Schirmer, David: Erstes Poetische Rosen-Gepüsche. Halle, 1650.D. S. drittes und löset auf jhr Band. Wer wolte wol nicht trin-Weil sich das liebe Kind so willig letzen muß. cken/ Sa! auf Gesundheit hin/ und einen derben Kuß. Wenn ich nach Hause sol/ wil mir die Sonne wincken[.] XIII. Bey übersendung eines Krantzes. NJm hin/ O Marnia/ von mir den bunten Krantz/ Jhn hab ich selber dir mit eigner Hand gebunden/ Viel Blumen mancher Art/ die ich nur habe funden/ Besternen seine Zier/ und geben jhm den Glantz. Die Silber-Lilien bestehn den runden Tantz. Der schöne Rosen-Kelch/ das Kind der Venus- Wunden/ Die riechend Anemon/ der Schatz der Thalimunden/ Narciß und Veilgen auch verfertigten jhn gantz. Hiermit ümschleuß dein Haar/ und deine stoltze Stirne/ und laß die Hoffart nach, die stets in deinen Hirne/ Als Flut auß Quellen/ kömt/ und dencke stets dabey: Wie diese Blumen jtzt in frischen Safte blühen/ und/ eh der Abend kömt/ den Kürtzern müssen ziehen: So ist es auch mit dir/ du stoltzes Kind/ gethan. XIV. Vber Marniens verborgene Liebe. SJe/ Marnia/ sagt stets: Mein Freund/ ich liebe nicht. Sie leugnet ihre Brunst in ihren harten Hertzen/ Vnd kan doch nimmermehr die grosse Gluht ver- schmertzen/ Die
D. S. drittes und loͤſet auf jhr Band. Wer wolte wol nicht trin-Weil ſich das liebe Kind ſo willig letzen muß. cken/ Sa! auf Geſundheit hin/ und einen derben Kuß. Weñ ich nach Hauſe ſol/ wil mir die Sonne wincken[.] XIII. Bey uͤberſendung eines Krantzes. NJm hin/ O Marnia/ von mir den buntẽ Krantz/ Jhn hab ich ſelber dir mit eigner Hand gebundẽ/ Viel Blumen mancher Art/ die ich nur habe funden/ Beſternen ſeine Zier/ und geben jhm den Glantz. Die Silber-Lilien beſtehn den runden Tantz. Der ſchoͤne Roſen-Kelch/ das Kind der Venus- Wunden/ Die riechend Anemon/ der Schatz der Thalimunden/ Narciß und Veilgen auch verfertigten jhn gantz. Hiermit uͤmſchleuß dein Haar/ und deine ſtoltze Stirne/ und laß die Hoffart nach, die ſtets in deinen Hirne/ Als Flut auß Quellen/ koͤmt/ und dencke ſtets dabey: Wie dieſe Blumen jtzt in friſchen Safte bluͤhen/ und/ eh der Abend koͤmt/ den Kuͤrtzern muͤſſen ziehen: So iſt es auch mit dir/ du ſtoltzes Kind/ gethan. XIV. Vber Marniens verborgene Liebe. SJe/ Marnia/ ſagt ſtets: Mein Freund/ ich liebe nicht. Sie leugnet ihre Brunſt in ihren harten Hertzen/ Vnd kan doch nimmermehr die groſſe Gluht ver- ſchmertzen/ Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="3"> <pb facs="#f0170" n="142"/> <fw place="top" type="header">D. S. drittes</fw><lb/> <l>und loͤſet auf jhr Band. Wer wolte wol nicht trin-</l><lb/> <l>Weil ſich das liebe Kind ſo willig letzen muß. <hi rendition="#et">cken/</hi></l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Sa! auf Geſundheit hin/ und einen derben Kuß.</l><lb/> <l>Weñ ich nach Hauſe ſol/ wil mir die Sonne wincken<supplied>.</supplied></l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Bey uͤberſendung eines Krantzes.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">N</hi>Jm hin/ O Marnia/ von mir den buntẽ Krantz/</l><lb/> <l>Jhn hab ich ſelber dir mit eigner Hand gebundẽ/</l><lb/> <l>Viel Blumen mancher Art/ die ich nur habe funden/</l><lb/> <l>Beſternen ſeine Zier/ und geben jhm den Glantz.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Die Silber-Lilien beſtehn den runden Tantz.</l><lb/> <l>Der ſchoͤne Roſen-Kelch/ das Kind der Venus-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wunden/</hi> </l><lb/> <l>Die riechend Anemon/ der Schatz der Thalimunden/</l><lb/> <l>Narciß und Veilgen auch verfertigten jhn gantz.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Hiermit uͤmſchleuß dein Haar/ und deine ſtoltze</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Stirne/</hi> </l><lb/> <l>und laß die Hoffart nach, die ſtets in deinen Hirne/</l><lb/> <l>Als Flut auß Quellen/ koͤmt/ und dencke ſtets dabey:</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Wie dieſe Blumen jtzt in friſchen Safte bluͤhen/</l><lb/> <l>und/ eh der Abend koͤmt/ den Kuͤrtzern muͤſſen ziehen:</l><lb/> <l>So iſt es auch mit dir/ du ſtoltzes Kind/ gethan.</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vber Marniens verborgene Liebe.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">S</hi>Je/ Marnia/ ſagt ſtets: Mein Freund/ ich liebe</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nicht.</hi> </l><lb/> <l>Sie leugnet ihre Brunſt in ihren harten Hertzen/</l><lb/> <l>Vnd kan doch nimmermehr die groſſe Gluht ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchmertzen/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0170]
D. S. drittes
und loͤſet auf jhr Band. Wer wolte wol nicht trin-
Weil ſich das liebe Kind ſo willig letzen muß. cken/
Sa! auf Geſundheit hin/ und einen derben Kuß.
Weñ ich nach Hauſe ſol/ wil mir die Sonne wincken.
XIII.
Bey uͤberſendung eines Krantzes.
NJm hin/ O Marnia/ von mir den buntẽ Krantz/
Jhn hab ich ſelber dir mit eigner Hand gebundẽ/
Viel Blumen mancher Art/ die ich nur habe funden/
Beſternen ſeine Zier/ und geben jhm den Glantz.
Die Silber-Lilien beſtehn den runden Tantz.
Der ſchoͤne Roſen-Kelch/ das Kind der Venus-
Wunden/
Die riechend Anemon/ der Schatz der Thalimunden/
Narciß und Veilgen auch verfertigten jhn gantz.
Hiermit uͤmſchleuß dein Haar/ und deine ſtoltze
Stirne/
und laß die Hoffart nach, die ſtets in deinen Hirne/
Als Flut auß Quellen/ koͤmt/ und dencke ſtets dabey:
Wie dieſe Blumen jtzt in friſchen Safte bluͤhen/
und/ eh der Abend koͤmt/ den Kuͤrtzern muͤſſen ziehen:
So iſt es auch mit dir/ du ſtoltzes Kind/ gethan.
XIV.
Vber Marniens verborgene Liebe.
SJe/ Marnia/ ſagt ſtets: Mein Freund/ ich liebe
nicht.
Sie leugnet ihre Brunſt in ihren harten Hertzen/
Vnd kan doch nimmermehr die groſſe Gluht ver-
ſchmertzen/
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |