Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Stelle durch einen Todesfall erledigt worden. An diesem heiligen Anker des geistlichen Vorbehalts, der die ganze zeitliche Existenz eines geistlichen Fürsten von seinem Glaubensbekenntniß abhängig machte, ist noch bis heute die katholische Kirche in Deutschland befestigt - und was würde aus ihr werden, wenn dieser Anker zerrisse? Der geistliche Vorbehalt erlitt einen hartnäckigen Widerspruch von Seiten der protestantischen Stände, und obgleich sie ihn zulezt noch in das Friedensinstrument mit aufnahmen, so geschah es mit dem ausdrücklichen Beysaz, daß beyde Partheyen sich über diesen Punkt nicht verglichen hätten. Konnte er für den protestantischen Theil mehr verbindlich seyn, als jene Versicherung Ferdinands zum Vortheil der protestantischen Unterthanen in geistlichen Stiftern es für die Katholischen war? Zwey Keime der Zwietracht blieben also in dem Frieden zurück, und an diesen entzündete sich auch der Krieg.

So war es mit der Religionsfreyheit und mit den geistlichen Gütern; mit den Rechten und Würden war es nicht anders. Auf eine einzige Kirche war das Deutsche Reichssystem berechnet, weil nur Eine da war, als es entstand. Die Kirche hat sich getrennt, der Reichstag sich in zwey Religionspartheyen geschieden - und doch soll das ganze Reichssystem ausschliessend einer einzigen folgen? - Alle bisherigen Kaiser waren Söhne der Römischen Kirche gewesen, weil die Römische Kirche in Deutschland bis jezt ohne Nebenbuhlerin war. War es aber das Verhältniß mit Rom, was den Kaiser der Deutschen ausmachte, oder war es nicht vielmehr Deutschland, welches sich in seinem Kaiser repräsentirte? Zu dem ganzen Deutschland gehört aber auch der protestantische Theil - und wie repräsentirt sich nun dieser in einer ununterbrochenen Reihe katholischer Kaiser? - In dem höchsten Reichsgerichte richten die Deutschen Stände sich selbst, weil sie selbst die Richter dazu stellen; daß sie sich selbst richteten, daß eine gleiche

Stelle durch einen Todesfall erledigt worden. An diesem heiligen Anker des geistlichen Vorbehalts, der die ganze zeitliche Existenz eines geistlichen Fürsten von seinem Glaubensbekenntniß abhängig machte, ist noch bis heute die katholische Kirche in Deutschland befestigt – und was würde aus ihr werden, wenn dieser Anker zerrisse? Der geistliche Vorbehalt erlitt einen hartnäckigen Widerspruch von Seiten der protestantischen Stände, und obgleich sie ihn zulezt noch in das Friedensinstrument mit aufnahmen, so geschah es mit dem ausdrücklichen Beysaz, daß beyde Partheyen sich über diesen Punkt nicht verglichen hätten. Konnte er für den protestantischen Theil mehr verbindlich seyn, als jene Versicherung Ferdinands zum Vortheil der protestantischen Unterthanen in geistlichen Stiftern es für die Katholischen war? Zwey Keime der Zwietracht blieben also in dem Frieden zurück, und an diesen entzündete sich auch der Krieg.

So war es mit der Religionsfreyheit und mit den geistlichen Gütern; mit den Rechten und Würden war es nicht anders. Auf eine einzige Kirche war das Deutsche Reichssystem berechnet, weil nur Eine da war, als es entstand. Die Kirche hat sich getrennt, der Reichstag sich in zwey Religionspartheyen geschieden – und doch soll das ganze Reichssystem ausschliessend einer einzigen folgen? – Alle bisherigen Kaiser waren Söhne der Römischen Kirche gewesen, weil die Römische Kirche in Deutschland bis jezt ohne Nebenbuhlerin war. War es aber das Verhältniß mit Rom, was den Kaiser der Deutschen ausmachte, oder war es nicht vielmehr Deutschland, welches sich in seinem Kaiser repräsentirte? Zu dem ganzen Deutschland gehört aber auch der protestantische Theil – und wie repräsentirt sich nun dieser in einer ununterbrochenen Reihe katholischer Kaiser? – In dem höchsten Reichsgerichte richten die Deutschen Stände sich selbst, weil sie selbst die Richter dazu stellen; daß sie sich selbst richteten, daß eine gleiche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="15"/>
Stelle durch einen Todesfall erledigt worden. An           diesem heiligen Anker des <hi rendition="#fr">geistlichen Vorbehalts</hi>, der die ganze           zeitliche Existenz eines geistlichen Fürsten von seinem Glaubensbekenntniß abhängig           machte, ist noch bis heute die katholische Kirche in Deutschland befestigt &#x2013; und was würde           aus ihr werden, wenn dieser Anker zerrisse? Der geistliche Vorbehalt erlitt einen           hartnäckigen Widerspruch von Seiten der protestantischen Stände, und obgleich sie ihn           zulezt noch in das Friedensinstrument mit aufnahmen, so geschah es mit dem ausdrücklichen           Beysaz, daß beyde Partheyen sich über diesen Punkt nicht verglichen hätten. Konnte er für           den protestantischen Theil mehr verbindlich seyn, als jene Versicherung Ferdinands zum           Vortheil der protestantischen Unterthanen in geistlichen Stiftern es für die Katholischen           war? Zwey Keime der Zwietracht blieben also in dem Frieden zurück, und an diesen           entzündete sich auch der Krieg.</p>
        <p>So war es mit der Religionsfreyheit und mit den geistlichen Gütern; mit den <hi rendition="#fr">Rechten</hi> und <hi rendition="#fr">Würden</hi> war es nicht anders.           Auf eine einzige Kirche war das Deutsche Reichssystem berechnet, weil nur Eine da war, als           es entstand. Die Kirche hat sich getrennt, der Reichstag sich in zwey Religionspartheyen           geschieden &#x2013; und doch soll das ganze Reichssystem ausschliessend einer einzigen folgen? &#x2013;           Alle bisherigen Kaiser waren Söhne der Römischen Kirche gewesen, weil die Römische Kirche           in Deutschland bis jezt ohne Nebenbuhlerin war. War es aber das Verhältniß mit Rom, was           den Kaiser der Deutschen ausmachte, oder war es nicht vielmehr Deutschland, welches sich           in seinem Kaiser repräsentirte? Zu dem ganzen Deutschland gehört aber auch der           protestantische Theil &#x2013; und wie repräsentirt sich nun dieser in einer ununterbrochenen           Reihe <hi rendition="#fr">katholischer</hi> Kaiser? &#x2013; In dem höchsten Reichsgerichte           richten die Deutschen Stände sich selbst, weil sie selbst die Richter dazu stellen; daß           sie sich selbst richteten, daß eine gleiche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0023] Stelle durch einen Todesfall erledigt worden. An diesem heiligen Anker des geistlichen Vorbehalts, der die ganze zeitliche Existenz eines geistlichen Fürsten von seinem Glaubensbekenntniß abhängig machte, ist noch bis heute die katholische Kirche in Deutschland befestigt – und was würde aus ihr werden, wenn dieser Anker zerrisse? Der geistliche Vorbehalt erlitt einen hartnäckigen Widerspruch von Seiten der protestantischen Stände, und obgleich sie ihn zulezt noch in das Friedensinstrument mit aufnahmen, so geschah es mit dem ausdrücklichen Beysaz, daß beyde Partheyen sich über diesen Punkt nicht verglichen hätten. Konnte er für den protestantischen Theil mehr verbindlich seyn, als jene Versicherung Ferdinands zum Vortheil der protestantischen Unterthanen in geistlichen Stiftern es für die Katholischen war? Zwey Keime der Zwietracht blieben also in dem Frieden zurück, und an diesen entzündete sich auch der Krieg. So war es mit der Religionsfreyheit und mit den geistlichen Gütern; mit den Rechten und Würden war es nicht anders. Auf eine einzige Kirche war das Deutsche Reichssystem berechnet, weil nur Eine da war, als es entstand. Die Kirche hat sich getrennt, der Reichstag sich in zwey Religionspartheyen geschieden – und doch soll das ganze Reichssystem ausschliessend einer einzigen folgen? – Alle bisherigen Kaiser waren Söhne der Römischen Kirche gewesen, weil die Römische Kirche in Deutschland bis jezt ohne Nebenbuhlerin war. War es aber das Verhältniß mit Rom, was den Kaiser der Deutschen ausmachte, oder war es nicht vielmehr Deutschland, welches sich in seinem Kaiser repräsentirte? Zu dem ganzen Deutschland gehört aber auch der protestantische Theil – und wie repräsentirt sich nun dieser in einer ununterbrochenen Reihe katholischer Kaiser? – In dem höchsten Reichsgerichte richten die Deutschen Stände sich selbst, weil sie selbst die Richter dazu stellen; daß sie sich selbst richteten, daß eine gleiche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/23
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/23>, abgerufen am 24.11.2024.