Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

um mich zu zerstreuen, sondern um zu seyn und zu werden; und ich glaube an die Macht des Willens und der Bildung, mich dem Unendlichen wieder zu nähern, mich aus den Fesseln der Mißbildung zu erlösen, und mich von den Schranken des Geschlechts unabhängig zu machen. 3) Jch glaube an Begeisterung und Tugend, an die Würde der Kunst und den Reiz der Wissenschaft, an Freundschaft der Männer und Liebe zum Vaterlande, an vergangene Größe und künftige Veredlung.



Die Mathematik ist gleichsam eine sinnliche Logik, sie verhält sich zur Philosophie, wie die materiellen Künste, Musik und Plastik zur Poesie.



Verstand ist mechanischer, Witz ist chemischer, Genie ist organischer Geist.



Man glaubt Autoren oft durch Vergleichungen mit dem Fabrikwesen zu schmähen. Aber soll der wahre Autor nicht auch Fabrikant seyn? Soll er nicht sein ganzes Leben dem Geschäft widmen, litterarische Materie in Formen zu bilden, die auf eine große Art zweckmäßig und nützlich sind? Wie sehr wäre manchem Pfuscher nur ein geringer Theil von dem Fleiß und der Sorgfalt zu wünschen, die wir an den gemeinsten Werkzeugen kaum noch achten!



Es gab und giebt schon Aerzte, die über ihre Kunst zu philosophiren wünschen. Die Kaufleute allein

um mich zu zerstreuen, sondern um zu seyn und zu werden; und ich glaube an die Macht des Willens und der Bildung, mich dem Unendlichen wieder zu naͤhern, mich aus den Fesseln der Mißbildung zu erloͤsen, und mich von den Schranken des Geschlechts unabhaͤngig zu machen. 3) Jch glaube an Begeisterung und Tugend, an die Wuͤrde der Kunst und den Reiz der Wissenschaft, an Freundschaft der Maͤnner und Liebe zum Vaterlande, an vergangene Groͤße und kuͤnftige Veredlung.



Die Mathematik ist gleichsam eine sinnliche Logik, sie verhaͤlt sich zur Philosophie, wie die materiellen Kuͤnste, Musik und Plastik zur Poesie.



Verstand ist mechanischer, Witz ist chemischer, Genie ist organischer Geist.



Man glaubt Autoren oft durch Vergleichungen mit dem Fabrikwesen zu schmaͤhen. Aber soll der wahre Autor nicht auch Fabrikant seyn? Soll er nicht sein ganzes Leben dem Geschaͤft widmen, litterarische Materie in Formen zu bilden, die auf eine große Art zweckmaͤßig und nuͤtzlich sind? Wie sehr waͤre manchem Pfuscher nur ein geringer Theil von dem Fleiß und der Sorgfalt zu wuͤnschen, die wir an den gemeinsten Werkzeugen kaum noch achten!



Es gab und giebt schon Aerzte, die uͤber ihre Kunst zu philosophiren wuͤnschen. Die Kaufleute allein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="111"/>
um mich zu zerstreuen, sondern um zu seyn und zu werden; und ich glaube an die Macht des Willens und der Bildung, mich dem Unendlichen wieder zu na&#x0364;hern, mich aus den Fesseln der Mißbildung zu erlo&#x0364;sen, und mich von den Schranken des Geschlechts unabha&#x0364;ngig zu machen. 3) Jch glaube an Begeisterung und Tugend, an die Wu&#x0364;rde der Kunst und den Reiz der Wissenschaft, an Freundschaft der Ma&#x0364;nner und Liebe zum Vaterlande, an vergangene Gro&#x0364;ße und ku&#x0364;nftige Veredlung.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Mathematik ist gleichsam eine sinnliche Logik, sie verha&#x0364;lt sich zur Philosophie, wie die materiellen Ku&#x0364;nste, Musik und Plastik zur Poesie.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Verstand ist mechanischer, Witz ist chemischer, Genie ist organischer Geist.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Man glaubt Autoren oft durch Vergleichungen mit dem Fabrikwesen zu schma&#x0364;hen. Aber soll der wahre Autor nicht auch Fabrikant seyn? Soll er nicht sein ganzes Leben dem Gescha&#x0364;ft widmen, litterarische Materie in Formen zu bilden, die auf eine große Art zweckma&#x0364;ßig und nu&#x0364;tzlich sind? Wie sehr wa&#x0364;re manchem Pfuscher nur ein geringer Theil von dem Fleiß und der Sorgfalt zu wu&#x0364;nschen, die wir an den gemeinsten Werkzeugen kaum noch achten!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Es gab und giebt schon Aerzte, die u&#x0364;ber ihre Kunst zu philosophiren wu&#x0364;nschen. Die Kaufleute allein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0300] um mich zu zerstreuen, sondern um zu seyn und zu werden; und ich glaube an die Macht des Willens und der Bildung, mich dem Unendlichen wieder zu naͤhern, mich aus den Fesseln der Mißbildung zu erloͤsen, und mich von den Schranken des Geschlechts unabhaͤngig zu machen. 3) Jch glaube an Begeisterung und Tugend, an die Wuͤrde der Kunst und den Reiz der Wissenschaft, an Freundschaft der Maͤnner und Liebe zum Vaterlande, an vergangene Groͤße und kuͤnftige Veredlung. Die Mathematik ist gleichsam eine sinnliche Logik, sie verhaͤlt sich zur Philosophie, wie die materiellen Kuͤnste, Musik und Plastik zur Poesie. Verstand ist mechanischer, Witz ist chemischer, Genie ist organischer Geist. Man glaubt Autoren oft durch Vergleichungen mit dem Fabrikwesen zu schmaͤhen. Aber soll der wahre Autor nicht auch Fabrikant seyn? Soll er nicht sein ganzes Leben dem Geschaͤft widmen, litterarische Materie in Formen zu bilden, die auf eine große Art zweckmaͤßig und nuͤtzlich sind? Wie sehr waͤre manchem Pfuscher nur ein geringer Theil von dem Fleiß und der Sorgfalt zu wuͤnschen, die wir an den gemeinsten Werkzeugen kaum noch achten! Es gab und giebt schon Aerzte, die uͤber ihre Kunst zu philosophiren wuͤnschen. Die Kaufleute allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/300
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/300>, abgerufen am 01.06.2024.