Schiller, Friedrich: Die Räuber. [Stuttgart], Frankfurt u. a., 1781.ein Schauspiel. euer Bruder -- ich will euch ein andermal mehrdavon erzählen, wenns Zeit dazu ist -- und wie sauber sie ihm abkappte, wenn er ihr alle Tage, die Gott schikt, seinen Antrag machte, und sie zur gnädigen Frau machen wollte. O ich muß hin, muß hin, ihr sagen, ihr die Bottschaft bringen will fort. Moor. Halt, halt! sie darfs nicht wis- sen, darfs niemand wissen, auch mein Bruder nicht -- Daniel. Euer Bruder? Nein bey leibe nicht, er darfs nicht wissen! Er gar nicht! -- Wenn er nicht schon mehr weißt, als er wissen darf -- Oh ich sage euch, es gibt garstige Menschen, garstige Brüder, garstige Herren -- aber ich möcht nun alles Gold meines Herrn willen kein garstiger Knecht seyn -- der gnädige Herr hielt euch Tod Moor. Hum! Was brummst du da? Daniel leiser. Und wenn man freylich so un- gebeten aufersteht -- euer Bruder war des Herrn selig einziger Erbe -- Moor. Alter! -- Was murmelst du da zwischen den Zähnen, als wenn irgend ein Ungeheuer von Geheimnis auf deiner Zunge schwebte, das nicht heraus wollte, und doch heraus sollte, rede deut- licher! Daniel. Aber ich will lieber meine alte Knochen ab- nagen vor Hunger, lieber vor Durst mein eigenes Was- K 5
ein Schauſpiel. euer Bruder — ich will euch ein andermal mehrdavon erzaͤhlen, wenns Zeit dazu iſt — und wie ſauber ſie ihm abkappte, wenn er ihr alle Tage, die Gott ſchikt, ſeinen Antrag machte, und ſie zur gnaͤdigen Frau machen wollte. O ich muß hin, muß hin, ihr ſagen, ihr die Bottſchaft bringen will fort. Moor. Halt, halt! ſie darfs nicht wiſ- ſen, darfs niemand wiſſen, auch mein Bruder nicht — Daniel. Euer Bruder? Nein bey leibe nicht, er darfs nicht wiſſen! Er gar nicht! — Wenn er nicht ſchon mehr weißt, als er wiſſen darf — Oh ich ſage euch, es gibt garſtige Menſchen, garſtige Bruͤder, garſtige Herren — aber ich moͤcht nun alles Gold meines Herrn willen kein garſtiger Knecht ſeyn — der gnaͤdige Herr hielt euch Tod Moor. Hum! Was brummſt du da? Daniel leiſer. Und wenn man freylich ſo un- gebeten auferſteht — euer Bruder war des Herrn ſelig einziger Erbe — Moor. Alter! — Was murmelſt du da zwiſchen den Zaͤhnen, als wenn irgend ein Ungeheuer von Geheimnis auf deiner Zunge ſchwebte, das nicht heraus wollte, und doch heraus ſollte, rede deut- licher! Daniel. Aber ich will lieber meine alte Knochen ab- nagen vor Hunger, lieber vor Durſt mein eigenes Waſ- K 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#DAN"> <p><pb facs="#f0175" n="153"/><fw place="top" type="header">ein Schauſpiel.</fw><lb/> euer Bruder — ich will euch ein andermal mehr<lb/> davon erzaͤhlen, wenns Zeit dazu iſt — und wie<lb/> ſauber ſie ihm abkappte, wenn er ihr alle Tage,<lb/> die Gott ſchikt, ſeinen Antrag machte, und ſie zur<lb/> gnaͤdigen Frau machen wollte. O ich muß hin,<lb/> muß hin, ihr ſagen, ihr die Bottſchaft bringen</p><lb/> <stage>will fort.</stage><lb/> </sp> <sp who="#MOOR"> <speaker> <hi rendition="#b">Moor.</hi> </speaker> <p>Halt, halt! ſie darfs nicht wiſ-<lb/> ſen, darfs niemand wiſſen, auch mein Bruder<lb/> nicht —</p> </sp><lb/> <sp who="#DAN"> <speaker> <hi rendition="#b">Daniel.</hi> </speaker> <p>Euer Bruder? Nein bey leibe nicht,<lb/> er darfs nicht wiſſen! Er gar nicht! — Wenn er<lb/> nicht ſchon mehr weißt, als er wiſſen darf — Oh<lb/> ich ſage euch, es gibt garſtige Menſchen, garſtige<lb/> Bruͤder, garſtige Herren — aber ich moͤcht nun<lb/> alles Gold meines Herrn willen kein garſtiger<lb/> Knecht ſeyn — der gnaͤdige Herr hielt euch Tod</p> </sp><lb/> <sp who="#MOOR"> <speaker> <hi rendition="#b">Moor.</hi> </speaker> <p>Hum! Was brummſt du da?</p> </sp><lb/> <sp who="#DAN"> <speaker> <hi rendition="#b">Daniel</hi> </speaker> <stage>leiſer.</stage> <p>Und wenn man freylich ſo un-<lb/> gebeten auferſteht — euer Bruder war des Herrn<lb/> ſelig einziger Erbe —</p> </sp><lb/> <sp who="#MOOR"> <speaker> <hi rendition="#b">Moor.</hi> </speaker> <p>Alter! — Was murmelſt du da zwiſchen<lb/> den Zaͤhnen, als wenn irgend ein Ungeheuer von<lb/> Geheimnis auf deiner Zunge ſchwebte, das nicht<lb/> heraus wollte, und doch heraus ſollte, rede deut-<lb/> licher!</p> </sp><lb/> <sp who="#DAN"> <speaker> <hi rendition="#b">Daniel.</hi> </speaker> <p>Aber ich will lieber meine alte Knochen ab-<lb/> nagen vor Hunger, lieber vor Durſt mein eigenes<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Waſ-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0175]
ein Schauſpiel.
euer Bruder — ich will euch ein andermal mehr
davon erzaͤhlen, wenns Zeit dazu iſt — und wie
ſauber ſie ihm abkappte, wenn er ihr alle Tage,
die Gott ſchikt, ſeinen Antrag machte, und ſie zur
gnaͤdigen Frau machen wollte. O ich muß hin,
muß hin, ihr ſagen, ihr die Bottſchaft bringen
will fort.
Moor. Halt, halt! ſie darfs nicht wiſ-
ſen, darfs niemand wiſſen, auch mein Bruder
nicht —
Daniel. Euer Bruder? Nein bey leibe nicht,
er darfs nicht wiſſen! Er gar nicht! — Wenn er
nicht ſchon mehr weißt, als er wiſſen darf — Oh
ich ſage euch, es gibt garſtige Menſchen, garſtige
Bruͤder, garſtige Herren — aber ich moͤcht nun
alles Gold meines Herrn willen kein garſtiger
Knecht ſeyn — der gnaͤdige Herr hielt euch Tod
Moor. Hum! Was brummſt du da?
Daniel leiſer. Und wenn man freylich ſo un-
gebeten auferſteht — euer Bruder war des Herrn
ſelig einziger Erbe —
Moor. Alter! — Was murmelſt du da zwiſchen
den Zaͤhnen, als wenn irgend ein Ungeheuer von
Geheimnis auf deiner Zunge ſchwebte, das nicht
heraus wollte, und doch heraus ſollte, rede deut-
licher!
Daniel. Aber ich will lieber meine alte Knochen ab-
nagen vor Hunger, lieber vor Durſt mein eigenes
Waſ-
K 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781/175 |
Zitationshilfe: | Schiller, Friedrich: Die Räuber. [Stuttgart], Frankfurt u. a., 1781, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_raeuber_1781/175>, abgerufen am 16.02.2025. |