Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

des Buchs gänzlich alterirt wird. Jhr komisches geht ins Betrübte über, denn wer bey Ansprüchen auf beyde Gattungen nicht rein komisch zu seyn weiß, erhebt sich auch nicht bis zum Tragischen; und so wird Müller trocken, Wezel trübsinnig und Lafontaine konvulsivisch.

So viel ich weiß, zieht selbst das Lafontainische Publikum St. Julien dem Flaming vor. Eben durch die Reminiszenzen aus dem Landpriester von Wakefield bekommt er eine bedeutendere Physiognomie. Die Striche, welche den Karakter ausdrücken sollen, sind zwar etwas gröber gerathen, und auch nicht immer unter sich zusammenhängend. Es war sehr möglich, daß ein Mann, wie der Landpriester, sich mit allen seinen kleinen Schwächen schilderte. Er hatte grade Überlegenheit genug, um mit dem leisen Spott über sich selbst, der den Reiz jener Darstellung ausmacht, das Gemählde zu entwerfen. Aber St. Julien steht unter der Herrschaft einer Schwäche, die kein so freyes Geständniß verträgt, weder was die innre Wahrscheinlichkeit, noch was die Wirkung betrifft. Die Furcht übermannt ihn, nicht bis zur Thorheit allein, bis zur Niedrigkeit. Der Landpriester giebt seine Frau für nichts anders als was sie ist; St. Julien erklärt die seinige für die beste Frau für ihn in ganz Frankreich. Alle die gemeinen Züge an ihr kann er damit nicht adeln, wie es sein Bestreben ist. Jn ihrem Karakter sowohl, wie in dem seinigen ist auf einer Seite das schlechte, was da ist, zu schlecht, auf der andern das Resultat, was herauskommen soll,

des Buchs gaͤnzlich alterirt wird. Jhr komisches geht ins Betruͤbte uͤber, denn wer bey Anspruͤchen auf beyde Gattungen nicht rein komisch zu seyn weiß, erhebt sich auch nicht bis zum Tragischen; und so wird Muͤller trocken, Wezel truͤbsinnig und Lafontaine konvulsivisch.

So viel ich weiß, zieht selbst das Lafontainische Publikum St. Julien dem Flaming vor. Eben durch die Reminiszenzen aus dem Landpriester von Wakefield bekommt er eine bedeutendere Physiognomie. Die Striche, welche den Karakter ausdruͤcken sollen, sind zwar etwas groͤber gerathen, und auch nicht immer unter sich zusammenhaͤngend. Es war sehr moͤglich, daß ein Mann, wie der Landpriester, sich mit allen seinen kleinen Schwaͤchen schilderte. Er hatte grade Überlegenheit genug, um mit dem leisen Spott uͤber sich selbst, der den Reiz jener Darstellung ausmacht, das Gemaͤhlde zu entwerfen. Aber St. Julien steht unter der Herrschaft einer Schwaͤche, die kein so freyes Gestaͤndniß vertraͤgt, weder was die innre Wahrscheinlichkeit, noch was die Wirkung betrifft. Die Furcht uͤbermannt ihn, nicht bis zur Thorheit allein, bis zur Niedrigkeit. Der Landpriester giebt seine Frau fuͤr nichts anders als was sie ist; St. Julien erklaͤrt die seinige fuͤr die beste Frau fuͤr ihn in ganz Frankreich. Alle die gemeinen Zuͤge an ihr kann er damit nicht adeln, wie es sein Bestreben ist. Jn ihrem Karakter sowohl, wie in dem seinigen ist auf einer Seite das schlechte, was da ist, zu schlecht, auf der andern das Resultat, was herauskommen soll,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0174" n="163"/>
des Buchs ga&#x0364;nzlich alterirt wird. Jhr komisches geht ins Betru&#x0364;bte u&#x0364;ber, denn wer bey Anspru&#x0364;chen auf beyde Gattungen nicht rein komisch zu seyn weiß, erhebt sich auch nicht bis zum Tragischen; und so wird Mu&#x0364;ller trocken, Wezel tru&#x0364;bsinnig und Lafontaine konvulsivisch.</p><lb/>
          <p>So viel ich weiß, zieht selbst das Lafontainische Publikum St. Julien dem Flaming vor. Eben durch die Reminiszenzen aus dem Landpriester von Wakefield bekommt er eine bedeutendere Physiognomie. Die Striche, welche den Karakter ausdru&#x0364;cken sollen, sind zwar etwas gro&#x0364;ber gerathen, und auch nicht immer unter sich zusammenha&#x0364;ngend. Es war sehr mo&#x0364;glich, daß ein Mann, wie der Landpriester, sich mit allen seinen kleinen Schwa&#x0364;chen schilderte. Er hatte grade Überlegenheit genug, um mit dem leisen Spott u&#x0364;ber sich selbst, der den Reiz jener Darstellung ausmacht, das Gema&#x0364;hlde zu entwerfen. Aber St. Julien steht unter der Herrschaft einer Schwa&#x0364;che, die kein so freyes Gesta&#x0364;ndniß vertra&#x0364;gt, weder was die innre Wahrscheinlichkeit, noch was die Wirkung betrifft. Die Furcht u&#x0364;bermannt ihn, nicht bis zur Thorheit allein, bis zur Niedrigkeit. Der Landpriester giebt seine Frau fu&#x0364;r nichts anders als was sie ist; St. Julien erkla&#x0364;rt die seinige fu&#x0364;r die beste Frau fu&#x0364;r ihn in ganz Frankreich. Alle die gemeinen Zu&#x0364;ge an ihr kann er damit nicht adeln, wie es sein Bestreben ist. Jn ihrem Karakter sowohl, wie in dem seinigen ist auf einer Seite das schlechte, was da ist, zu schlecht, auf der andern das Resultat, was herauskommen soll,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0174] des Buchs gaͤnzlich alterirt wird. Jhr komisches geht ins Betruͤbte uͤber, denn wer bey Anspruͤchen auf beyde Gattungen nicht rein komisch zu seyn weiß, erhebt sich auch nicht bis zum Tragischen; und so wird Muͤller trocken, Wezel truͤbsinnig und Lafontaine konvulsivisch. So viel ich weiß, zieht selbst das Lafontainische Publikum St. Julien dem Flaming vor. Eben durch die Reminiszenzen aus dem Landpriester von Wakefield bekommt er eine bedeutendere Physiognomie. Die Striche, welche den Karakter ausdruͤcken sollen, sind zwar etwas groͤber gerathen, und auch nicht immer unter sich zusammenhaͤngend. Es war sehr moͤglich, daß ein Mann, wie der Landpriester, sich mit allen seinen kleinen Schwaͤchen schilderte. Er hatte grade Überlegenheit genug, um mit dem leisen Spott uͤber sich selbst, der den Reiz jener Darstellung ausmacht, das Gemaͤhlde zu entwerfen. Aber St. Julien steht unter der Herrschaft einer Schwaͤche, die kein so freyes Gestaͤndniß vertraͤgt, weder was die innre Wahrscheinlichkeit, noch was die Wirkung betrifft. Die Furcht uͤbermannt ihn, nicht bis zur Thorheit allein, bis zur Niedrigkeit. Der Landpriester giebt seine Frau fuͤr nichts anders als was sie ist; St. Julien erklaͤrt die seinige fuͤr die beste Frau fuͤr ihn in ganz Frankreich. Alle die gemeinen Zuͤge an ihr kann er damit nicht adeln, wie es sein Bestreben ist. Jn ihrem Karakter sowohl, wie in dem seinigen ist auf einer Seite das schlechte, was da ist, zu schlecht, auf der andern das Resultat, was herauskommen soll,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/174
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/174>, abgerufen am 18.05.2024.