Denn wer Pallas nackt, die Städtebeschützerin, anschaut,
Der hat dieses zuletzt unter den Dingen erblickt.
55. Geh, Athenaea, hervor, Ehrwürdige! Diesen erzähl' ich
Unterdessen; es ist Andrer die Sage, nicht mein.
Mädchen, es liebt' einmal Athenaea der Nymphen in Thebe
Eine so sehr, zog weit allen Gespielinnen vor
Sie, des Tiresias Mutter; und niemals schieden die beyden.
60. Sondern, wenn sie nunmehr Thespiäs altes Gebiet,
Jetzo Koronea, und jetzt Haliartos besuchte,
Durch der Boeoter Flur lenkend ihr schönes Gespann;
Jetzo Koronea, wo lieblich duftend ein Hain ihr
Grünt, wo Altär' am Strom dort des Koralios stehn:
65. Oftmals stellte die Göttin sie neben sich dann auf den Wagen.
Weder der Nymphen Geschwätz, weder der Reigen im Chor
Denn wer Pallas nackt, die Staͤdtebeschuͤtzerin, anschaut,
Der hat dieses zuletzt unter den Dingen erblickt.
55. Geh, Athenaea, hervor, Ehrwuͤrdige! Diesen erzaͤhl' ich
Unterdessen; es ist Andrer die Sage, nicht mein.
Maͤdchen, es liebt' einmal Athenaea der Nymphen in Thebe
Eine so sehr, zog weit allen Gespielinnen vor
Sie, des Tiresias Mutter; und niemals schieden die beyden.
60. Sondern, wenn sie nunmehr Thespiaͤs altes Gebiet,
Jetzo Koronea, und jetzt Haliartos besuchte,
Durch der Boeoter Flur lenkend ihr schoͤnes Gespann;
Jetzo Koronea, wo lieblich duftend ein Hain ihr
Gruͤnt, wo Altaͤr' am Strom dort des Koralios stehn:
65. Oftmals stellte die Goͤttin sie neben sich dann auf den Wagen.
Weder der Nymphen Geschwaͤtz, weder der Reigen im Chor
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0145"n="134"/><l>Denn wer Pallas nackt, die Staͤdtebeschuͤtzerin, anschaut,<lb/></l><lb/><l>Der hat dieses zuletzt unter den Dingen erblickt.<lb/></l><lb/><l>55. Geh, Athenaea, hervor, Ehrwuͤrdige! Diesen erzaͤhl' ich<lb/></l><lb/><l>Unterdessen; es ist Andrer die Sage, nicht mein.<lb/></l><lb/><l>Maͤdchen, es liebt' einmal Athenaea der Nymphen in Thebe<lb/></l><lb/><l>Eine so sehr, zog weit allen Gespielinnen vor<lb/></l><lb/><l>Sie, des Tiresias Mutter; und niemals schieden die beyden.<lb/></l><lb/><l>60. Sondern, wenn sie nunmehr Thespiaͤs altes Gebiet,<lb/></l><lb/><l>Jetzo Koronea, und jetzt Haliartos besuchte,<lb/></l><lb/><l>Durch der Boeoter Flur lenkend ihr schoͤnes Gespann;<lb/></l><lb/><l>Jetzo Koronea, wo lieblich duftend ein Hain ihr<lb/></l><lb/><l>Gruͤnt, wo Altaͤr' am Strom dort des Koralios stehn:<lb/></l><lb/><l>65. Oftmals stellte die Goͤttin sie neben sich dann auf den Wagen.<lb/></l><lb/><l>Weder der Nymphen Geschwaͤtz, weder der Reigen im Chor<lb/></l><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[134/0145]
Denn wer Pallas nackt, die Staͤdtebeschuͤtzerin, anschaut,
Der hat dieses zuletzt unter den Dingen erblickt.
55. Geh, Athenaea, hervor, Ehrwuͤrdige! Diesen erzaͤhl' ich
Unterdessen; es ist Andrer die Sage, nicht mein.
Maͤdchen, es liebt' einmal Athenaea der Nymphen in Thebe
Eine so sehr, zog weit allen Gespielinnen vor
Sie, des Tiresias Mutter; und niemals schieden die beyden.
60. Sondern, wenn sie nunmehr Thespiaͤs altes Gebiet,
Jetzo Koronea, und jetzt Haliartos besuchte,
Durch der Boeoter Flur lenkend ihr schoͤnes Gespann;
Jetzo Koronea, wo lieblich duftend ein Hain ihr
Gruͤnt, wo Altaͤr' am Strom dort des Koralios stehn:
65. Oftmals stellte die Goͤttin sie neben sich dann auf den Wagen.
Weder der Nymphen Geschwaͤtz, weder der Reigen im Chor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.