoͤnere; seltner sey der Vokal an beyden Seiten mit Konsonanten eingefaßt, oder bestehe die Sylbe bloß aus jenem. Die Mannichfaltigkeit erfordert jedoch Einmischung der weniger schoͤnen Folgen und Anordnungen, damit das Ohr nicht durch Wohlklang uͤbersaͤttigt werde. Jm Ganzen genommen sey das Verhaͤltniß der Vokale und Konsonanten ungefaͤhr gleich. Überwiegen jene zu merklich, so geht der Karakter der Rede verloren; diese, so hemmt das Geraͤusch nicht nur den Ausdruck der Stimme, sondern zerstoͤrt auch durch die entgegengesetzten und sich abstoßenden Bewegungen der Sprachorgane die fließende Stetigkeit der Toͤne.

Grammatik. Und warum haben nur so wenige Voͤlker ihre Sprachen nach diesen Gesetzen gebildet?

Poesie. Wie die Natur den Menschen beruͤhrt, so giebt er es ihr zuruͤck. Ein von selbst ergiebiger Boden, eine warme Sonne machen ihm das Leben leicht. Seine Brust hebt sich dem beseelenden Odem der reinen Luft entgegen. Sein ganzes Wesen wird elastisch und expansiv. Das schoͤne Gemaͤhlde der Natur steigt in heitern leichten Farben vor seinen Blicken auf, und die Bewegungen des Lebens um ihn gleiten in vollen Melodien, nicht verworren oder schreyend, vor seinem innern Sinn voruͤber. Sein Geist sondert und ordnet die Gegenstaͤnde schnell und mit Leichtigkeit; er darf nicht muͤhselig ihre Merkmahle haͤufen, um sie festzuhalten. Die Empfindung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="21"/>
Buchstaben, und o&#x0364;fter einfache als verbundne, vor den Stimmen hergehn, die scho&#x0364;nere; seltner sey der Vokal an beyden Seiten mit Konsonanten eingefaßt, oder bestehe die Sylbe bloß aus jenem. Die Mannichfaltigkeit erfordert jedoch Einmischung der weniger scho&#x0364;nen Folgen und Anordnungen, damit das Ohr nicht durch Wohlklang u&#x0364;bersa&#x0364;ttigt werde. Jm Ganzen genommen sey das Verha&#x0364;ltniß der Vokale und Konsonanten ungefa&#x0364;hr gleich. Überwiegen jene zu merklich, so geht der Karakter der Rede verloren; diese, so hemmt das Gera&#x0364;usch nicht nur den Ausdruck der Stimme, sondern zersto&#x0364;rt auch durch die entgegengesetzten und sich abstoßenden Bewegungen der Sprachorgane die fließende Stetigkeit der To&#x0364;ne.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Grammatik</hi>. Und warum haben nur so wenige Vo&#x0364;lker ihre Sprachen nach diesen Gesetzen gebildet?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Poesie</hi>. Wie die Natur den Menschen beru&#x0364;hrt, so giebt er es ihr zuru&#x0364;ck. Ein von selbst ergiebiger Boden, eine warme Sonne machen ihm das Leben leicht. Seine Brust hebt sich dem beseelenden Odem der reinen Luft entgegen. Sein ganzes Wesen wird elastisch und expansiv. Das scho&#x0364;ne Gema&#x0364;hlde der Natur steigt in heitern leichten Farben vor seinen Blicken auf, und die Bewegungen des Lebens um ihn gleiten in vollen Melodien, nicht verworren oder schreyend, vor seinem innern Sinn voru&#x0364;ber. Sein Geist sondert und ordnet die Gegensta&#x0364;nde schnell und mit Leichtigkeit; er darf nicht mu&#x0364;hselig ihre Merkmahle ha&#x0364;ufen, um sie festzuhalten. Die Empfindung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0032] Buchstaben, und oͤfter einfache als verbundne, vor den Stimmen hergehn, die schoͤnere; seltner sey der Vokal an beyden Seiten mit Konsonanten eingefaßt, oder bestehe die Sylbe bloß aus jenem. Die Mannichfaltigkeit erfordert jedoch Einmischung der weniger schoͤnen Folgen und Anordnungen, damit das Ohr nicht durch Wohlklang uͤbersaͤttigt werde. Jm Ganzen genommen sey das Verhaͤltniß der Vokale und Konsonanten ungefaͤhr gleich. Überwiegen jene zu merklich, so geht der Karakter der Rede verloren; diese, so hemmt das Geraͤusch nicht nur den Ausdruck der Stimme, sondern zerstoͤrt auch durch die entgegengesetzten und sich abstoßenden Bewegungen der Sprachorgane die fließende Stetigkeit der Toͤne. Grammatik. Und warum haben nur so wenige Voͤlker ihre Sprachen nach diesen Gesetzen gebildet? Poesie. Wie die Natur den Menschen beruͤhrt, so giebt er es ihr zuruͤck. Ein von selbst ergiebiger Boden, eine warme Sonne machen ihm das Leben leicht. Seine Brust hebt sich dem beseelenden Odem der reinen Luft entgegen. Sein ganzes Wesen wird elastisch und expansiv. Das schoͤne Gemaͤhlde der Natur steigt in heitern leichten Farben vor seinen Blicken auf, und die Bewegungen des Lebens um ihn gleiten in vollen Melodien, nicht verworren oder schreyend, vor seinem innern Sinn voruͤber. Sein Geist sondert und ordnet die Gegenstaͤnde schnell und mit Leichtigkeit; er darf nicht muͤhselig ihre Merkmahle haͤufen, um sie festzuhalten. Die Empfindung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/32
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/32>, abgerufen am 21.11.2024.