Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.bereitet? Wenn aber gleich Ahndungen der Art die Kunstgeschichte umschweben dürfen und müssen, so ists doch gefahrloser und schöner, sich vorzüglich an diese zu halten, und die Gestalt gleichsam vor unsern Augen werden und wachsen zu sehen. Auch ist es dem Gegenstande gemäßer: denn die Elegie umarmt die Gegenwart, aber sie blickt gern in die Vergangenheit, lieber als in die Zukunft. Die natürliche Stimmung der Kunstgeschichte ähnelt bey dieser Dichtart der Stimmung des Künstlers selbst. Man möchte sagen, es sey etwas Elegisches, bey den Bruchstücken der alten Poesie mit stiller Liebe zu verweilen, die gleich Blättern wechselnden Geschlechter der Poesie mit heiterm Ernst zu betrachten, wie sie entstehen und vergehen; die zarte Anmuth der Vorwelt nachzubilden, was man dabey fühlt oder denkt, zu sagen, sie zu uns und uns zu ihr zu versetzen. Es ist wohlthätig, nach der großen Aussicht auf das unermeßliche Weltall der alten Poesie, nun auch den Blick wieder auf eine Gattung zu beschränken, sich ihr inniger zu nähern, und mit der Theilnahme eines Freundes oder Liebenden in alle Einzelnheiten ihrer Natur und ihrer Geschichte zu folgen, bald nur zu genießen, und bald das Gefühl durch Nachdenken zu erhöhen; und wenn die Art selbst so mannichfaltig und umfassend ist, wie diese, so kann sie den, welcher sie noch nicht genossen, zu jener Aussicht vorbereiten, durch die auch der nicht beschränkte Geist sich weit über sich selbst erhoben fühlt. bereitet? Wenn aber gleich Ahndungen der Art die Kunstgeschichte umschweben duͤrfen und muͤssen, so ists doch gefahrloser und schoͤner, sich vorzuͤglich an diese zu halten, und die Gestalt gleichsam vor unsern Augen werden und wachsen zu sehen. Auch ist es dem Gegenstande gemaͤßer: denn die Elegie umarmt die Gegenwart, aber sie blickt gern in die Vergangenheit, lieber als in die Zukunft. Die natuͤrliche Stimmung der Kunstgeschichte aͤhnelt bey dieser Dichtart der Stimmung des Kuͤnstlers selbst. Man moͤchte sagen, es sey etwas Elegisches, bey den Bruchstuͤcken der alten Poesie mit stiller Liebe zu verweilen, die gleich Blaͤttern wechselnden Geschlechter der Poesie mit heiterm Ernst zu betrachten, wie sie entstehen und vergehen; die zarte Anmuth der Vorwelt nachzubilden, was man dabey fuͤhlt oder denkt, zu sagen, sie zu uns und uns zu ihr zu versetzen. Es ist wohlthaͤtig, nach der großen Aussicht auf das unermeßliche Weltall der alten Poesie, nun auch den Blick wieder auf eine Gattung zu beschraͤnken, sich ihr inniger zu naͤhern, und mit der Theilnahme eines Freundes oder Liebenden in alle Einzelnheiten ihrer Natur und ihrer Geschichte zu folgen, bald nur zu genießen, und bald das Gefuͤhl durch Nachdenken zu erhoͤhen; und wenn die Art selbst so mannichfaltig und umfassend ist, wie diese, so kann sie den, welcher sie noch nicht genossen, zu jener Aussicht vorbereiten, durch die auch der nicht beschraͤnkte Geist sich weit uͤber sich selbst erhoben fuͤhlt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0120" n="109"/> bereitet? Wenn aber gleich Ahndungen der Art die Kunstgeschichte umschweben duͤrfen und muͤssen, so ists doch gefahrloser und schoͤner, sich vorzuͤglich an diese zu halten, und die Gestalt gleichsam vor unsern Augen werden und wachsen zu sehen. Auch ist es dem Gegenstande gemaͤßer: denn die Elegie umarmt die Gegenwart, aber sie blickt gern in die Vergangenheit, lieber als in die Zukunft. Die natuͤrliche Stimmung der Kunstgeschichte aͤhnelt bey dieser Dichtart der Stimmung des Kuͤnstlers selbst. Man moͤchte sagen, es sey etwas Elegisches, bey den Bruchstuͤcken der alten Poesie mit stiller Liebe zu verweilen, die gleich Blaͤttern wechselnden Geschlechter der Poesie mit heiterm Ernst zu betrachten, wie sie entstehen und vergehen; die zarte Anmuth der Vorwelt nachzubilden, was man dabey fuͤhlt oder denkt, zu sagen, sie zu uns und uns zu ihr zu versetzen.</p><lb/> <p>Es ist wohlthaͤtig, nach der großen Aussicht auf das unermeßliche Weltall der alten Poesie, nun auch den Blick wieder auf eine Gattung zu beschraͤnken, sich ihr inniger zu naͤhern, und mit der Theilnahme eines Freundes oder Liebenden in alle Einzelnheiten ihrer Natur und ihrer Geschichte zu folgen, bald nur zu genießen, und bald das Gefuͤhl durch Nachdenken zu erhoͤhen; und wenn die Art selbst so mannichfaltig und umfassend ist, wie diese, so kann sie den, welcher sie noch nicht genossen, zu jener Aussicht vorbereiten, durch die auch der nicht beschraͤnkte Geist sich weit uͤber sich selbst erhoben fuͤhlt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0120]
bereitet? Wenn aber gleich Ahndungen der Art die Kunstgeschichte umschweben duͤrfen und muͤssen, so ists doch gefahrloser und schoͤner, sich vorzuͤglich an diese zu halten, und die Gestalt gleichsam vor unsern Augen werden und wachsen zu sehen. Auch ist es dem Gegenstande gemaͤßer: denn die Elegie umarmt die Gegenwart, aber sie blickt gern in die Vergangenheit, lieber als in die Zukunft. Die natuͤrliche Stimmung der Kunstgeschichte aͤhnelt bey dieser Dichtart der Stimmung des Kuͤnstlers selbst. Man moͤchte sagen, es sey etwas Elegisches, bey den Bruchstuͤcken der alten Poesie mit stiller Liebe zu verweilen, die gleich Blaͤttern wechselnden Geschlechter der Poesie mit heiterm Ernst zu betrachten, wie sie entstehen und vergehen; die zarte Anmuth der Vorwelt nachzubilden, was man dabey fuͤhlt oder denkt, zu sagen, sie zu uns und uns zu ihr zu versetzen.
Es ist wohlthaͤtig, nach der großen Aussicht auf das unermeßliche Weltall der alten Poesie, nun auch den Blick wieder auf eine Gattung zu beschraͤnken, sich ihr inniger zu naͤhern, und mit der Theilnahme eines Freundes oder Liebenden in alle Einzelnheiten ihrer Natur und ihrer Geschichte zu folgen, bald nur zu genießen, und bald das Gefuͤhl durch Nachdenken zu erhoͤhen; und wenn die Art selbst so mannichfaltig und umfassend ist, wie diese, so kann sie den, welcher sie noch nicht genossen, zu jener Aussicht vorbereiten, durch die auch der nicht beschraͤnkte Geist sich weit uͤber sich selbst erhoben fuͤhlt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |