Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

"Jch will einem Narren niemals trauen" sagt ein sehr gescheidter Narr beym Shakspeare, "bis ich sein Gehirn sehe." Man möchte diese Bedingung des Zutrauens gewissen angeblichen Philosophen zumuthen; was gilts, man fände papier mache aus Kantischen Schriften verfertigt.



Diderot ist im Fatalisten, in den Versuchen über die Mahlerey, und überall wo er recht Diderot ist, bis zur Unverschämtheit wahr. Er hat die Natur nicht selten im reizenden Nachtkleide überrascht, er hat sie mitunter auch ihre Nothdurft verrichten sehen.



Seit die Nothwendigkeit des Jdeals in der Kunst so dringend eingeschärft worden ist, sieht man die Lehrlinge treuherzig hinter diesem Vogel herlaufen, um ihm, so bald sie etwa nahe genug wären, das Salz der Ästhetik auf den Schwanz zu streuen.



Moriz liebte den Griechischen Gebrauch der geschlechtlosen Adjektive für Abstrakte, und suchte etwas geheimnißvolles darin. Man könnte in seiner Sprache von der Mythologie und Anthusa sagen, daß das Menschliche dem Heiligen sich hier überall zu nähern und das Denkende im Sinnbildlichen sich wieder zu erkennen sucht, aber sich manchmal selbst nicht versteht.



Mag es noch so gut seyn, was jemand vom Katheder herab sagt: die beste Freude ist weg, weil man

„Jch will einem Narren niemals trauen“ sagt ein sehr gescheidter Narr beym Shakspeare, „bis ich sein Gehirn sehe.“ Man moͤchte diese Bedingung des Zutrauens gewissen angeblichen Philosophen zumuthen; was gilts, man faͤnde papier maché aus Kantischen Schriften verfertigt.



Diderot ist im Fatalisten, in den Versuchen uͤber die Mahlerey, und uͤberall wo er recht Diderot ist, bis zur Unverschaͤmtheit wahr. Er hat die Natur nicht selten im reizenden Nachtkleide uͤberrascht, er hat sie mitunter auch ihre Nothdurft verrichten sehen.



Seit die Nothwendigkeit des Jdeals in der Kunst so dringend eingeschaͤrft worden ist, sieht man die Lehrlinge treuherzig hinter diesem Vogel herlaufen, um ihm, so bald sie etwa nahe genug waͤren, das Salz der Ästhetik auf den Schwanz zu streuen.



Moriz liebte den Griechischen Gebrauch der geschlechtlosen Adjektive fuͤr Abstrakte, und suchte etwas geheimnißvolles darin. Man koͤnnte in seiner Sprache von der Mythologie und Anthusa sagen, daß das Menschliche dem Heiligen sich hier uͤberall zu naͤhern und das Denkende im Sinnbildlichen sich wieder zu erkennen sucht, aber sich manchmal selbst nicht versteht.



Mag es noch so gut seyn, was jemand vom Katheder herab sagt: die beste Freude ist weg, weil man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0242" n="53"/>
          <p>&#x201E;Jch will einem Narren niemals trauen&#x201C; sagt ein sehr gescheidter Narr beym Shakspeare, &#x201E;bis ich sein Gehirn sehe.&#x201C; Man mo&#x0364;chte diese Bedingung des Zutrauens gewissen angeblichen Philosophen zumuthen; was gilts, man fa&#x0364;nde <foreign xml:lang="fr">papier maché</foreign> aus Kantischen Schriften verfertigt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Diderot ist im Fatalisten, in den Versuchen u&#x0364;ber die Mahlerey, und u&#x0364;berall wo er recht Diderot ist, bis zur Unverscha&#x0364;mtheit wahr. Er hat die Natur nicht selten im reizenden Nachtkleide u&#x0364;berrascht, er hat sie mitunter auch ihre Nothdurft verrichten sehen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Seit die Nothwendigkeit des Jdeals in der Kunst so dringend eingescha&#x0364;rft worden ist, sieht man die Lehrlinge treuherzig hinter diesem Vogel herlaufen, um ihm, so bald sie etwa nahe genug wa&#x0364;ren, das Salz der Ästhetik auf den Schwanz zu streuen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Moriz liebte den Griechischen Gebrauch der geschlechtlosen Adjektive fu&#x0364;r Abstrakte, und suchte etwas geheimnißvolles darin. Man ko&#x0364;nnte in seiner Sprache von der Mythologie und Anthusa sagen, daß das Menschliche dem Heiligen sich hier u&#x0364;berall zu na&#x0364;hern und das Denkende im Sinnbildlichen sich wieder zu erkennen sucht, aber sich manchmal selbst nicht versteht.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Mag es noch so gut seyn, was jemand vom Katheder herab sagt: die beste Freude ist weg, weil man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0242] „Jch will einem Narren niemals trauen“ sagt ein sehr gescheidter Narr beym Shakspeare, „bis ich sein Gehirn sehe.“ Man moͤchte diese Bedingung des Zutrauens gewissen angeblichen Philosophen zumuthen; was gilts, man faͤnde papier maché aus Kantischen Schriften verfertigt. Diderot ist im Fatalisten, in den Versuchen uͤber die Mahlerey, und uͤberall wo er recht Diderot ist, bis zur Unverschaͤmtheit wahr. Er hat die Natur nicht selten im reizenden Nachtkleide uͤberrascht, er hat sie mitunter auch ihre Nothdurft verrichten sehen. Seit die Nothwendigkeit des Jdeals in der Kunst so dringend eingeschaͤrft worden ist, sieht man die Lehrlinge treuherzig hinter diesem Vogel herlaufen, um ihm, so bald sie etwa nahe genug waͤren, das Salz der Ästhetik auf den Schwanz zu streuen. Moriz liebte den Griechischen Gebrauch der geschlechtlosen Adjektive fuͤr Abstrakte, und suchte etwas geheimnißvolles darin. Man koͤnnte in seiner Sprache von der Mythologie und Anthusa sagen, daß das Menschliche dem Heiligen sich hier uͤberall zu naͤhern und das Denkende im Sinnbildlichen sich wieder zu erkennen sucht, aber sich manchmal selbst nicht versteht. Mag es noch so gut seyn, was jemand vom Katheder herab sagt: die beste Freude ist weg, weil man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/242
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/242>, abgerufen am 21.11.2024.