Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn als alle andern und viele Wege mögen dahin führen. Der kürzeste ist wohl, wenn ein Werk nicht weiß, zu welcher Gattung es gehören will oder soll. Sollte Voltaire diesen Weg nie gegangen seyn?



Wie Simonides die Poesie eine redende Mahlerey und die Mahlerey eine stumme Poesie nannte, so könnte man sagen, die Geschichte sey eine werdende Philosophie, und die Philosophie eine vollendete Geschichte. Aber Apoll, der nicht verschweigt und nicht sagt, sondern andeutet, wird nicht mehr verehrt und wo sich eine Muse sehen läßt, wollen sie sie gleich zu Protokoll vernehmen. Wie übel verfährt selbst Lessing mit jenem schönen Wort des geistvollen Griechen, der vielleicht keine Gelegenheit hatte, an descriptive poetry zu denken, und dem es sehr überflüßig scheinen mußte, daran zu erinnern, daß die Poesie auch eine geistige Musik sey, da er keine Vorstellung davon hatte, daß beyde Künste getrennt seyn könnten.



Wenn gemeine Menschen, ohne Sinn für die Zukunft, einmal von der Wuth des Fortschreitens ergriffen werden, treiben sie's auch recht buchstäblich. Den Kopf voran und die Augen zu schreiten sie in alle Welt, als ob der Geist Arme und Beine hätte. Wenn sie nicht etwa den Hals brechen, so erfolgt gewöhnlich eins von beyden: entweder sie werden stätisch oder sie machen linksum. Mit den letzten muß mans machen wie Caesar, der die Gewohnheit hatte, im

seyn als alle andern und viele Wege moͤgen dahin fuͤhren. Der kuͤrzeste ist wohl, wenn ein Werk nicht weiß, zu welcher Gattung es gehoͤren will oder soll. Sollte Voltaire diesen Weg nie gegangen seyn?



Wie Simonides die Poesie eine redende Mahlerey und die Mahlerey eine stumme Poesie nannte, so koͤnnte man sagen, die Geschichte sey eine werdende Philosophie, und die Philosophie eine vollendete Geschichte. Aber Apoll, der nicht verschweigt und nicht sagt, sondern andeutet, wird nicht mehr verehrt und wo sich eine Muse sehen laͤßt, wollen sie sie gleich zu Protokoll vernehmen. Wie uͤbel verfaͤhrt selbst Lessing mit jenem schoͤnen Wort des geistvollen Griechen, der vielleicht keine Gelegenheit hatte, an descriptive poetry zu denken, und dem es sehr uͤberfluͤßig scheinen mußte, daran zu erinnern, daß die Poesie auch eine geistige Musik sey, da er keine Vorstellung davon hatte, daß beyde Kuͤnste getrennt seyn koͤnnten.



Wenn gemeine Menschen, ohne Sinn fuͤr die Zukunft, einmal von der Wuth des Fortschreitens ergriffen werden, treiben sie's auch recht buchstaͤblich. Den Kopf voran und die Augen zu schreiten sie in alle Welt, als ob der Geist Arme und Beine haͤtte. Wenn sie nicht etwa den Hals brechen, so erfolgt gewoͤhnlich eins von beyden: entweder sie werden staͤtisch oder sie machen linksum. Mit den letzten muß mans machen wie Caesar, der die Gewohnheit hatte, im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0280" n="91"/>
seyn als alle andern und viele Wege mo&#x0364;gen dahin fu&#x0364;hren. Der ku&#x0364;rzeste ist wohl, wenn ein Werk nicht weiß, zu welcher Gattung es geho&#x0364;ren will oder soll. Sollte Voltaire diesen Weg nie gegangen seyn?</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Wie Simonides die Poesie eine redende Mahlerey und die Mahlerey eine stumme Poesie nannte, so ko&#x0364;nnte man sagen, die Geschichte sey eine werdende Philosophie, und die Philosophie eine vollendete Geschichte. Aber Apoll, der nicht verschweigt und nicht sagt, sondern andeutet, wird nicht mehr verehrt und wo sich eine Muse sehen la&#x0364;ßt, wollen sie sie gleich zu Protokoll vernehmen. Wie u&#x0364;bel verfa&#x0364;hrt selbst Lessing mit jenem scho&#x0364;nen Wort des geistvollen Griechen, der vielleicht keine Gelegenheit hatte, an <foreign xml:lang="la">descriptive poetry</foreign> zu denken, und dem es sehr u&#x0364;berflu&#x0364;ßig scheinen mußte, daran zu erinnern, daß die Poesie auch eine geistige Musik sey, da er keine Vorstellung davon hatte, daß beyde Ku&#x0364;nste getrennt seyn ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Wenn gemeine Menschen, ohne Sinn fu&#x0364;r die Zukunft, einmal von der Wuth des Fortschreitens ergriffen werden, treiben sie's auch recht buchsta&#x0364;blich. Den Kopf voran und die Augen zu schreiten sie in alle Welt, als ob der Geist Arme und Beine ha&#x0364;tte. Wenn sie nicht etwa den Hals brechen, so erfolgt gewo&#x0364;hnlich eins von beyden: entweder sie werden sta&#x0364;tisch oder sie machen linksum. Mit den letzten muß mans machen wie Caesar, der die Gewohnheit hatte, im<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0280] seyn als alle andern und viele Wege moͤgen dahin fuͤhren. Der kuͤrzeste ist wohl, wenn ein Werk nicht weiß, zu welcher Gattung es gehoͤren will oder soll. Sollte Voltaire diesen Weg nie gegangen seyn? Wie Simonides die Poesie eine redende Mahlerey und die Mahlerey eine stumme Poesie nannte, so koͤnnte man sagen, die Geschichte sey eine werdende Philosophie, und die Philosophie eine vollendete Geschichte. Aber Apoll, der nicht verschweigt und nicht sagt, sondern andeutet, wird nicht mehr verehrt und wo sich eine Muse sehen laͤßt, wollen sie sie gleich zu Protokoll vernehmen. Wie uͤbel verfaͤhrt selbst Lessing mit jenem schoͤnen Wort des geistvollen Griechen, der vielleicht keine Gelegenheit hatte, an descriptive poetry zu denken, und dem es sehr uͤberfluͤßig scheinen mußte, daran zu erinnern, daß die Poesie auch eine geistige Musik sey, da er keine Vorstellung davon hatte, daß beyde Kuͤnste getrennt seyn koͤnnten. Wenn gemeine Menschen, ohne Sinn fuͤr die Zukunft, einmal von der Wuth des Fortschreitens ergriffen werden, treiben sie's auch recht buchstaͤblich. Den Kopf voran und die Augen zu schreiten sie in alle Welt, als ob der Geist Arme und Beine haͤtte. Wenn sie nicht etwa den Hals brechen, so erfolgt gewoͤhnlich eins von beyden: entweder sie werden staͤtisch oder sie machen linksum. Mit den letzten muß mans machen wie Caesar, der die Gewohnheit hatte, im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/280
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/280>, abgerufen am 17.06.2024.