Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Der platte Mensch beurtheilt alle andre Menschen wie Menschen, behandelt sie aber wie Sachen, und begreift es durchaus nicht, daß sie andre Menschen sind als er.



Man betrachtet die kritische Philosophie immer so als ob sie vom Himmel gefallen wäre. Sie hätte auch ohne Kant in Deutschland entstehn müssen, und es auf viele Weisen können. Doch ists so besser.



Transcendental ist was in der Höhe ist, seyn soll und kann: transcendent ist, was in die Höhe will, und nicht kann oder nicht soll. Es wäre Lästerung und Unsinn zu glauben, die Menschheit könne ihren Zweck überschreiten, ihre Kräfte überspringen, oder die Philosophie dürfe irgend etwas nicht, was sie will und also soll.



Wenn jede rein willkührliche oder rein zufällige Verknüpfung von Form und Materie grotesk ist: so hat auch die Philosophie Grotesken wie die Poesie; nur weiß sie weniger darum, und hat den Schlüssel zu ihrer eignen esoterischen Geschichte noch nicht finden können. Sie hat Werke, die ein Gewebe von moralischen Dissonanzen sind, aus denen man die Desorganisazion lernen könnte, oder wo die Konfusion ordentlich konstruirt und symmetrisch ist. Manches philosophische Kunstchaos der Art hat Festigkeit genug gehabt, eine Gothische Kirche zu überleben. Jn unserem Jahrhundert hat man auch in den Wissenschaften

Der platte Mensch beurtheilt alle andre Menschen wie Menschen, behandelt sie aber wie Sachen, und begreift es durchaus nicht, daß sie andre Menschen sind als er.



Man betrachtet die kritische Philosophie immer so als ob sie vom Himmel gefallen waͤre. Sie haͤtte auch ohne Kant in Deutschland entstehn muͤssen, und es auf viele Weisen koͤnnen. Doch ists so besser.



Transcendental ist was in der Hoͤhe ist, seyn soll und kann: transcendent ist, was in die Hoͤhe will, und nicht kann oder nicht soll. Es waͤre Laͤsterung und Unsinn zu glauben, die Menschheit koͤnne ihren Zweck uͤberschreiten, ihre Kraͤfte uͤberspringen, oder die Philosophie duͤrfe irgend etwas nicht, was sie will und also soll.



Wenn jede rein willkuͤhrliche oder rein zufaͤllige Verknuͤpfung von Form und Materie grotesk ist: so hat auch die Philosophie Grotesken wie die Poesie; nur weiß sie weniger darum, und hat den Schluͤssel zu ihrer eignen esoterischen Geschichte noch nicht finden koͤnnen. Sie hat Werke, die ein Gewebe von moralischen Dissonanzen sind, aus denen man die Desorganisazion lernen koͤnnte, oder wo die Konfusion ordentlich konstruirt und symmetrisch ist. Manches philosophische Kunstchaos der Art hat Festigkeit genug gehabt, eine Gothische Kirche zu uͤberleben. Jn unserem Jahrhundert hat man auch in den Wissenschaften

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0308" n="119"/>
          <p>Der platte Mensch beurtheilt alle andre Menschen wie Menschen, behandelt sie aber wie Sachen, und begreift es durchaus nicht, daß sie andre Menschen sind als er.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Man betrachtet die kritische Philosophie immer so als ob sie vom Himmel gefallen wa&#x0364;re. Sie ha&#x0364;tte auch ohne Kant in Deutschland entstehn mu&#x0364;ssen, und es auf viele Weisen ko&#x0364;nnen. Doch ists so besser.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Transcendental ist was in der Ho&#x0364;he ist, seyn soll und kann: transcendent ist, was in die Ho&#x0364;he will, und nicht kann oder nicht soll. Es wa&#x0364;re La&#x0364;sterung und Unsinn zu glauben, die Menschheit ko&#x0364;nne ihren Zweck u&#x0364;berschreiten, ihre Kra&#x0364;fte u&#x0364;berspringen, oder die Philosophie du&#x0364;rfe irgend etwas nicht, was sie will und also soll.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Wenn jede rein willku&#x0364;hrliche oder rein zufa&#x0364;llige Verknu&#x0364;pfung von Form und Materie grotesk ist: so hat auch die Philosophie Grotesken wie die Poesie; nur weiß sie weniger darum, und hat den Schlu&#x0364;ssel zu ihrer eignen esoterischen Geschichte noch nicht finden ko&#x0364;nnen. Sie hat Werke, die ein Gewebe von moralischen Dissonanzen sind, aus denen man die Desorganisazion lernen ko&#x0364;nnte, oder wo die Konfusion ordentlich konstruirt und symmetrisch ist. Manches philosophische Kunstchaos der Art hat Festigkeit genug gehabt, eine Gothische Kirche zu u&#x0364;berleben. Jn unserem Jahrhundert hat man auch in den Wissenschaften<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0308] Der platte Mensch beurtheilt alle andre Menschen wie Menschen, behandelt sie aber wie Sachen, und begreift es durchaus nicht, daß sie andre Menschen sind als er. Man betrachtet die kritische Philosophie immer so als ob sie vom Himmel gefallen waͤre. Sie haͤtte auch ohne Kant in Deutschland entstehn muͤssen, und es auf viele Weisen koͤnnen. Doch ists so besser. Transcendental ist was in der Hoͤhe ist, seyn soll und kann: transcendent ist, was in die Hoͤhe will, und nicht kann oder nicht soll. Es waͤre Laͤsterung und Unsinn zu glauben, die Menschheit koͤnne ihren Zweck uͤberschreiten, ihre Kraͤfte uͤberspringen, oder die Philosophie duͤrfe irgend etwas nicht, was sie will und also soll. Wenn jede rein willkuͤhrliche oder rein zufaͤllige Verknuͤpfung von Form und Materie grotesk ist: so hat auch die Philosophie Grotesken wie die Poesie; nur weiß sie weniger darum, und hat den Schluͤssel zu ihrer eignen esoterischen Geschichte noch nicht finden koͤnnen. Sie hat Werke, die ein Gewebe von moralischen Dissonanzen sind, aus denen man die Desorganisazion lernen koͤnnte, oder wo die Konfusion ordentlich konstruirt und symmetrisch ist. Manches philosophische Kunstchaos der Art hat Festigkeit genug gehabt, eine Gothische Kirche zu uͤberleben. Jn unserem Jahrhundert hat man auch in den Wissenschaften

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/308
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/308>, abgerufen am 16.06.2024.