Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

eigenes Konsistorium zugestanden, welches von dem erzbischöflichen Stuhle zu Prag durchaus unabhängig ist. Alle Kirchen, die sie zur Zeit der Ausstellung dieses Briefes in Städten, Dörfern und Märkten bereits inne haben, sollen ihnen bleiben; und wenn sie über diese Zahl noch neue erbauen lassen wollten, so soll dieses dem Herren- und Ritterstande und allen Städten unverbothen seyn. Diese lezte Stelle im Majestätsbriefe ist es, über welche sich nachher der unglückliche Streit entspann, der Europa in Flammen sezte.

Der Majestätsbrief machte das protestantische Böhmen zu einer Art von Republik. Die Stände hatten die Macht kennen lernen, die sie durch Standhaftigkeit, Eintracht und Harmonie in ihren Maßregeln gewannen. Dem Kaiser blieb nicht viel mehr, als ein Schatten seiner landesherrlichen Gewalt; in der Person der so genannten Freyheitsbeschüzer wurde dem Geist des Aufruhrs eine gefährliche Aufmunterung gegeben. Böhmens Beyspiel und Glück war ein verführerischer Wink für die übrigen Erbstaaten Oesterreichs, und alle schickten sich an, ähnliche Privilegien auf einem ähnlichen Wege zu erpressen. Der Geist der Freyheit durchlief eine Provinz nach der andern; und da es vorzüglich die Uneinigkeit zwischen den Oesterreichischen Prinzen war, was die Protestanten so glücklich zu benuzen gewußt hatten, so eilte man, den Kaiser mit dem König von Ungarn zu versöhnen.

Aber diese Versöhnung konnte nimmermehr aufrichtig seyn. Die Beleidigung war zu schwer, um vergeben zu werden, und Rudolph fuhr fort, einen unauslöschlichen Haß gegen Matthias in seinem Herzen zu nähren. Mit Schmerz und Unwillen verweilte er bey dem Gedanken, daß endlich auch das Böhmische Scepter in eine so verhaßte Hand kommen sollte; und die Aussicht war nicht viel tröstlicher für

eigenes Konsistorium zugestanden, welches von dem erzbischöflichen Stuhle zu Prag durchaus unabhängig ist. Alle Kirchen, die sie zur Zeit der Ausstellung dieses Briefes in Städten, Dörfern und Märkten bereits inne haben, sollen ihnen bleiben; und wenn sie über diese Zahl noch neue erbauen lassen wollten, so soll dieses dem Herren- und Ritterstande und allen Städten unverbothen seyn. Diese lezte Stelle im Majestätsbriefe ist es, über welche sich nachher der unglückliche Streit entspann, der Europa in Flammen sezte.

Der Majestätsbrief machte das protestantische Böhmen zu einer Art von Republik. Die Stände hatten die Macht kennen lernen, die sie durch Standhaftigkeit, Eintracht und Harmonie in ihren Maßregeln gewannen. Dem Kaiser blieb nicht viel mehr, als ein Schatten seiner landesherrlichen Gewalt; in der Person der so genannten Freyheitsbeschüzer wurde dem Geist des Aufruhrs eine gefährliche Aufmunterung gegeben. Böhmens Beyspiel und Glück war ein verführerischer Wink für die übrigen Erbstaaten Oesterreichs, und alle schickten sich an, ähnliche Privilegien auf einem ähnlichen Wege zu erpressen. Der Geist der Freyheit durchlief eine Provinz nach der andern; und da es vorzüglich die Uneinigkeit zwischen den Oesterreichischen Prinzen war, was die Protestanten so glücklich zu benuzen gewußt hatten, so eilte man, den Kaiser mit dem König von Ungarn zu versöhnen.

Aber diese Versöhnung konnte nimmermehr aufrichtig seyn. Die Beleidigung war zu schwer, um vergeben zu werden, und Rudolph fuhr fort, einen unauslöschlichen Haß gegen Matthias in seinem Herzen zu nähren. Mit Schmerz und Unwillen verweilte er bey dem Gedanken, daß endlich auch das Böhmische Scepter in eine so verhaßte Hand kommen sollte; und die Aussicht war nicht viel tröstlicher für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0047" n="39"/>
eigenes Konsistorium           zugestanden, welches von dem erzbischöflichen Stuhle zu Prag durchaus unabhängig ist. Alle           Kirchen, die sie zur Zeit der Ausstellung dieses Briefes in Städten, Dörfern und Märkten           bereits inne haben, sollen ihnen bleiben; und wenn sie über diese Zahl noch neue erbauen           lassen wollten, so soll dieses dem Herren- und Ritterstande und allen Städten unverbothen           seyn. Diese lezte Stelle im Majestätsbriefe ist es, über welche sich nachher der           unglückliche Streit entspann, der Europa in Flammen sezte.</p>
        <p>Der Majestätsbrief machte das protestantische Böhmen zu einer Art von Republik. Die           Stände hatten die Macht kennen lernen, die sie durch Standhaftigkeit, Eintracht und           Harmonie in ihren Maßregeln gewannen. Dem Kaiser blieb nicht viel mehr, als ein Schatten           seiner landesherrlichen Gewalt; in der Person der so genannten Freyheitsbeschüzer wurde           dem Geist des Aufruhrs eine gefährliche Aufmunterung gegeben. Böhmens Beyspiel und Glück           war ein verführerischer Wink für die übrigen Erbstaaten Oesterreichs, und alle schickten           sich an, ähnliche Privilegien auf einem ähnlichen Wege zu erpressen. Der Geist der           Freyheit durchlief eine Provinz nach der andern; und da es vorzüglich die Uneinigkeit           zwischen den Oesterreichischen Prinzen war, was die Protestanten so glücklich zu benuzen           gewußt hatten, so eilte man, den Kaiser mit dem König von Ungarn zu versöhnen.</p>
        <p>Aber diese Versöhnung konnte nimmermehr aufrichtig seyn. Die Beleidigung war zu schwer,           um vergeben zu werden, und Rudolph fuhr fort, einen unauslöschlichen Haß gegen Matthias in           seinem Herzen zu nähren. Mit Schmerz und Unwillen verweilte er bey dem Gedanken, daß           endlich auch das Böhmische Scepter in eine so verhaßte Hand kommen sollte; und die           Aussicht war nicht viel tröstlicher für
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0047] eigenes Konsistorium zugestanden, welches von dem erzbischöflichen Stuhle zu Prag durchaus unabhängig ist. Alle Kirchen, die sie zur Zeit der Ausstellung dieses Briefes in Städten, Dörfern und Märkten bereits inne haben, sollen ihnen bleiben; und wenn sie über diese Zahl noch neue erbauen lassen wollten, so soll dieses dem Herren- und Ritterstande und allen Städten unverbothen seyn. Diese lezte Stelle im Majestätsbriefe ist es, über welche sich nachher der unglückliche Streit entspann, der Europa in Flammen sezte. Der Majestätsbrief machte das protestantische Böhmen zu einer Art von Republik. Die Stände hatten die Macht kennen lernen, die sie durch Standhaftigkeit, Eintracht und Harmonie in ihren Maßregeln gewannen. Dem Kaiser blieb nicht viel mehr, als ein Schatten seiner landesherrlichen Gewalt; in der Person der so genannten Freyheitsbeschüzer wurde dem Geist des Aufruhrs eine gefährliche Aufmunterung gegeben. Böhmens Beyspiel und Glück war ein verführerischer Wink für die übrigen Erbstaaten Oesterreichs, und alle schickten sich an, ähnliche Privilegien auf einem ähnlichen Wege zu erpressen. Der Geist der Freyheit durchlief eine Provinz nach der andern; und da es vorzüglich die Uneinigkeit zwischen den Oesterreichischen Prinzen war, was die Protestanten so glücklich zu benuzen gewußt hatten, so eilte man, den Kaiser mit dem König von Ungarn zu versöhnen. Aber diese Versöhnung konnte nimmermehr aufrichtig seyn. Die Beleidigung war zu schwer, um vergeben zu werden, und Rudolph fuhr fort, einen unauslöschlichen Haß gegen Matthias in seinem Herzen zu nähren. Mit Schmerz und Unwillen verweilte er bey dem Gedanken, daß endlich auch das Böhmische Scepter in eine so verhaßte Hand kommen sollte; und die Aussicht war nicht viel tröstlicher für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/47
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/47>, abgerufen am 19.09.2024.