Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

kostbarsten Stein aus seiner Krone verloren: aber nur gezwungen und widerstrebend habe er diesen, genug bereuten, Schritt gethan, und seine Hochachtung für ihn sey unverändert, seine Gunst ihm unverloren geblieben. Zum entscheidenden Beweis davon diene das ausschließende Vertrauen, das man jetzt in seine Treue und Fähigkeit setze, die Fehler seiner Vorgänger zu verbessern, und die ganze Gestalt der Dinge zu verwandeln. Groß und edel würde es gehandelt seyn, seinen gerechten Unwillen dem Wohl des Vaterlands zum Opfer zu bringen, groß und seiner würdig, die übeln Nachreden seiner Gegner durch die verdoppelte Wärme seines Eifers zu widerlegen. Dieser Sieg über sich selbst," schloß der Fürst, "würde seinen übrigen unerreichbaren Verdiensten die Krone aufsetzen, und ihn zum größten Mann seiner Zeiten erklären."

So beschämende Geständnisse, so schmeichelhafte Versicherungen schienen endlich den Zorn des Herzogs zu entwaffnen: doch nicht eher, als bis sich sein volles Herz aller Vorwürfe gegen den Kaiser entladen, bis er den ganzen Umfang seiner Verdienste in prahlerischem Pomp ausgebreitet, und den Monarchen, der jetzt seine Hülfe brauchte, aufs tiefste erniedrigt hatte, öffnete er sein Ohr den lockenden Anträgen des Ministers. Als ob er nur der Kraft dieser Gründe nachgäbe, bewilligte er mit stolzer Großmuth, was der feurigste Wunsch seiner Seele war, und begnadigte den Abgesandten mit einem Strale von Hoffnung. Aber weit entfernt, die Verlegenheit des Kaisers durch eine unbedingte volle Gewährung auf einmal zu endigen, erfüllte er bloß einen Theil seiner Forderung, um einen desto größern Preis auf die übrige wichtigere Hälfte zu setzen. Er nahm das Kommando an; aber nur auf drey Monate; nur um eine Armee auszurüsten, nicht sie selbst anzuführen. Bloß seine Fähigkeit und Macht wollte er durch diesen Schöpfungsakt kund thun, und dem Kaiser die Größe der Hülfe in der

kostbarsten Stein aus seiner Krone verloren: aber nur gezwungen und widerstrebend habe er diesen, genug bereuten, Schritt gethan, und seine Hochachtung für ihn sey unverändert, seine Gunst ihm unverloren geblieben. Zum entscheidenden Beweis davon diene das ausschließende Vertrauen, das man jetzt in seine Treue und Fähigkeit setze, die Fehler seiner Vorgänger zu verbessern, und die ganze Gestalt der Dinge zu verwandeln. Groß und edel würde es gehandelt seyn, seinen gerechten Unwillen dem Wohl des Vaterlands zum Opfer zu bringen, groß und seiner würdig, die übeln Nachreden seiner Gegner durch die verdoppelte Wärme seines Eifers zu widerlegen. Dieser Sieg über sich selbst,“ schloß der Fürst, „würde seinen übrigen unerreichbaren Verdiensten die Krone aufsetzen, und ihn zum größten Mann seiner Zeiten erklären.“

So beschämende Geständnisse, so schmeichelhafte Versicherungen schienen endlich den Zorn des Herzogs zu entwaffnen: doch nicht eher, als bis sich sein volles Herz aller Vorwürfe gegen den Kaiser entladen, bis er den ganzen Umfang seiner Verdienste in prahlerischem Pomp ausgebreitet, und den Monarchen, der jetzt seine Hülfe brauchte, aufs tiefste erniedrigt hatte, öffnete er sein Ohr den lockenden Anträgen des Ministers. Als ob er nur der Kraft dieser Gründe nachgäbe, bewilligte er mit stolzer Großmuth, was der feurigste Wunsch seiner Seele war, und begnadigte den Abgesandten mit einem Strale von Hoffnung. Aber weit entfernt, die Verlegenheit des Kaisers durch eine unbedingte volle Gewährung auf einmal zu endigen, erfüllte er bloß einen Theil seiner Forderung, um einen desto größern Preis auf die übrige wichtigere Hälfte zu setzen. Er nahm das Kommando an; aber nur auf drey Monate; nur um eine Armee auszurüsten, nicht sie selbst anzuführen. Bloß seine Fähigkeit und Macht wollte er durch diesen Schöpfungsakt kund thun, und dem Kaiser die Größe der Hülfe in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0307" n="299"/>
kostbarsten Stein aus seiner Krone verloren: aber nur gezwungen und widerstrebend habe er           diesen, genug bereuten, Schritt gethan, und seine Hochachtung für ihn sey unverändert,           seine Gunst ihm unverloren geblieben. Zum entscheidenden Beweis davon diene das           ausschließende Vertrauen, das man jetzt in seine Treue und Fähigkeit setze, die Fehler           seiner Vorgänger zu verbessern, und die ganze Gestalt der Dinge zu verwandeln. Groß und           edel würde es gehandelt seyn, seinen gerechten Unwillen dem Wohl des Vaterlands zum Opfer           zu bringen, groß und seiner würdig, die übeln Nachreden seiner Gegner durch die           verdoppelte Wärme seines Eifers zu widerlegen. Dieser Sieg über sich selbst,&#x201C; schloß der           Fürst, &#x201E;würde seinen übrigen unerreichbaren Verdiensten die Krone aufsetzen, und ihn zum           größten Mann seiner Zeiten erklären.&#x201C;</p>
        <p>So beschämende Geständnisse, so schmeichelhafte Versicherungen schienen endlich den Zorn           des Herzogs zu entwaffnen: doch nicht eher, als bis sich sein volles Herz aller Vorwürfe           gegen den Kaiser entladen, bis er den ganzen Umfang seiner Verdienste in prahlerischem           Pomp ausgebreitet, und den Monarchen, der jetzt seine Hülfe brauchte, aufs tiefste           erniedrigt hatte, öffnete er sein Ohr den lockenden Anträgen des Ministers. Als ob er nur           der Kraft dieser Gründe nachgäbe, bewilligte er mit stolzer Großmuth, was der feurigste           Wunsch seiner Seele war, und begnadigte den Abgesandten mit einem Strale von Hoffnung.           Aber weit entfernt, die Verlegenheit des Kaisers durch eine unbedingte volle Gewährung auf           einmal zu endigen, erfüllte er bloß einen Theil seiner Forderung, um einen desto größern           Preis auf die übrige wichtigere Hälfte zu setzen. Er nahm das Kommando an; aber nur auf           drey Monate; nur um eine Armee <hi rendition="#g">auszurüsten</hi>, nicht sie selbst <hi rendition="#g">anzuführen</hi>. Bloß seine Fähigkeit und Macht wollte er durch diesen           Schöpfungsakt kund thun, und dem Kaiser die Größe der Hülfe in der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0307] kostbarsten Stein aus seiner Krone verloren: aber nur gezwungen und widerstrebend habe er diesen, genug bereuten, Schritt gethan, und seine Hochachtung für ihn sey unverändert, seine Gunst ihm unverloren geblieben. Zum entscheidenden Beweis davon diene das ausschließende Vertrauen, das man jetzt in seine Treue und Fähigkeit setze, die Fehler seiner Vorgänger zu verbessern, und die ganze Gestalt der Dinge zu verwandeln. Groß und edel würde es gehandelt seyn, seinen gerechten Unwillen dem Wohl des Vaterlands zum Opfer zu bringen, groß und seiner würdig, die übeln Nachreden seiner Gegner durch die verdoppelte Wärme seines Eifers zu widerlegen. Dieser Sieg über sich selbst,“ schloß der Fürst, „würde seinen übrigen unerreichbaren Verdiensten die Krone aufsetzen, und ihn zum größten Mann seiner Zeiten erklären.“ So beschämende Geständnisse, so schmeichelhafte Versicherungen schienen endlich den Zorn des Herzogs zu entwaffnen: doch nicht eher, als bis sich sein volles Herz aller Vorwürfe gegen den Kaiser entladen, bis er den ganzen Umfang seiner Verdienste in prahlerischem Pomp ausgebreitet, und den Monarchen, der jetzt seine Hülfe brauchte, aufs tiefste erniedrigt hatte, öffnete er sein Ohr den lockenden Anträgen des Ministers. Als ob er nur der Kraft dieser Gründe nachgäbe, bewilligte er mit stolzer Großmuth, was der feurigste Wunsch seiner Seele war, und begnadigte den Abgesandten mit einem Strale von Hoffnung. Aber weit entfernt, die Verlegenheit des Kaisers durch eine unbedingte volle Gewährung auf einmal zu endigen, erfüllte er bloß einen Theil seiner Forderung, um einen desto größern Preis auf die übrige wichtigere Hälfte zu setzen. Er nahm das Kommando an; aber nur auf drey Monate; nur um eine Armee auszurüsten, nicht sie selbst anzuführen. Bloß seine Fähigkeit und Macht wollte er durch diesen Schöpfungsakt kund thun, und dem Kaiser die Größe der Hülfe in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/307
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/307>, abgerufen am 22.11.2024.