Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650.D. S. erstes Daß ich nicht etwan untergeh/Mein frommes Schiff das anckert ein/ Nicht deinen Wellen preiß zu seyn. Nim auß der Luft die wachen Sterne/ Die gantze Welt wird finster stehn. Entführ den Mandeln jhre Kerne/ Jhr grosser Nutz wird bald vergehn. Brich Blumen üm den dürren Wald/ Sein schöner Ruch versteubt alsbald. Wo sind die Rosen/ O Melinde/ Die dir der Himmel selber gab. Sind sie denn von dir so geschwinde Verfallen in das schwartze Grab? Melinde/ deines Krantzes Zier Jst todt/ du aber lebst noch hier. Fort/ fort/ du Wahlstat aller Ehren/ Du Todt der keuschen Redligkeit/ Jch muß mich nun von dir abkehren/ Geh Diebstahl meiner besten Zeit/ Geh/ geh Melinde/ geh dein Sinn Jst nun auß deinen Augen hin. XXXIV. Ein freyer Sinn gehet über alle Dienstbarkeit. O Wol dem/ der sich selbst kennet/ und den ungezäumten Sinn Seinen Vntersassen nennet/ Den er mit sich reisset hin/ Wo jhn Fluht und Wind hinschlägt/ Wenn sich Vnglücks-Sturm erregt. Für-
D. S. erſtes Daß ich nicht etwan untergeh/Mein frommes Schiff das anckert ein/ Nicht deinen Wellen preiß zu ſeyn. Nim auß der Luft die wachen Sterne/ Die gantze Welt wird finſter ſtehn. Entfuͤhr den Mandeln jhre Kerne/ Jhr groſſer Nutz wird bald vergehn. Brich Blumen uͤm den duͤrren Wald/ Sein ſchoͤner Ruch verſteubt alsbald. Wo ſind die Roſen/ O Melinde/ Die dir der Himmel ſelber gab. Sind ſie denn von dir ſo geſchwinde Verfallen in das ſchwartze Grab? Melinde/ deines Krantzes Zier Jſt todt/ du aber lebſt noch hier. Fort/ fort/ du Wahlſtat aller Ehren/ Du Todt der keuſchen Redligkeit/ Jch muß mich nun von dir abkehren/ Geh Diebſtahl meiner beſten Zeit/ Geh/ geh Melinde/ geh dein Sinn Jſt nun auß deinen Augen hin. XXXIV. Ein freyer Sinn gehet uͤber alle Dienſtbarkeit. O Wol dem/ der ſich ſelbſt kennet/ und den ungezaͤumten Sinn Seinen Vnterſaſſen nennet/ Den er mit ſich reiſſet hin/ Wo jhn Fluht und Wind hinſchlaͤgt/ Wenn ſich Vngluͤcks-Sturm erregt. Fuͤr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="3"> <pb facs="#f0090" n="62"/> <fw place="top" type="header">D. S. erſtes</fw><lb/> <l>Daß ich nicht etwan untergeh/</l><lb/> <l>Mein frommes Schiff das anckert ein/</l><lb/> <l>Nicht deinen Wellen preiß zu ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Nim auß der Luft die wachen Sterne/</l><lb/> <l>Die gantze Welt wird finſter ſtehn.</l><lb/> <l>Entfuͤhr den Mandeln jhre Kerne/</l><lb/> <l>Jhr groſſer Nutz wird bald vergehn.</l><lb/> <l>Brich Blumen uͤm den duͤrren Wald/</l><lb/> <l>Sein ſchoͤner Ruch verſteubt alsbald.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Wo ſind die Roſen/ O Melinde/</l><lb/> <l>Die dir der Himmel ſelber gab.</l><lb/> <l>Sind ſie denn von dir ſo geſchwinde</l><lb/> <l>Verfallen in das ſchwartze Grab?</l><lb/> <l>Melinde/ deines Krantzes Zier</l><lb/> <l>Jſt todt/ du aber lebſt noch hier.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Fort/ fort/ du Wahlſtat aller Ehren/</l><lb/> <l>Du Todt der keuſchen Redligkeit/</l><lb/> <l>Jch muß mich nun von dir abkehren/</l><lb/> <l>Geh Diebſtahl meiner beſten Zeit/</l><lb/> <l>Geh/ geh Melinde/ geh dein Sinn</l><lb/> <l>Jſt nun auß deinen Augen hin.</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">XXXIV.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein freyer Sinn gehet uͤber alle<lb/><hi rendition="#in">D</hi>ienſtbarkeit.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">O</hi> Wol dem/ der ſich ſelbſt kennet/</l><lb/> <l>und den ungezaͤumten Sinn</l><lb/> <l>Seinen Vnterſaſſen nennet/</l><lb/> <l>Den er mit ſich reiſſet hin/</l><lb/> <l>Wo jhn Fluht und Wind hinſchlaͤgt/</l><lb/> <l>Wenn ſich Vngluͤcks-Sturm erregt.</l> </lg> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤr-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [62/0090]
D. S. erſtes
Daß ich nicht etwan untergeh/
Mein frommes Schiff das anckert ein/
Nicht deinen Wellen preiß zu ſeyn.
Nim auß der Luft die wachen Sterne/
Die gantze Welt wird finſter ſtehn.
Entfuͤhr den Mandeln jhre Kerne/
Jhr groſſer Nutz wird bald vergehn.
Brich Blumen uͤm den duͤrren Wald/
Sein ſchoͤner Ruch verſteubt alsbald.
Wo ſind die Roſen/ O Melinde/
Die dir der Himmel ſelber gab.
Sind ſie denn von dir ſo geſchwinde
Verfallen in das ſchwartze Grab?
Melinde/ deines Krantzes Zier
Jſt todt/ du aber lebſt noch hier.
Fort/ fort/ du Wahlſtat aller Ehren/
Du Todt der keuſchen Redligkeit/
Jch muß mich nun von dir abkehren/
Geh Diebſtahl meiner beſten Zeit/
Geh/ geh Melinde/ geh dein Sinn
Jſt nun auß deinen Augen hin.
XXXIV.
Ein freyer Sinn gehet uͤber alle
Dienſtbarkeit.
O Wol dem/ der ſich ſelbſt kennet/
und den ungezaͤumten Sinn
Seinen Vnterſaſſen nennet/
Den er mit ſich reiſſet hin/
Wo jhn Fluht und Wind hinſchlaͤgt/
Wenn ſich Vngluͤcks-Sturm erregt.
Fuͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/90 |
Zitationshilfe: | Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schirmer_rosengepuesche_1650/90>, abgerufen am 16.02.2025. |