Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653.D. S. erstes das ich dir ietzt beywohne/weil du mein bleiches Liecht in allen raubest hin/ so das/ ich in Gesicht mit ihm verdunckelt bin. Brich Nacht und Nebel ein mit deinen schonen Haaren. Laß deiner Augen schein/ zu meinen Blicken fahren. Erhebe deinen Mund/ der in Corallen steht/ zu dem auß tieffen Grund ein Hertz vol Seuftzer geht. Du bist ja eben die/ der ich mich zugeschworen. sol meine saure Müh denn gäntzlich seyn verlohren? Jch Schiff auff deiner See/ laß keine Klippen seyn/ das ich vorüber geh bey hellem Sonnenschein. Die Tugend ist der Stern/ der mir so helle scheinet. Des Lebens bester Kern hat sich mit dir vereinet/ sie ist dein steter Gast/ und trägt dich Himmel an/ da deine zarte Last unendlich bleiben kan. Wol
D. S. erſtes das ich dir ietzt beywohne/weil du mein bleiches Liecht in allen raubeſt hin/ ſo das/ ich in Geſicht mit ihm verdunckelt bin. Brich Nacht und Nebel ein mit deinen ſchonen Haaren. Laß deiner Augen ſchein/ zu meinen Blicken fahren. Erhebe deinen Mund/ der in Corallen ſteht/ zu dem auß tieffen Grund ein Hertz vol Seuftzer geht. Du biſt ja eben die/ der ich mich zugeſchworen. ſol meine ſaure Muͤh denn gaͤntzlich ſeyn verlohren? Jch Schiff auff deiner See/ laß keine Klippen ſeyn/ das ich voruͤber geh bey hellem Sonnenſchein. Die Tugend iſt der Stern/ der mir ſo helle ſcheinet. Des Lebens beſter Kern hat ſich mit dir vereinet/ ſie iſt dein ſteter Gaſt/ und traͤgt dich Himmel an/ da deine zarte Laſt unendlich bleiben kan. Wol
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0058" n="38"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">D. S. erſtes</hi> </fw><lb/> <l>das ich dir ietzt beywohne/</l><lb/> <l>weil du mein bleiches Liecht</l><lb/> <l>in allen raubeſt hin/</l><lb/> <l>ſo das/ ich in Geſicht</l><lb/> <l>mit ihm verdunckelt bin.</l><lb/> <l>Brich Nacht und Nebel ein</l><lb/> <l>mit deinen ſchonen Haaren.</l><lb/> <l>Laß deiner Augen ſchein/</l><lb/> <l>zu meinen Blicken fahren.</l><lb/> <l>Erhebe deinen Mund/</l><lb/> <l>der in Corallen ſteht/</l><lb/> <l>zu dem auß tieffen Grund</l><lb/> <l>ein Hertz vol Seuftzer geht.</l><lb/> <l>Du biſt ja eben die/</l><lb/> <l>der ich mich zugeſchworen.</l><lb/> <l>ſol meine ſaure Muͤh</l><lb/> <l>denn gaͤntzlich ſeyn verlohren?</l><lb/> <l>Jch Schiff auff deiner See/</l><lb/> <l>laß keine Klippen ſeyn/</l><lb/> <l>das ich voruͤber geh</l><lb/> <l>bey hellem Sonnenſchein.</l><lb/> <l>Die Tugend iſt der Stern/</l><lb/> <l>der mir ſo helle ſcheinet.</l><lb/> <l>Des Lebens beſter Kern</l><lb/> <l>hat ſich mit dir vereinet/</l><lb/> <l>ſie iſt dein ſteter Gaſt/</l><lb/> <l>und traͤgt dich Himmel an/</l><lb/> <l>da deine zarte Laſt</l><lb/> <l>unendlich bleiben kan.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wol</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [38/0058]
D. S. erſtes
das ich dir ietzt beywohne/
weil du mein bleiches Liecht
in allen raubeſt hin/
ſo das/ ich in Geſicht
mit ihm verdunckelt bin.
Brich Nacht und Nebel ein
mit deinen ſchonen Haaren.
Laß deiner Augen ſchein/
zu meinen Blicken fahren.
Erhebe deinen Mund/
der in Corallen ſteht/
zu dem auß tieffen Grund
ein Hertz vol Seuftzer geht.
Du biſt ja eben die/
der ich mich zugeſchworen.
ſol meine ſaure Muͤh
denn gaͤntzlich ſeyn verlohren?
Jch Schiff auff deiner See/
laß keine Klippen ſeyn/
das ich voruͤber geh
bey hellem Sonnenſchein.
Die Tugend iſt der Stern/
der mir ſo helle ſcheinet.
Des Lebens beſter Kern
hat ſich mit dir vereinet/
ſie iſt dein ſteter Gaſt/
und traͤgt dich Himmel an/
da deine zarte Laſt
unendlich bleiben kan.
Wol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/58 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/58>, abgerufen am 16.02.2025. |