Schiller, Friedrich: Die Räuber. [Stuttgart], Frankfurt u. a., 1781.ein Schauspiel. Werken der Finsterniß dieß himmlische Licht zubesudeln -- Gehet hin zur Rechten und Lin- ken -- Wir wollen ewig niemals gemeine Sache machen. Räuber. Ha Muthloser! Wo sind deine hochfliegende Plane? Sinds Saifenblasen gewe- sen, die beym Hauch eines Weibes zerpla- zen? R. Moor. O über mich Narren, der ich wähnete die Welt durch Greuel zu verschönern, und die Geseze durch Gesezlosigkeit aufrecht zu halten. Jch nannte es Rache und Recht -- Jch maßte mich an, o Vorsicht die Schar- ten deines Schwerds auszuwezen und deine Parteylichkeiten gut zu machen -- aber -- O eitle Kinderey -- da steh ich am Rand eines entsezlichen Lebens, und erfahre nun mit Zähn- klappern und Heulen, daß zwey Menschen wie ich den ganzen Bau der sittlichen Welt zu Grund richten würden. Gnade -- Gnade dem Knaben, der Dir vorgreiffen wollte -- Dein eigen allein ist die Rache. Du bedarfst nicht des Menschen Hand. Frey- lich stehts nun in meiner Macht nicht mehr die
ein Schauſpiel. Werken der Finſterniß dieß himmliſche Licht zubeſudeln — Gehet hin zur Rechten und Lin- ken — Wir wollen ewig niemals gemeine Sache machen. Raͤuber. Ha Muthloſer! Wo ſind deine hochfliegende Plane? Sinds Saifenblaſen gewe- ſen, die beym Hauch eines Weibes zerpla- zen? R. Moor. O uͤber mich Narren, der ich waͤhnete die Welt durch Greuel zu verſchoͤnern, und die Geſeze durch Geſezloſigkeit aufrecht zu halten. Jch nannte es Rache und Recht — Jch maßte mich an, o Vorſicht die Schar- ten deines Schwerds auszuwezen und deine Parteylichkeiten gut zu machen — aber — O eitle Kinderey — da ſteh ich am Rand eines entſezlichen Lebens, und erfahre nun mit Zaͤhn- klappern und Heulen, daß zwey Menſchen wie ich den ganzen Bau der ſittlichen Welt zu Grund richten wuͤrden. Gnade — Gnade dem Knaben, der Dir vorgreiffen wollte — Dein eigen allein iſt die Rache. Du bedarfſt nicht des Menſchen Hand. Frey- lich ſtehts nun in meiner Macht nicht mehr die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#RAEU_MOOR"> <p><pb facs="#f0241" n="219"/><fw place="top" type="header">ein Schauſpiel.</fw><lb/> Werken der Finſterniß dieß himmliſche Licht zu<lb/> beſudeln — Gehet hin zur Rechten und Lin-<lb/> ken — Wir wollen ewig niemals gemeine Sache<lb/> machen.</p> </sp><lb/> <sp who="#RAEU"> <speaker> <hi rendition="#b">Raͤuber.</hi> </speaker> <p>Ha Muthloſer! Wo ſind deine<lb/> hochfliegende Plane? Sinds Saifenblaſen gewe-<lb/> ſen, die beym Hauch eines Weibes zerpla-<lb/> zen?</p> </sp><lb/> <sp who="#RAEU_MOOR"> <speaker> <hi rendition="#b">R. Moor.</hi> </speaker> <p>O uͤber mich Narren, der ich<lb/> waͤhnete die Welt durch Greuel zu verſchoͤnern,<lb/> und die Geſeze durch Geſezloſigkeit aufrecht zu<lb/> halten. Jch nannte es Rache und Recht —<lb/> Jch maßte mich an, o Vorſicht die Schar-<lb/> ten deines Schwerds auszuwezen und deine<lb/> Parteylichkeiten gut zu machen — aber — O<lb/> eitle Kinderey — da ſteh ich am Rand eines<lb/> entſezlichen Lebens, und erfahre nun mit Zaͤhn-<lb/> klappern und Heulen, daß <hi rendition="#fr">zwey Menſchen<lb/> wie ich den ganzen Bau der ſittlichen<lb/> Welt zu Grund richten wuͤrden.</hi> Gnade<lb/> — Gnade dem Knaben, der <hi rendition="#fr">Dir</hi> vorgreiffen<lb/> wollte — <hi rendition="#fr">Dein</hi> eigen allein iſt die Rache.<lb/><hi rendition="#fr">Du</hi> bedarfſt nicht des Menſchen Hand. Frey-<lb/> lich ſtehts nun in meiner Macht nicht mehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0241]
ein Schauſpiel.
Werken der Finſterniß dieß himmliſche Licht zu
beſudeln — Gehet hin zur Rechten und Lin-
ken — Wir wollen ewig niemals gemeine Sache
machen.
Raͤuber. Ha Muthloſer! Wo ſind deine
hochfliegende Plane? Sinds Saifenblaſen gewe-
ſen, die beym Hauch eines Weibes zerpla-
zen?
R. Moor. O uͤber mich Narren, der ich
waͤhnete die Welt durch Greuel zu verſchoͤnern,
und die Geſeze durch Geſezloſigkeit aufrecht zu
halten. Jch nannte es Rache und Recht —
Jch maßte mich an, o Vorſicht die Schar-
ten deines Schwerds auszuwezen und deine
Parteylichkeiten gut zu machen — aber — O
eitle Kinderey — da ſteh ich am Rand eines
entſezlichen Lebens, und erfahre nun mit Zaͤhn-
klappern und Heulen, daß zwey Menſchen
wie ich den ganzen Bau der ſittlichen
Welt zu Grund richten wuͤrden. Gnade
— Gnade dem Knaben, der Dir vorgreiffen
wollte — Dein eigen allein iſt die Rache.
Du bedarfſt nicht des Menſchen Hand. Frey-
lich ſtehts nun in meiner Macht nicht mehr
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781/241 |
Zitationshilfe: | Schiller, Friedrich: Die Räuber. [Stuttgart], Frankfurt u. a., 1781, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781/241>, abgerufen am 16.02.2025. |