Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653.D. S. erstes Denck an die Eitelkeit/ die Mutter loser Sachen/Weil Venus und das Glück dein lieben gantz verla- chen. (langt/ Was weiß dein blasser Mund/ wenn er den Kuß er- an dem viel tausent Pein und durre Marter hangt. Nichts wird die bleiche Hand von Tugend Golde schreiben/ weil sie bey Cynthien ihr kan die Zeit vertreiben. Du bist als wie ein Schiff/ das auf Triebsande steht wenn ihm drauf Wind und Fluht im Augenblick entgeht. Wil sie nicht Liebste seyn/ so las sie immer fahren. Ein andre wird dir wol folch Liebes-Leid ersparen. Fleuch durch den Liebes-Dampf/ und bleibe willig frey. wer weis/ ob Cinthien diß angeneme sey. Bleib/ bleib nu Cynthia/ bleib/ bleib mit deiner Schöne! Bleib immer wer du bist/ vor ehr ich dich/ jetzt höne. Du liebtest mit bedacht/ und nicht nach Buhler-recht/ drüm sag ich: bleibe nun/ du bist mir viel zu schlecht. XXIX. Die viel[-]beneidete. NVn/ was hifft es/ ich wil schweigen/ und Gott ruffen an zum Zeugen/ Er weiß meine Sache recht. Mein Gewissen wird es sagen/ daß ich dieses Joch getragen [n]iemals als ein Sünden-Knecht. Tau
D. S. erſtes Denck an die Eitelkeit/ die Mutter loſer Sachen/Weil Venus und das Gluͤck dein lieben gantz verla- chen. (langt/ Was weiß dein blaſſer Mund/ wenn er den Kuß er- an dem viel tauſent Pein und durre Marter hangt. Nichts wird die bleiche Hand von Tugend Golde ſchreiben/ weil ſie bey Cynthien ihr kan die Zeit vertreiben. Du biſt als wie ein Schiff/ das auf Triebſande ſteht wenn ihm drauf Wind und Fluht im Augenblick entgeht. Wil ſie nicht Liebſte ſeyn/ ſo las ſie immer fahren. Ein andre wird dir wol folch Liebes-Leid erſparen. Fleuch durch dẽ Liebes-Dampf/ und bleibe willig frey. wer weis/ ob Cinthien diß angeneme ſey. Bleib/ bleib nu Cynthia/ bleib/ bleib mit deiner Schoͤne! Bleib immer wer du biſt/ vor ehr ich dich/ jetzt hoͤne. Du liebteſt mit bedacht/ und nicht nach Buhler-recht/ druͤm ſag ich: bleibe nun/ du biſt mir viel zu ſchlecht. XXIX. Die viel[-]beneidete. NVn/ was hifft es/ ich wil ſchweigen/ und Gott ruffen an zum Zeugen/ Er weiß meine Sache recht. Mein Gewiſſen wird es ſagen/ daß ich dieſes Joch getragen [n]iemals als ein Suͤnden-Knecht. Tau
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0074" n="54"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">D. S. erſtes</hi> </fw><lb/> <l>Denck an die Eitelkeit/ die Mutter loſer Sachen/</l><lb/> <l>Weil Venus und das Gluͤck dein lieben gantz verla-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">chen.</hi> </l> <l xml:id="v62" next="#v62.2"><space dim="horizontal"/>(langt/</l><lb/> <l xml:id="v62.2" prev="#v62">Was weiß dein blaſſer Mund/ wenn er den Kuß er-</l><lb/> <l>an dem viel tauſent Pein und durre Marter hangt.</l><lb/> <l>Nichts wird die bleiche Hand von Tugend Golde</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchreiben/</hi> </l><lb/> <l>weil ſie bey Cynthien ihr kan die Zeit vertreiben.</l><lb/> <l>Du biſt als wie ein Schiff/ das auf Triebſande ſteht</l><lb/> <l>wenn ihm drauf Wind und Fluht im Augenblick</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">entgeht.</hi> </l><lb/> <l>Wil ſie nicht Liebſte ſeyn/ ſo las ſie immer fahren.</l><lb/> <l>Ein andre wird dir wol folch Liebes-Leid erſparen.</l><lb/> <l>Fleuch durch dẽ Liebes-Dampf/ und bleibe willig frey.</l><lb/> <l>wer weis/ ob Cinthien diß angeneme ſey.</l><lb/> <l>Bleib/ bleib nu Cynthia/ bleib/ bleib mit deiner</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schoͤne!</hi> </l><lb/> <l>Bleib immer wer du biſt/ vor ehr ich dich/ jetzt hoͤne.</l><lb/> <l>Du liebteſt mit bedacht/ und nicht nach Buhler-recht/</l><lb/> <l>druͤm ſag ich: bleibe nun/ du biſt mir viel zu ſchlecht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXIX.</hi><lb/> Die viel<supplied>-</supplied>beneidete.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">N</hi>Vn/ was hifft es/ ich wil ſchweigen/</l><lb/> <l>und Gott ruffen an zum Zeugen/</l><lb/> <l>Er weiß meine Sache recht.</l><lb/> <l>Mein Gewiſſen wird es ſagen/</l><lb/> <l>daß ich dieſes Joch getragen</l><lb/> <l><supplied>n</supplied>iemals als ein Suͤnden-Knecht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tau</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [54/0074]
D. S. erſtes
Denck an die Eitelkeit/ die Mutter loſer Sachen/
Weil Venus und das Gluͤck dein lieben gantz verla-
chen. (langt/
Was weiß dein blaſſer Mund/ wenn er den Kuß er-
an dem viel tauſent Pein und durre Marter hangt.
Nichts wird die bleiche Hand von Tugend Golde
ſchreiben/
weil ſie bey Cynthien ihr kan die Zeit vertreiben.
Du biſt als wie ein Schiff/ das auf Triebſande ſteht
wenn ihm drauf Wind und Fluht im Augenblick
entgeht.
Wil ſie nicht Liebſte ſeyn/ ſo las ſie immer fahren.
Ein andre wird dir wol folch Liebes-Leid erſparen.
Fleuch durch dẽ Liebes-Dampf/ und bleibe willig frey.
wer weis/ ob Cinthien diß angeneme ſey.
Bleib/ bleib nu Cynthia/ bleib/ bleib mit deiner
Schoͤne!
Bleib immer wer du biſt/ vor ehr ich dich/ jetzt hoͤne.
Du liebteſt mit bedacht/ und nicht nach Buhler-recht/
druͤm ſag ich: bleibe nun/ du biſt mir viel zu ſchlecht.
XXIX.
Die viel-beneidete.
NVn/ was hifft es/ ich wil ſchweigen/
und Gott ruffen an zum Zeugen/
Er weiß meine Sache recht.
Mein Gewiſſen wird es ſagen/
daß ich dieſes Joch getragen
niemals als ein Suͤnden-Knecht.
Tau
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/74 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/74>, abgerufen am 16.02.2025. |