Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

bereitet? Wenn aber gleich Ahndungen der Art die Kunstgeschichte umschweben dürfen und müssen, so ists doch gefahrloser und schöner, sich vorzüglich an diese zu halten, und die Gestalt gleichsam vor unsern Augen werden und wachsen zu sehen. Auch ist es dem Gegenstande gemäßer: denn die Elegie umarmt die Gegenwart, aber sie blickt gern in die Vergangenheit, lieber als in die Zukunft. Die natürliche Stimmung der Kunstgeschichte ähnelt bey dieser Dichtart der Stimmung des Künstlers selbst. Man möchte sagen, es sey etwas Elegisches, bey den Bruchstücken der alten Poesie mit stiller Liebe zu verweilen, die gleich Blättern wechselnden Geschlechter der Poesie mit heiterm Ernst zu betrachten, wie sie entstehen und vergehen; die zarte Anmuth der Vorwelt nachzubilden, was man dabey fühlt oder denkt, zu sagen, sie zu uns und uns zu ihr zu versetzen.

Es ist wohlthätig, nach der großen Aussicht auf das unermeßliche Weltall der alten Poesie, nun auch den Blick wieder auf eine Gattung zu beschränken, sich ihr inniger zu nähern, und mit der Theilnahme eines Freundes oder Liebenden in alle Einzelnheiten ihrer Natur und ihrer Geschichte zu folgen, bald nur zu genießen, und bald das Gefühl durch Nachdenken zu erhöhen; und wenn die Art selbst so mannichfaltig und umfassend ist, wie diese, so kann sie den, welcher sie noch nicht genossen, zu jener Aussicht vorbereiten, durch die auch der nicht beschränkte Geist sich weit über sich selbst erhoben fühlt.

bereitet? Wenn aber gleich Ahndungen der Art die Kunstgeschichte umschweben duͤrfen und muͤssen, so ists doch gefahrloser und schoͤner, sich vorzuͤglich an diese zu halten, und die Gestalt gleichsam vor unsern Augen werden und wachsen zu sehen. Auch ist es dem Gegenstande gemaͤßer: denn die Elegie umarmt die Gegenwart, aber sie blickt gern in die Vergangenheit, lieber als in die Zukunft. Die natuͤrliche Stimmung der Kunstgeschichte aͤhnelt bey dieser Dichtart der Stimmung des Kuͤnstlers selbst. Man moͤchte sagen, es sey etwas Elegisches, bey den Bruchstuͤcken der alten Poesie mit stiller Liebe zu verweilen, die gleich Blaͤttern wechselnden Geschlechter der Poesie mit heiterm Ernst zu betrachten, wie sie entstehen und vergehen; die zarte Anmuth der Vorwelt nachzubilden, was man dabey fuͤhlt oder denkt, zu sagen, sie zu uns und uns zu ihr zu versetzen.

Es ist wohlthaͤtig, nach der großen Aussicht auf das unermeßliche Weltall der alten Poesie, nun auch den Blick wieder auf eine Gattung zu beschraͤnken, sich ihr inniger zu naͤhern, und mit der Theilnahme eines Freundes oder Liebenden in alle Einzelnheiten ihrer Natur und ihrer Geschichte zu folgen, bald nur zu genießen, und bald das Gefuͤhl durch Nachdenken zu erhoͤhen; und wenn die Art selbst so mannichfaltig und umfassend ist, wie diese, so kann sie den, welcher sie noch nicht genossen, zu jener Aussicht vorbereiten, durch die auch der nicht beschraͤnkte Geist sich weit uͤber sich selbst erhoben fuͤhlt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="109"/>
bereitet? Wenn aber gleich Ahndungen der Art die Kunstgeschichte umschweben du&#x0364;rfen und mu&#x0364;ssen, so ists doch gefahrloser und scho&#x0364;ner, sich vorzu&#x0364;glich an diese zu halten, und die Gestalt gleichsam vor unsern Augen werden und wachsen zu sehen. Auch ist es dem Gegenstande gema&#x0364;ßer: denn die Elegie umarmt die Gegenwart, aber sie blickt gern in die Vergangenheit, lieber als in die Zukunft. Die natu&#x0364;rliche Stimmung der Kunstgeschichte a&#x0364;hnelt bey dieser Dichtart der Stimmung des Ku&#x0364;nstlers selbst. Man mo&#x0364;chte sagen, es sey etwas Elegisches, bey den Bruchstu&#x0364;cken der alten Poesie mit stiller Liebe zu verweilen, die gleich Bla&#x0364;ttern wechselnden Geschlechter der Poesie mit heiterm Ernst zu betrachten, wie sie entstehen und vergehen; die zarte Anmuth der Vorwelt nachzubilden, was man dabey fu&#x0364;hlt oder denkt, zu sagen, sie zu uns und uns zu ihr zu versetzen.</p><lb/>
          <p>Es ist wohltha&#x0364;tig, nach der großen Aussicht auf das unermeßliche Weltall der alten Poesie, nun auch den Blick wieder auf eine Gattung zu beschra&#x0364;nken, sich ihr inniger zu na&#x0364;hern, und mit der Theilnahme eines Freundes oder Liebenden in alle Einzelnheiten ihrer Natur und ihrer Geschichte zu folgen, bald nur zu genießen, und bald das Gefu&#x0364;hl durch Nachdenken zu erho&#x0364;hen; und wenn die Art selbst so mannichfaltig und umfassend ist, wie diese, so kann sie den, welcher sie noch nicht genossen, zu jener Aussicht vorbereiten, durch die auch der nicht beschra&#x0364;nkte Geist sich weit u&#x0364;ber sich selbst erhoben fu&#x0364;hlt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0120] bereitet? Wenn aber gleich Ahndungen der Art die Kunstgeschichte umschweben duͤrfen und muͤssen, so ists doch gefahrloser und schoͤner, sich vorzuͤglich an diese zu halten, und die Gestalt gleichsam vor unsern Augen werden und wachsen zu sehen. Auch ist es dem Gegenstande gemaͤßer: denn die Elegie umarmt die Gegenwart, aber sie blickt gern in die Vergangenheit, lieber als in die Zukunft. Die natuͤrliche Stimmung der Kunstgeschichte aͤhnelt bey dieser Dichtart der Stimmung des Kuͤnstlers selbst. Man moͤchte sagen, es sey etwas Elegisches, bey den Bruchstuͤcken der alten Poesie mit stiller Liebe zu verweilen, die gleich Blaͤttern wechselnden Geschlechter der Poesie mit heiterm Ernst zu betrachten, wie sie entstehen und vergehen; die zarte Anmuth der Vorwelt nachzubilden, was man dabey fuͤhlt oder denkt, zu sagen, sie zu uns und uns zu ihr zu versetzen. Es ist wohlthaͤtig, nach der großen Aussicht auf das unermeßliche Weltall der alten Poesie, nun auch den Blick wieder auf eine Gattung zu beschraͤnken, sich ihr inniger zu naͤhern, und mit der Theilnahme eines Freundes oder Liebenden in alle Einzelnheiten ihrer Natur und ihrer Geschichte zu folgen, bald nur zu genießen, und bald das Gefuͤhl durch Nachdenken zu erhoͤhen; und wenn die Art selbst so mannichfaltig und umfassend ist, wie diese, so kann sie den, welcher sie noch nicht genossen, zu jener Aussicht vorbereiten, durch die auch der nicht beschraͤnkte Geist sich weit uͤber sich selbst erhoben fuͤhlt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/120
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/120>, abgerufen am 18.05.2024.