Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 2:] Die sentimentalischen Dichter. In: Die Horen 1795, 12. St., T. I., S. 1-55.

Bild:
<< vorherige Seite

wehrung der Leidenschaft seine Kunst; und diese Kunst ist
natürlich auf beyden Seiten um so grösser, je mehr der
Gegenstand des Einen abstrakter Natur ist, und der des
Andern sich zum pathetischen neigt. * Wenn also die Tra-
gödie von einem nichtigern Punkt ausgeht, so muß man
auf der andern Seite gestehen, daß die Comödie einem
wichtigern Ziel entgegen geht, und sie würde, wenn sie es
erreichte, alle Tragödie überflüßig und unmöglich machen.
Ihr Ziel ist einerley mit dem höchsten, wornach der Mensch
zu ringen hat, frey von Leidenschaft zu seyn, immer klar
immer ruhig um sich und in sich zu schauen, überall mehr
Zufall als Schicksal zu finden, und mehr über Ungereimt-
heit zu lachen als über Boßheit zu zürnen oder zu weinen.

* Im Nathan dem Weisen ist dieses nicht geschehen, hier hat
die frostige Natur des Stoffs das ganze Kunstwerk erkältet.
Aber Lessing wußte selbst, daß er kein Trauerspiel schrieb,
und vergaß nur, menschlicher weise, in seiner eigenen Ange-
legenheit die in der Dramaturgie aufgestellte Lehre, daß der
Dichter nicht befugt sey, die tragische Form zu einem an-
dern als tragischen Zweck anzuwenden. Ohne sehr wesentli-
che Veränderungen würde es kaum möglich gewesen seyn,
dieses dramatische Gedicht in eine gute Tragödie umzuschaf-
fen; aber mit bloß zufälligen Veränderungen möchte es eine
gute Comödie abgegeben haben. Dem letztern Zweck nehm-
lich hätte das Pathetische dem erstern das Raisonnierende auf-
geopfert werden müssen, und es ist wohl keine Frage, auf
welchem von beyden die Schönheit dieses Gedichts am mei-
sten beruht.
Die Horen. 1795. 12tes St. 2

wehrung der Leidenſchaft ſeine Kunſt; und dieſe Kunſt iſt
natuͤrlich auf beyden Seiten um ſo groͤſſer, je mehr der
Gegenſtand des Einen abſtrakter Natur iſt, und der des
Andern ſich zum pathetiſchen neigt. * Wenn alſo die Tra-
goͤdie von einem nichtigern Punkt ausgeht, ſo muß man
auf der andern Seite geſtehen, daß die Comoͤdie einem
wichtigern Ziel entgegen geht, und ſie wuͤrde, wenn ſie es
erreichte, alle Tragoͤdie uͤberfluͤßig und unmoͤglich machen.
Ihr Ziel iſt einerley mit dem hoͤchſten, wornach der Menſch
zu ringen hat, frey von Leidenſchaft zu ſeyn, immer klar
immer ruhig um ſich und in ſich zu ſchauen, uͤberall mehr
Zufall als Schickſal zu finden, und mehr uͤber Ungereimt-
heit zu lachen als uͤber Boßheit zu zuͤrnen oder zu weinen.

* Im Nathan dem Weiſen iſt dieſes nicht geſchehen, hier hat
die froſtige Natur des Stoffs das ganze Kunſtwerk erkaͤltet.
Aber Leſſing wußte ſelbſt, daß er kein Trauerſpiel ſchrieb,
und vergaß nur, menſchlicher weiſe, in ſeiner eigenen Ange-
legenheit die in der Dramaturgie aufgeſtellte Lehre, daß der
Dichter nicht befugt ſey, die tragiſche Form zu einem an-
dern als tragiſchen Zweck anzuwenden. Ohne ſehr weſentli-
che Veraͤnderungen wuͤrde es kaum moͤglich geweſen ſeyn,
dieſes dramatiſche Gedicht in eine gute Tragoͤdie umzuſchaf-
fen; aber mit bloß zufaͤlligen Veraͤnderungen moͤchte es eine
gute Comoͤdie abgegeben haben. Dem letztern Zweck nehm-
lich haͤtte das Pathetiſche dem erſtern das Raiſonnierende auf-
geopfert werden muͤſſen, und es iſt wohl keine Frage, auf
welchem von beyden die Schoͤnheit dieſes Gedichts am mei-
ſten beruht.
Die Horen. 1795. 12tes St. 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0024" n="17"/>
wehrung der Leiden&#x017F;chaft &#x017F;eine Kun&#x017F;t; und die&#x017F;e Kun&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
natu&#x0364;rlich auf beyden Seiten um &#x017F;o gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, je mehr der<lb/>
Gegen&#x017F;tand des Einen ab&#x017F;trakter Natur i&#x017F;t, und der des<lb/>
Andern &#x017F;ich zum patheti&#x017F;chen neigt. <note place="foot" n="*">Im Nathan dem Wei&#x017F;en i&#x017F;t die&#x017F;es nicht ge&#x017F;chehen, hier hat<lb/>
die fro&#x017F;tige Natur des Stoffs das ganze Kun&#x017F;twerk erka&#x0364;ltet.<lb/>
Aber Le&#x017F;&#x017F;ing wußte &#x017F;elb&#x017F;t, daß er kein Trauer&#x017F;piel &#x017F;chrieb,<lb/>
und vergaß nur, men&#x017F;chlicher wei&#x017F;e, in &#x017F;einer eigenen Ange-<lb/>
legenheit die in der Dramaturgie aufge&#x017F;tellte Lehre, daß der<lb/>
Dichter nicht befugt &#x017F;ey, die tragi&#x017F;che Form zu einem an-<lb/>
dern als tragi&#x017F;chen Zweck anzuwenden. Ohne &#x017F;ehr we&#x017F;entli-<lb/>
che Vera&#x0364;nderungen wu&#x0364;rde es kaum mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en &#x017F;eyn,<lb/>
die&#x017F;es dramati&#x017F;che Gedicht in eine gute Trago&#x0364;die umzu&#x017F;chaf-<lb/>
fen; aber mit bloß zufa&#x0364;lligen Vera&#x0364;nderungen mo&#x0364;chte es eine<lb/>
gute Como&#x0364;die abgegeben haben. Dem letztern Zweck nehm-<lb/>
lich ha&#x0364;tte das Patheti&#x017F;che dem er&#x017F;tern das Rai&#x017F;onnierende auf-<lb/>
geopfert werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und es i&#x017F;t wohl keine Frage, auf<lb/>
welchem von beyden die Scho&#x0364;nheit die&#x017F;es Gedichts am mei-<lb/>
&#x017F;ten beruht.</note> Wenn al&#x017F;o die Tra-<lb/>
go&#x0364;die von einem nichtigern Punkt ausgeht, &#x017F;o muß man<lb/>
auf der andern Seite ge&#x017F;tehen, daß die Como&#x0364;die einem<lb/>
wichtigern Ziel entgegen geht, und &#x017F;ie wu&#x0364;rde, wenn &#x017F;ie es<lb/>
erreichte, alle Trago&#x0364;die u&#x0364;berflu&#x0364;ßig und unmo&#x0364;glich machen.<lb/>
Ihr Ziel i&#x017F;t einerley mit dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten, wornach der Men&#x017F;ch<lb/>
zu ringen hat, frey von Leiden&#x017F;chaft zu &#x017F;eyn, immer klar<lb/>
immer ruhig um &#x017F;ich und in &#x017F;ich zu &#x017F;chauen, u&#x0364;berall mehr<lb/>
Zufall als Schick&#x017F;al zu finden, und mehr u&#x0364;ber Ungereimt-<lb/>
heit zu lachen als u&#x0364;ber Boßheit zu zu&#x0364;rnen oder zu weinen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Die Horen. 1795. 12tes St. 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0024] wehrung der Leidenſchaft ſeine Kunſt; und dieſe Kunſt iſt natuͤrlich auf beyden Seiten um ſo groͤſſer, je mehr der Gegenſtand des Einen abſtrakter Natur iſt, und der des Andern ſich zum pathetiſchen neigt. * Wenn alſo die Tra- goͤdie von einem nichtigern Punkt ausgeht, ſo muß man auf der andern Seite geſtehen, daß die Comoͤdie einem wichtigern Ziel entgegen geht, und ſie wuͤrde, wenn ſie es erreichte, alle Tragoͤdie uͤberfluͤßig und unmoͤglich machen. Ihr Ziel iſt einerley mit dem hoͤchſten, wornach der Menſch zu ringen hat, frey von Leidenſchaft zu ſeyn, immer klar immer ruhig um ſich und in ſich zu ſchauen, uͤberall mehr Zufall als Schickſal zu finden, und mehr uͤber Ungereimt- heit zu lachen als uͤber Boßheit zu zuͤrnen oder zu weinen. * Im Nathan dem Weiſen iſt dieſes nicht geſchehen, hier hat die froſtige Natur des Stoffs das ganze Kunſtwerk erkaͤltet. Aber Leſſing wußte ſelbſt, daß er kein Trauerſpiel ſchrieb, und vergaß nur, menſchlicher weiſe, in ſeiner eigenen Ange- legenheit die in der Dramaturgie aufgeſtellte Lehre, daß der Dichter nicht befugt ſey, die tragiſche Form zu einem an- dern als tragiſchen Zweck anzuwenden. Ohne ſehr weſentli- che Veraͤnderungen wuͤrde es kaum moͤglich geweſen ſeyn, dieſes dramatiſche Gedicht in eine gute Tragoͤdie umzuſchaf- fen; aber mit bloß zufaͤlligen Veraͤnderungen moͤchte es eine gute Comoͤdie abgegeben haben. Dem letztern Zweck nehm- lich haͤtte das Pathetiſche dem erſtern das Raiſonnierende auf- geopfert werden muͤſſen, und es iſt wohl keine Frage, auf welchem von beyden die Schoͤnheit dieſes Gedichts am mei- ſten beruht. Die Horen. 1795. 12tes St. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795/24
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 2:] Die sentimentalischen Dichter. In: Die Horen 1795, 12. St., T. I., S. 1-55, hier S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795/24>, abgerufen am 20.04.2024.