Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Um den Unterschied der Pflichten gegen sich selbst und der Pflichten gegen andre zu bestimmen, dürften sich schwerlich andre Kennzeichen finden, als die welche jener einfältige Mensch für den der Tragödie und der Komödie angab. Lachst du dabey und bekommst du am Ende etwas, so nimms für eine Pflicht gegen dich selbst; ist dir das Weinen näher und bekommts ein andrer, so nimms für eine Pflicht gegen den Nächsten. Daß die ganze Eintheilung am Ende darauf hinausläuft, und daß es auch ein ganz unmoralischer Unterschied ist, leuchtet ein. Es entsteht daraus die Ansicht als ob es zwey ganz verschiedne im Streit liegende Stimmungen gäbe, die entweder sorgfältig auseinander gehalten oder durch eine kleinliche Arithmetik künstlich verglichen werden müßten. Es entstehn daraus die Fantome von Hingebung, Aufopferung, Großmuth und was alles für moralisches Unheil. Überhaupt ist die gesammte Moral aller Systeme eher jedes andre, nur nicht moralisch.



Jn den Werken der größten Dichter athmet nicht selten der Geist einer andern Kunst. Sollte dieß nicht auch bey Mahlern der Fall seyn; mahlt nicht Michelangelo in gewissem Sinn wie ein Bildhauer, Rafael wie ein Architekt, Correggio wie ein Musiker? Und gewiß würden sie darum nicht weniger Mahler seyn als Tizian, weil dieser bloß Mahler war.



Die Philosophie war bey den Alten in ecclesia pressa, die Kunst bey den Neuern; die Sittlichkeit

Um den Unterschied der Pflichten gegen sich selbst und der Pflichten gegen andre zu bestimmen, duͤrften sich schwerlich andre Kennzeichen finden, als die welche jener einfaͤltige Mensch fuͤr den der Tragoͤdie und der Komoͤdie angab. Lachst du dabey und bekommst du am Ende etwas, so nimms fuͤr eine Pflicht gegen dich selbst; ist dir das Weinen naͤher und bekommts ein andrer, so nimms fuͤr eine Pflicht gegen den Naͤchsten. Daß die ganze Eintheilung am Ende darauf hinauslaͤuft, und daß es auch ein ganz unmoralischer Unterschied ist, leuchtet ein. Es entsteht daraus die Ansicht als ob es zwey ganz verschiedne im Streit liegende Stimmungen gaͤbe, die entweder sorgfaͤltig auseinander gehalten oder durch eine kleinliche Arithmetik kuͤnstlich verglichen werden muͤßten. Es entstehn daraus die Fantome von Hingebung, Aufopferung, Großmuth und was alles fuͤr moralisches Unheil. Überhaupt ist die gesammte Moral aller Systeme eher jedes andre, nur nicht moralisch.



Jn den Werken der groͤßten Dichter athmet nicht selten der Geist einer andern Kunst. Sollte dieß nicht auch bey Mahlern der Fall seyn; mahlt nicht Michelangelo in gewissem Sinn wie ein Bildhauer, Rafael wie ein Architekt, Correggio wie ein Musiker? Und gewiß wuͤrden sie darum nicht weniger Mahler seyn als Tizian, weil dieser bloß Mahler war.



Die Philosophie war bey den Alten in ecclesia pressa, die Kunst bey den Neuern; die Sittlichkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0302" n="113"/>
          <p>Um den Unterschied der Pflichten gegen sich selbst und der Pflichten gegen andre zu bestimmen, du&#x0364;rften sich schwerlich andre Kennzeichen finden, als die welche jener einfa&#x0364;ltige Mensch fu&#x0364;r den der Trago&#x0364;die und der Komo&#x0364;die angab. Lachst du dabey und bekommst du am Ende etwas, so nimms fu&#x0364;r eine Pflicht gegen dich selbst; ist dir das Weinen na&#x0364;her und bekommts ein andrer, so nimms fu&#x0364;r eine Pflicht gegen den Na&#x0364;chsten. Daß die ganze Eintheilung am Ende darauf hinausla&#x0364;uft, und daß es auch ein ganz unmoralischer Unterschied ist, leuchtet ein. Es entsteht daraus die Ansicht als ob es zwey ganz verschiedne im Streit liegende Stimmungen ga&#x0364;be, die entweder sorgfa&#x0364;ltig auseinander gehalten oder durch eine kleinliche Arithmetik ku&#x0364;nstlich verglichen werden mu&#x0364;ßten. Es entstehn daraus die Fantome von Hingebung, Aufopferung, Großmuth und was alles fu&#x0364;r moralisches Unheil. Überhaupt ist die gesammte Moral aller Systeme eher jedes andre, nur nicht moralisch.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jn den Werken der gro&#x0364;ßten Dichter athmet nicht selten der Geist einer andern Kunst. Sollte dieß nicht auch bey Mahlern der Fall seyn; mahlt nicht Michelangelo in gewissem Sinn wie ein Bildhauer, Rafael wie ein Architekt, Correggio wie ein Musiker? Und gewiß wu&#x0364;rden sie darum nicht weniger Mahler seyn als Tizian, weil dieser bloß Mahler war.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Philosophie war bey den Alten in <foreign xml:lang="la">ecclesia pressa</foreign>, die Kunst bey den Neuern; die Sittlichkeit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0302] Um den Unterschied der Pflichten gegen sich selbst und der Pflichten gegen andre zu bestimmen, duͤrften sich schwerlich andre Kennzeichen finden, als die welche jener einfaͤltige Mensch fuͤr den der Tragoͤdie und der Komoͤdie angab. Lachst du dabey und bekommst du am Ende etwas, so nimms fuͤr eine Pflicht gegen dich selbst; ist dir das Weinen naͤher und bekommts ein andrer, so nimms fuͤr eine Pflicht gegen den Naͤchsten. Daß die ganze Eintheilung am Ende darauf hinauslaͤuft, und daß es auch ein ganz unmoralischer Unterschied ist, leuchtet ein. Es entsteht daraus die Ansicht als ob es zwey ganz verschiedne im Streit liegende Stimmungen gaͤbe, die entweder sorgfaͤltig auseinander gehalten oder durch eine kleinliche Arithmetik kuͤnstlich verglichen werden muͤßten. Es entstehn daraus die Fantome von Hingebung, Aufopferung, Großmuth und was alles fuͤr moralisches Unheil. Überhaupt ist die gesammte Moral aller Systeme eher jedes andre, nur nicht moralisch. Jn den Werken der groͤßten Dichter athmet nicht selten der Geist einer andern Kunst. Sollte dieß nicht auch bey Mahlern der Fall seyn; mahlt nicht Michelangelo in gewissem Sinn wie ein Bildhauer, Rafael wie ein Architekt, Correggio wie ein Musiker? Und gewiß wuͤrden sie darum nicht weniger Mahler seyn als Tizian, weil dieser bloß Mahler war. Die Philosophie war bey den Alten in ecclesia pressa, die Kunst bey den Neuern; die Sittlichkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/302
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/302>, abgerufen am 25.06.2024.