Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Den Sekretär Fabricius, eine Creatur von beyden, schickte man ihnen nach. Ueber eine so seltsame Art zu exequiren verwunderte sich die ganze gesittete Welt, wie billig; die Böhmen entschuldigten sie als einen landüblichen Gebrauch, und fanden an dem ganzen Vorfalle nichts wunderbar, als daß man von einem so hohen Sprunge so gesund wieder aufstehen konnte. Ein Misthaufen, auf den die kaiserliche Statthalterschaft zu liegen kam, hatte sie vor Beschädigung gerettet.

Es war nicht zu erwarten, daß man sich durch diese rasche Exekution in der Gnade des Kaisers sehr verbessert haben würde; aber eben dahin hatte der Graf von Thurn die Stände gewollt. Hatten sich diese, aus Furcht einer noch ungewissen Gefahr, eine solche Gewaltthätigkeit erlaubt, so mußte jezt die gewisse Erwartung der Strafe und das dringender gewordene Bedürfniß der Sicherheit sie noch tiefer hinein reißen. Durch diese brutale Handlung der Selbsthülfe war der Unentschlossenheit und Reue jeder Rückweg versperrt, und ein einzelnes Verbrechen schien nur durch eine Kette von Gewaltthaten ausgesöhnt werden zu können. Da die That selbst nicht ungeschehen zu machen war, so mußte man die strafende Macht entwaffnen. Dreyßig Direktoren wurden ernannt, den Aufstand gesezmäßig fortzuführen. Man bemächtigte sich aller Regierungsgeschäfte und aller königlichen Gefälle, nahm alle königlichen Beamten und Soldaten in Pflichten, und ließ ein Aufgeboth an die ganze Böhmische Nation ergehen, sich der gemeinschaftlichen Sache anzunehmen. Die Jesuiten, welche der allgemeine Haß als die Urheber aller bisherigen Unterdrückungen anklagte, wurden aus dem ganzen Königreiche verbannt, und die Stände fanden für nöthig, sich dieses harten Schlusses wegen in einem eignen Manifest zu verantworten. Alle diese Schritte geschahen zur Aufrechthaltung der königlichen Macht und der Geseze - die Sprache aller Rebellen, bis sich das Glück für sie entschieden hat.

Den Sekretär Fabricius, eine Creatur von beyden, schickte man ihnen nach. Ueber eine so seltsame Art zu exequiren verwunderte sich die ganze gesittete Welt, wie billig; die Böhmen entschuldigten sie als einen landüblichen Gebrauch, und fanden an dem ganzen Vorfalle nichts wunderbar, als daß man von einem so hohen Sprunge so gesund wieder aufstehen konnte. Ein Misthaufen, auf den die kaiserliche Statthalterschaft zu liegen kam, hatte sie vor Beschädigung gerettet.

Es war nicht zu erwarten, daß man sich durch diese rasche Exekution in der Gnade des Kaisers sehr verbessert haben würde; aber eben dahin hatte der Graf von Thurn die Stände gewollt. Hatten sich diese, aus Furcht einer noch ungewissen Gefahr, eine solche Gewaltthätigkeit erlaubt, so mußte jezt die gewisse Erwartung der Strafe und das dringender gewordene Bedürfniß der Sicherheit sie noch tiefer hinein reißen. Durch diese brutale Handlung der Selbsthülfe war der Unentschlossenheit und Reue jeder Rückweg versperrt, und ein einzelnes Verbrechen schien nur durch eine Kette von Gewaltthaten ausgesöhnt werden zu können. Da die That selbst nicht ungeschehen zu machen war, so mußte man die strafende Macht entwaffnen. Dreyßig Direktoren wurden ernannt, den Aufstand gesezmäßig fortzuführen. Man bemächtigte sich aller Regierungsgeschäfte und aller königlichen Gefälle, nahm alle königlichen Beamten und Soldaten in Pflichten, und ließ ein Aufgeboth an die ganze Böhmische Nation ergehen, sich der gemeinschaftlichen Sache anzunehmen. Die Jesuiten, welche der allgemeine Haß als die Urheber aller bisherigen Unterdrückungen anklagte, wurden aus dem ganzen Königreiche verbannt, und die Stände fanden für nöthig, sich dieses harten Schlusses wegen in einem eignen Manifest zu verantworten. Alle diese Schritte geschahen zur Aufrechthaltung der königlichen Macht und der Geseze – die Sprache aller Rebellen, bis sich das Glück für sie entschieden hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0085" n="77"/>
Den Sekretär Fabricius, eine Creatur von           beyden, schickte man ihnen nach. Ueber eine so seltsame Art zu exequiren verwunderte sich           die ganze gesittete Welt, wie billig; die Böhmen entschuldigten sie als einen landüblichen           Gebrauch, und fanden an dem ganzen Vorfalle nichts wunderbar, als daß man von einem so           hohen Sprunge so gesund wieder aufstehen konnte. Ein Misthaufen, auf den die kaiserliche           Statthalterschaft zu liegen kam, hatte sie vor Beschädigung gerettet.</p>
        <p>Es war nicht zu erwarten, daß man sich durch diese rasche Exekution in der Gnade des           Kaisers sehr verbessert haben würde; aber eben dahin hatte der Graf von Thurn die Stände           gewollt. Hatten sich diese, aus Furcht einer noch ungewissen Gefahr, eine solche           Gewaltthätigkeit erlaubt, so mußte jezt die gewisse Erwartung der Strafe und das           dringender gewordene Bedürfniß der Sicherheit sie noch tiefer hinein reißen. Durch diese           brutale Handlung der Selbsthülfe war der Unentschlossenheit und Reue jeder Rückweg           versperrt, und ein einzelnes Verbrechen schien nur durch eine Kette von Gewaltthaten           ausgesöhnt werden zu können. Da die That selbst nicht ungeschehen zu machen war, so mußte           man die strafende Macht entwaffnen. Dreyßig Direktoren wurden ernannt, den Aufstand           gesezmäßig fortzuführen. Man bemächtigte sich aller Regierungsgeschäfte und aller           königlichen Gefälle, nahm alle königlichen Beamten und Soldaten in Pflichten, und ließ ein           Aufgeboth an die ganze Böhmische Nation ergehen, sich der gemeinschaftlichen Sache           anzunehmen. Die Jesuiten, welche der allgemeine Haß als die Urheber aller bisherigen           Unterdrückungen anklagte, wurden aus dem ganzen Königreiche verbannt, und die Stände           fanden für nöthig, sich dieses harten Schlusses wegen in einem eignen Manifest zu           verantworten. Alle diese Schritte geschahen zur Aufrechthaltung der königlichen Macht und           der Geseze &#x2013; die Sprache aller Rebellen, bis sich das Glück für sie entschieden hat.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0085] Den Sekretär Fabricius, eine Creatur von beyden, schickte man ihnen nach. Ueber eine so seltsame Art zu exequiren verwunderte sich die ganze gesittete Welt, wie billig; die Böhmen entschuldigten sie als einen landüblichen Gebrauch, und fanden an dem ganzen Vorfalle nichts wunderbar, als daß man von einem so hohen Sprunge so gesund wieder aufstehen konnte. Ein Misthaufen, auf den die kaiserliche Statthalterschaft zu liegen kam, hatte sie vor Beschädigung gerettet. Es war nicht zu erwarten, daß man sich durch diese rasche Exekution in der Gnade des Kaisers sehr verbessert haben würde; aber eben dahin hatte der Graf von Thurn die Stände gewollt. Hatten sich diese, aus Furcht einer noch ungewissen Gefahr, eine solche Gewaltthätigkeit erlaubt, so mußte jezt die gewisse Erwartung der Strafe und das dringender gewordene Bedürfniß der Sicherheit sie noch tiefer hinein reißen. Durch diese brutale Handlung der Selbsthülfe war der Unentschlossenheit und Reue jeder Rückweg versperrt, und ein einzelnes Verbrechen schien nur durch eine Kette von Gewaltthaten ausgesöhnt werden zu können. Da die That selbst nicht ungeschehen zu machen war, so mußte man die strafende Macht entwaffnen. Dreyßig Direktoren wurden ernannt, den Aufstand gesezmäßig fortzuführen. Man bemächtigte sich aller Regierungsgeschäfte und aller königlichen Gefälle, nahm alle königlichen Beamten und Soldaten in Pflichten, und ließ ein Aufgeboth an die ganze Böhmische Nation ergehen, sich der gemeinschaftlichen Sache anzunehmen. Die Jesuiten, welche der allgemeine Haß als die Urheber aller bisherigen Unterdrückungen anklagte, wurden aus dem ganzen Königreiche verbannt, und die Stände fanden für nöthig, sich dieses harten Schlusses wegen in einem eignen Manifest zu verantworten. Alle diese Schritte geschahen zur Aufrechthaltung der königlichen Macht und der Geseze – die Sprache aller Rebellen, bis sich das Glück für sie entschieden hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/85
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/85>, abgerufen am 27.11.2024.