Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 2:] Die sentimentalischen Dichter. In: Die Horen 1795, 12. St., T. I., S. 1-55.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem erhabenen unterscheidet. In dem ersten ist jede
Größe schon enthalten, sie fließt ungezwungen und mühe-
los aus seiner Natur, er ist, dem Vermögen nach, ein
Unendliches in jedem Punkte seiner Bahn; der andere kann
sich zu jeder Größe anspannen und erheben, er kann durch
die Kraft seines Willens aus jedem Zustande der Beschrän-
kung sich reissen. Dieser ist also nur ruckweise und nur
mit Anstrengung frey, jener ist es mit Leichtigkeit und
immer.

Diese Freyheit des Gemüths in uns hervorzubringen
und zu nähren, ist die schöne Aufgabe der Comödie, so
wie die Tragödie bestimmt ist, die Gemüthsfreyheit, wenn
sie durch einen Affekt gewaltsam aufgehoben worden, auf
ästhetischem Weg wieder herstellen zu helfen. In der Tra-
gödie muß daher die Gemüthsfreyheit künstlicherweise und
als Experiment künstlich aufgehoben werden, weil sie
in Herstellung derselben ihre poetische Kraft beweißt; in
der Comödie hingegen muß verhütet werden, daß es nie-
mals zu jener Aufhebung der Gemüthsfreyheit komme.
Daher behandelt der Tragödiendichter seinen Gegenstand
immer praktisch, der Comödiendichter den seinigen immer
theoretisch; auch wenn jener (wie Lessing in seinem Na-
than) die Grille hätte einen theoretischen, dieser, einen
praktischen Stoff zu bearbeiten. Nicht das Gebieth aus
welchem der Gegenstand genommen, sondern das Forum
vor welches der Dichter ihn bringt, macht denselben tra-
gisch oder komisch. Der Tragiker muß sich vor dem ruhi-
gen Raisonnement in Acht nehmen und immer das Herz
interessieren, der Comiker muß sich vor dem Pathos hüten
und immer den Verstand unterhalten. Jener zeigt also
durch beständige Erregung, dieser durch beständige Ab-

von dem erhabenen unterſcheidet. In dem erſten iſt jede
Groͤße ſchon enthalten, ſie fließt ungezwungen und muͤhe-
los aus ſeiner Natur, er iſt, dem Vermoͤgen nach, ein
Unendliches in jedem Punkte ſeiner Bahn; der andere kann
ſich zu jeder Groͤße anſpannen und erheben, er kann durch
die Kraft ſeines Willens aus jedem Zuſtande der Beſchraͤn-
kung ſich reiſſen. Dieſer iſt alſo nur ruckweiſe und nur
mit Anſtrengung frey, jener iſt es mit Leichtigkeit und
immer.

Dieſe Freyheit des Gemuͤths in uns hervorzubringen
und zu naͤhren, iſt die ſchoͤne Aufgabe der Comoͤdie, ſo
wie die Tragoͤdie beſtimmt iſt, die Gemuͤthsfreyheit, wenn
ſie durch einen Affekt gewaltſam aufgehoben worden, auf
aͤſthetiſchem Weg wieder herſtellen zu helfen. In der Tra-
goͤdie muß daher die Gemuͤthsfreyheit kuͤnſtlicherweiſe und
als Experiment kuͤnſtlich aufgehoben werden, weil ſie
in Herſtellung derſelben ihre poetiſche Kraft beweißt; in
der Comoͤdie hingegen muß verhuͤtet werden, daß es nie-
mals zu jener Aufhebung der Gemuͤthsfreyheit komme.
Daher behandelt der Tragoͤdiendichter ſeinen Gegenſtand
immer praktiſch, der Comoͤdiendichter den ſeinigen immer
theoretiſch; auch wenn jener (wie Leſſing in ſeinem Na-
than) die Grille haͤtte einen theoretiſchen, dieſer, einen
praktiſchen Stoff zu bearbeiten. Nicht das Gebieth aus
welchem der Gegenſtand genommen, ſondern das Forum
vor welches der Dichter ihn bringt, macht denſelben tra-
giſch oder komiſch. Der Tragiker muß ſich vor dem ruhi-
gen Raiſonnement in Acht nehmen und immer das Herz
intereſſieren, der Comiker muß ſich vor dem Pathos huͤten
und immer den Verſtand unterhalten. Jener zeigt alſo
durch beſtaͤndige Erregung, dieſer durch beſtaͤndige Ab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" n="16"/>
von dem erhabenen unter&#x017F;cheidet. In dem er&#x017F;ten i&#x017F;t jede<lb/>
Gro&#x0364;ße &#x017F;chon enthalten, &#x017F;ie fließt ungezwungen und mu&#x0364;he-<lb/>
los aus &#x017F;einer Natur, er i&#x017F;t, dem Vermo&#x0364;gen nach, ein<lb/>
Unendliches in jedem Punkte &#x017F;einer Bahn; der andere kann<lb/>
&#x017F;ich zu jeder Gro&#x0364;ße an&#x017F;pannen und erheben, er kann durch<lb/>
die Kraft &#x017F;eines Willens aus jedem Zu&#x017F;tande der Be&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
kung &#x017F;ich rei&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er i&#x017F;t al&#x017F;o nur ruckwei&#x017F;e und nur<lb/>
mit An&#x017F;trengung frey, jener i&#x017F;t es mit Leichtigkeit und<lb/>
immer.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Freyheit des Gemu&#x0364;ths in uns hervorzubringen<lb/>
und zu na&#x0364;hren, i&#x017F;t die &#x017F;cho&#x0364;ne Aufgabe der Como&#x0364;die, &#x017F;o<lb/>
wie die Trago&#x0364;die be&#x017F;timmt i&#x017F;t, die Gemu&#x0364;thsfreyheit, wenn<lb/>
&#x017F;ie durch einen Affekt gewalt&#x017F;am aufgehoben worden, auf<lb/>
a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chem Weg wieder her&#x017F;tellen zu helfen. In der Tra-<lb/>
go&#x0364;die muß daher die Gemu&#x0364;thsfreyheit ku&#x0364;n&#x017F;tlicherwei&#x017F;e und<lb/>
als Experiment <hi rendition="#g">ku&#x0364;n&#x017F;tlich</hi> aufgehoben werden, weil &#x017F;ie<lb/>
in Her&#x017F;tellung der&#x017F;elben ihre poeti&#x017F;che Kraft beweißt; in<lb/>
der Como&#x0364;die hingegen muß verhu&#x0364;tet werden, daß es nie-<lb/>
mals zu jener Aufhebung der Gemu&#x0364;thsfreyheit komme.<lb/>
Daher behandelt der Trago&#x0364;diendichter &#x017F;einen Gegen&#x017F;tand<lb/>
immer prakti&#x017F;ch, der Como&#x0364;diendichter den &#x017F;einigen immer<lb/>
theoreti&#x017F;ch; auch wenn jener (wie Le&#x017F;&#x017F;ing in &#x017F;einem Na-<lb/>
than) die Grille ha&#x0364;tte einen theoreti&#x017F;chen, die&#x017F;er, einen<lb/>
prakti&#x017F;chen Stoff zu bearbeiten. Nicht das Gebieth aus<lb/>
welchem der Gegen&#x017F;tand genommen, &#x017F;ondern das Forum<lb/>
vor welches der Dichter ihn bringt, macht den&#x017F;elben tra-<lb/>
gi&#x017F;ch oder komi&#x017F;ch. Der Tragiker muß &#x017F;ich vor dem ruhi-<lb/>
gen Rai&#x017F;onnement in Acht nehmen und immer das Herz<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ieren, der Comiker muß &#x017F;ich vor dem Pathos hu&#x0364;ten<lb/>
und immer den Ver&#x017F;tand unterhalten. Jener zeigt al&#x017F;o<lb/>
durch be&#x017F;ta&#x0364;ndige Erregung, die&#x017F;er durch be&#x017F;ta&#x0364;ndige Ab-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0023] von dem erhabenen unterſcheidet. In dem erſten iſt jede Groͤße ſchon enthalten, ſie fließt ungezwungen und muͤhe- los aus ſeiner Natur, er iſt, dem Vermoͤgen nach, ein Unendliches in jedem Punkte ſeiner Bahn; der andere kann ſich zu jeder Groͤße anſpannen und erheben, er kann durch die Kraft ſeines Willens aus jedem Zuſtande der Beſchraͤn- kung ſich reiſſen. Dieſer iſt alſo nur ruckweiſe und nur mit Anſtrengung frey, jener iſt es mit Leichtigkeit und immer. Dieſe Freyheit des Gemuͤths in uns hervorzubringen und zu naͤhren, iſt die ſchoͤne Aufgabe der Comoͤdie, ſo wie die Tragoͤdie beſtimmt iſt, die Gemuͤthsfreyheit, wenn ſie durch einen Affekt gewaltſam aufgehoben worden, auf aͤſthetiſchem Weg wieder herſtellen zu helfen. In der Tra- goͤdie muß daher die Gemuͤthsfreyheit kuͤnſtlicherweiſe und als Experiment kuͤnſtlich aufgehoben werden, weil ſie in Herſtellung derſelben ihre poetiſche Kraft beweißt; in der Comoͤdie hingegen muß verhuͤtet werden, daß es nie- mals zu jener Aufhebung der Gemuͤthsfreyheit komme. Daher behandelt der Tragoͤdiendichter ſeinen Gegenſtand immer praktiſch, der Comoͤdiendichter den ſeinigen immer theoretiſch; auch wenn jener (wie Leſſing in ſeinem Na- than) die Grille haͤtte einen theoretiſchen, dieſer, einen praktiſchen Stoff zu bearbeiten. Nicht das Gebieth aus welchem der Gegenſtand genommen, ſondern das Forum vor welches der Dichter ihn bringt, macht denſelben tra- giſch oder komiſch. Der Tragiker muß ſich vor dem ruhi- gen Raiſonnement in Acht nehmen und immer das Herz intereſſieren, der Comiker muß ſich vor dem Pathos huͤten und immer den Verſtand unterhalten. Jener zeigt alſo durch beſtaͤndige Erregung, dieſer durch beſtaͤndige Ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795/23
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 2:] Die sentimentalischen Dichter. In: Die Horen 1795, 12. St., T. I., S. 1-55, hier S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795/23>, abgerufen am 23.11.2024.