Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653.wil gleich Hertz/ Augen/ Brust steinern gantz seyn starrende Hand die ergibt sich bald drein/ wenn sie mit deiner erhitzten sol ringen dieses kömt Geistern/ die Phöbus entzündet/ Die so auff glüen/ mein Bruder/ wie du/ derer Gedächtnüß der Welt sich einbindet/ eintzig mit füglichen rechte nur zu. Numehr wird Osten und Westen bekant Feuer sey bey dir Geist/ Feder und Hand. dieses pflantzte den lieblichen Rosen-gepüsche/ seines vertrauten Freundes vor Jan Nicolai der R. B. ERlaube (mein Achat) den Geist gefülten Gaben/ der göldnen Feder Krafft/ der süß-gelernten Kunst/ zu brechen durch das Thor der braunlich schwartzen Dunst/ (ben/ versilbre durch den Glantz/ der nächtlich lag vergra- auch endlich unsre Welt. Nun wol! Nun wol! wir haben wornach wir so gewündscht/ die edle Liebes-brunst der schönen Lieder schaar. Sie finden reiche Gunst/ auch bey den Musen selbst/ denn ihr betautes Laben von blauen Azidal hat derer Glantz befeuchtet/ daß sie als ein Roß aus ihren Kirchen leuchtet/ und durch Auroren Kuß ihr Purpur breitet aus/ drümb kanstu dich nun wol der Finsternüß ent- reissen/ mein
wil gleich Hertz/ Augen/ Bruſt ſteinern gantz ſeyn ſtarrende Hand die ergibt ſich bald drein/ wenn ſie mit deiner erhitzten ſol ringen dieſes koͤmt Geiſtern/ die Phoͤbus entzuͤndet/ Die ſo auff gluͤen/ mein Bruder/ wie du/ derer Gedaͤchtnuͤß der Welt ſich einbindet/ eintzig mit fuͤglichen rechte nur zu. Numehr wird Oſten und Weſten bekant Feuer ſey bey dir Geiſt/ Feder und Hand. dieſes pflantzte den lieblichen Roſen-gepuͤſche/ ſeines vertrauten Freundes vor Jan Nicolai der R. B. ERlaube (mein Achat) den Geiſt gefuͤltẽ Gaben/ der goͤldnen Feder Krafft/ der ſuͤß-gelernten Kunſt/ zu brechen durch das Thor der braunlich ſchwartzen Dunſt/ (ben/ verſilbre durch den Glantz/ der naͤchtlich lag vergra- auch endlich unſre Welt. Nun wol! Nun wol! wir haben wornach wir ſo gewuͤndſcht/ die edle Liebes-brunſt der ſchoͤnen Lieder ſchaar. Sie finden reiche Gunſt/ auch bey den Muſen ſelbſt/ denn ihr betautes Laben von blauen Azidal hat derer Glantz befeuchtet/ daß ſie als ein Roß aus ihren Kirchen leuchtet/ und durch Auroren Kuß ihr Purpur breitet aus/ druͤmb kanſtu dich nun wol der Finſternuͤß ent- reiſſen/ mein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0203" n="[183]"/> <l>wil gleich Hertz/ Augen/ Bruſt ſteinern gantz ſeyn</l><lb/> <l>ſtarrende Hand die ergibt ſich bald drein/</l><lb/> <l>wenn ſie mit deiner erhitzten ſol ringen</l><lb/> <l>dieſes koͤmt Geiſtern/ die Phoͤbus entzuͤndet/</l><lb/> <l>Die ſo auff gluͤen/ mein Bruder/ wie du/</l><lb/> <l>derer Gedaͤchtnuͤß der Welt ſich einbindet/</l><lb/> <l>eintzig mit fuͤglichen rechte nur zu.</l><lb/> <l>Numehr wird Oſten und Weſten bekant</l><lb/> <l>Feuer ſey bey dir Geiſt/ Feder und Hand.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">dieſes pflantzte den lieblichen Roſen-gepuͤſche/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">ſeines vertrauten Freundes vor</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">Jan Nicolai der R. B.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">E</hi>Rlaube (mein Achat) den Geiſt gefuͤltẽ Gaben/</l><lb/> <l>der goͤldnen Feder Krafft/ der ſuͤß-gelernten</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Kunſt/</hi> </l><lb/> <l>zu brechen durch das Thor der braunlich ſchwartzen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Dunſt/</hi> </l> <l xml:id="v57" next="#v57.2"><space dim="horizontal"/>(ben/</l><lb/> <l xml:id="v57.2" prev="#v57">verſilbre durch den Glantz/ der naͤchtlich lag vergra-</l><lb/> <l>auch endlich unſre Welt. Nun wol! Nun wol! wir</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">haben</hi> </l><lb/> <l>wornach wir ſo gewuͤndſcht/ die edle Liebes-brunſt</l><lb/> <l>der ſchoͤnen Lieder ſchaar. Sie finden reiche</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Gunſt/</hi> </l><lb/> <l>auch bey den Muſen ſelbſt/ denn ihr betautes Laben</l><lb/> <l>von blauen Azidal hat derer Glantz befeuchtet/</l><lb/> <l>daß ſie als ein Roß aus ihren Kirchen leuchtet/</l><lb/> <l>und durch Auroren Kuß ihr Purpur breitet aus/</l><lb/> <l>druͤmb kanſtu dich nun wol der Finſternuͤß ent-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">reiſſen/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">mein</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[183]/0203]
wil gleich Hertz/ Augen/ Bruſt ſteinern gantz ſeyn
ſtarrende Hand die ergibt ſich bald drein/
wenn ſie mit deiner erhitzten ſol ringen
dieſes koͤmt Geiſtern/ die Phoͤbus entzuͤndet/
Die ſo auff gluͤen/ mein Bruder/ wie du/
derer Gedaͤchtnuͤß der Welt ſich einbindet/
eintzig mit fuͤglichen rechte nur zu.
Numehr wird Oſten und Weſten bekant
Feuer ſey bey dir Geiſt/ Feder und Hand.
dieſes pflantzte den lieblichen Roſen-gepuͤſche/
ſeines vertrauten Freundes vor
Jan Nicolai der R. B.
ERlaube (mein Achat) den Geiſt gefuͤltẽ Gaben/
der goͤldnen Feder Krafft/ der ſuͤß-gelernten
Kunſt/
zu brechen durch das Thor der braunlich ſchwartzen
Dunſt/ (ben/
verſilbre durch den Glantz/ der naͤchtlich lag vergra-
auch endlich unſre Welt. Nun wol! Nun wol! wir
haben
wornach wir ſo gewuͤndſcht/ die edle Liebes-brunſt
der ſchoͤnen Lieder ſchaar. Sie finden reiche
Gunſt/
auch bey den Muſen ſelbſt/ denn ihr betautes Laben
von blauen Azidal hat derer Glantz befeuchtet/
daß ſie als ein Roß aus ihren Kirchen leuchtet/
und durch Auroren Kuß ihr Purpur breitet aus/
druͤmb kanſtu dich nun wol der Finſternuͤß ent-
reiſſen/
mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/203 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Rosen Gepüsche. [s. l.], 1653, S. [183]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1653/203>, abgerufen am 16.02.2025. |