Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 2:] Die sentimentalischen Dichter. In: Die Horen 1795, 12. St., T. I., S. 1-55.

Bild:
<< vorherige Seite

Grunde, und dieses macht seinen Dichterberuf mit Recht
verdächtig. Wir begegnen immer nur seinem Verstande,
nicht seinem Gefühl. Es zeigt sich kein Ideal unter je-
ner luftigen Hülle, und kaum etwas absolut Festes in je-
ner ewigen Bewegung. Seine wunderbare Mannichfal-
tigkeit in äusern Formen, weit entfernt für die innere
Fülle seines Geistes etwas zu beweisen, legt vielmehr ein
bedenkliches Zeugniß dagegen ab, denn ungeachtet aller
jener Formen hat er auch nicht Eine gefunden, worinn
er ein Herz hätte abdrücken können. Beynahe muß man
also fürchten, es war in diesem reichen Genius nur die
Armuth des Herzens, die seinen Beruf zur Satyre be-
stimmte. Wäre es anders, so hätte er doch irgend auf
seinem weiten Weg aus diesem engen Geleise treten müs-
sen. Aber bey allem noch so grosen Wechsel des Stoffes
und der äusern Form sehen wir diese innere Form in
ewigem, dürftigem Einerley wiederkehren, und trotz sei-
ner voluminösen Laufbahn hat er doch den Kreis der
Menschheit in sich selbst nicht erfüllt, den man in den
obenerwähnten Satyrikern mit Freuden durchlaufen findet.

Elegische Dichtung.

Setzt der Dichter die Natur der Kunst und das Ideal
der Wirklichkeit so entgegen, daß die Darstellung des ersten
überwiegt, und das Wohlgefallen an demselben herrschende
Empfindung wird, so nenne ich ihn elegisch. Auch diese
Gattung hat wie die Satyre zwey Klassen unter sich.
Entweder ist die Natur und das Ideal ein Gegenstand
der Trauer, wenn jene als verloren, dieses als unerreicht
dargestellt wird. Oder beyde sind ein Gegenstand der

Grunde, und dieſes macht ſeinen Dichterberuf mit Recht
verdaͤchtig. Wir begegnen immer nur ſeinem Verſtande,
nicht ſeinem Gefuͤhl. Es zeigt ſich kein Ideal unter je-
ner luftigen Huͤlle, und kaum etwas abſolut Feſtes in je-
ner ewigen Bewegung. Seine wunderbare Mannichfal-
tigkeit in aͤuſern Formen, weit entfernt fuͤr die innere
Fuͤlle ſeines Geiſtes etwas zu beweiſen, legt vielmehr ein
bedenkliches Zeugniß dagegen ab, denn ungeachtet aller
jener Formen hat er auch nicht Eine gefunden, worinn
er ein Herz haͤtte abdruͤcken koͤnnen. Beynahe muß man
alſo fuͤrchten, es war in dieſem reichen Genius nur die
Armuth des Herzens, die ſeinen Beruf zur Satyre be-
ſtimmte. Waͤre es anders, ſo haͤtte er doch irgend auf
ſeinem weiten Weg aus dieſem engen Geleiſe treten muͤſ-
ſen. Aber bey allem noch ſo groſen Wechſel des Stoffes
und der aͤuſern Form ſehen wir dieſe innere Form in
ewigem, duͤrftigem Einerley wiederkehren, und trotz ſei-
ner voluminoͤſen Laufbahn hat er doch den Kreis der
Menſchheit in ſich ſelbſt nicht erfuͤllt, den man in den
obenerwaͤhnten Satyrikern mit Freuden durchlaufen findet.

Elegiſche Dichtung.

Setzt der Dichter die Natur der Kunſt und das Ideal
der Wirklichkeit ſo entgegen, daß die Darſtellung des erſten
uͤberwiegt, und das Wohlgefallen an demſelben herrſchende
Empfindung wird, ſo nenne ich ihn elegiſch. Auch dieſe
Gattung hat wie die Satyre zwey Klaſſen unter ſich.
Entweder iſt die Natur und das Ideal ein Gegenſtand
der Trauer, wenn jene als verloren, dieſes als unerreicht
dargeſtellt wird. Oder beyde ſind ein Gegenſtand der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0027" n="20"/>
Grunde, und die&#x017F;es macht &#x017F;einen Dichterberuf mit Recht<lb/>
verda&#x0364;chtig. Wir begegnen immer nur &#x017F;einem Ver&#x017F;tande,<lb/>
nicht &#x017F;einem Gefu&#x0364;hl. Es zeigt &#x017F;ich kein Ideal unter je-<lb/>
ner luftigen Hu&#x0364;lle, und kaum etwas ab&#x017F;olut Fe&#x017F;tes in je-<lb/>
ner ewigen Bewegung. Seine wunderbare Mannichfal-<lb/>
tigkeit in a&#x0364;u&#x017F;ern Formen, weit entfernt fu&#x0364;r die innere<lb/>
Fu&#x0364;lle &#x017F;eines Gei&#x017F;tes etwas zu bewei&#x017F;en, legt vielmehr ein<lb/>
bedenkliches Zeugniß dagegen ab, denn ungeachtet aller<lb/>
jener Formen hat er auch nicht Eine gefunden, worinn<lb/>
er ein Herz ha&#x0364;tte abdru&#x0364;cken ko&#x0364;nnen. Beynahe muß man<lb/>
al&#x017F;o fu&#x0364;rchten, es war in die&#x017F;em reichen Genius nur die<lb/>
Armuth des Herzens, die &#x017F;einen Beruf zur Satyre be-<lb/>
&#x017F;timmte. Wa&#x0364;re es anders, &#x017F;o ha&#x0364;tte er doch irgend auf<lb/>
&#x017F;einem weiten Weg aus die&#x017F;em engen Gelei&#x017F;e treten mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Aber bey allem noch &#x017F;o gro&#x017F;en Wech&#x017F;el des Stoffes<lb/>
und der a&#x0364;u&#x017F;ern Form &#x017F;ehen wir die&#x017F;e innere Form in<lb/>
ewigem, du&#x0364;rftigem Einerley wiederkehren, und trotz &#x017F;ei-<lb/>
ner volumino&#x0364;&#x017F;en Laufbahn hat er doch den Kreis der<lb/>
Men&#x017F;chheit in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht erfu&#x0364;llt, den man in den<lb/>
obenerwa&#x0364;hnten Satyrikern mit Freuden durchlaufen findet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Elegi&#x017F;che Dichtung</hi>.</head><lb/>
          <p>Setzt der Dichter die Natur der Kun&#x017F;t und das Ideal<lb/>
der Wirklichkeit &#x017F;o entgegen, daß die Dar&#x017F;tellung des er&#x017F;ten<lb/>
u&#x0364;berwiegt, und das Wohlgefallen an dem&#x017F;elben herr&#x017F;chende<lb/>
Empfindung wird, &#x017F;o nenne ich ihn <hi rendition="#g">elegi&#x017F;ch</hi>. Auch die&#x017F;e<lb/>
Gattung hat wie die Satyre zwey Kla&#x017F;&#x017F;en unter &#x017F;ich.<lb/>
Entweder i&#x017F;t die Natur und das Ideal ein Gegen&#x017F;tand<lb/>
der Trauer, wenn jene als verloren, die&#x017F;es als unerreicht<lb/>
darge&#x017F;tellt wird. Oder beyde &#x017F;ind ein Gegen&#x017F;tand der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0027] Grunde, und dieſes macht ſeinen Dichterberuf mit Recht verdaͤchtig. Wir begegnen immer nur ſeinem Verſtande, nicht ſeinem Gefuͤhl. Es zeigt ſich kein Ideal unter je- ner luftigen Huͤlle, und kaum etwas abſolut Feſtes in je- ner ewigen Bewegung. Seine wunderbare Mannichfal- tigkeit in aͤuſern Formen, weit entfernt fuͤr die innere Fuͤlle ſeines Geiſtes etwas zu beweiſen, legt vielmehr ein bedenkliches Zeugniß dagegen ab, denn ungeachtet aller jener Formen hat er auch nicht Eine gefunden, worinn er ein Herz haͤtte abdruͤcken koͤnnen. Beynahe muß man alſo fuͤrchten, es war in dieſem reichen Genius nur die Armuth des Herzens, die ſeinen Beruf zur Satyre be- ſtimmte. Waͤre es anders, ſo haͤtte er doch irgend auf ſeinem weiten Weg aus dieſem engen Geleiſe treten muͤſ- ſen. Aber bey allem noch ſo groſen Wechſel des Stoffes und der aͤuſern Form ſehen wir dieſe innere Form in ewigem, duͤrftigem Einerley wiederkehren, und trotz ſei- ner voluminoͤſen Laufbahn hat er doch den Kreis der Menſchheit in ſich ſelbſt nicht erfuͤllt, den man in den obenerwaͤhnten Satyrikern mit Freuden durchlaufen findet. Elegiſche Dichtung. Setzt der Dichter die Natur der Kunſt und das Ideal der Wirklichkeit ſo entgegen, daß die Darſtellung des erſten uͤberwiegt, und das Wohlgefallen an demſelben herrſchende Empfindung wird, ſo nenne ich ihn elegiſch. Auch dieſe Gattung hat wie die Satyre zwey Klaſſen unter ſich. Entweder iſt die Natur und das Ideal ein Gegenſtand der Trauer, wenn jene als verloren, dieſes als unerreicht dargeſtellt wird. Oder beyde ſind ein Gegenſtand der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795/27
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 2:] Die sentimentalischen Dichter. In: Die Horen 1795, 12. St., T. I., S. 1-55, hier S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795/27>, abgerufen am 04.12.2024.