Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

kaiserlichen Feldherrn von der Stadt abriefen, eine Zeit lang verzögert, und die Eifersucht der in seiner Abwesenheit kommandirenden Generale verschaffte Magdeburg noch auf einige Monate Frist. Am 30. März 1631 erschien endlich Tilly wieder, um von jezt an die Belagerung mit Eifer zu betreiben.

In kurzer Zeit waren alle Aussenwerke erobert, und Falkenberg selbst hatte die Besazungen, welche nicht mehr zu retten waren, zurück gezogen, und die Elbbrücke abwerfen lassen. Da es an hinlänglichen Truppen fehlte, diese weitläuftige Festung mit den Vorstädten zu vertheidigen, so wurden auch die Vorstädte Sudenburg und Neustadt dem Feinde preis gegeben, der sie sogleich in die Asche legte. Pappenheim trennte sich von Tilly, ging bey Schönebeck über die Elbe, um von der andern Seite die Stadt anzugreifen.

Die Besazung, durch die vorhergehenden Gefechte in den Außenwerken geschwächt, belief sich nicht über 2000 Mann Fußvolks und einige 100 Reiterey, eine sehr schwache Anzahl für eine so große und noch dazu unregelmäßige Festung. Diesen Mangel zu ersezen, bewaffnete man die Bürger; ein verzweifelter Ausweg, der größern Schaden anrichtete, als er verhütete. Die Bürger, an sich selbst schon sehr mittelmäßige Soldaten, stürzten durch ihre Uneinigkeit die Stadt ins Verderben. Dem Aermern that es weh, daß man ihm allein alle Lasten aufwälzte, ihn allein allem Ungemach, allen Gefahren bloß stellte, während der Reiche seine Dienerschaft schickte, und sich in seinem Hause gütlich that. Der Unwille brach zulezt in ein allgemeines Murren aus, Gleichgültigkeit trat an die Stelle des Eifers, Ueberdruß und Nachlässigkeit im Dienst an die Stelle der wachsamen Vorsicht. Diese Trennung der Gemüther, mit der steigenden Noth verbunden, gab nach und nach einer kleinmüthigen Ueberlegung Raum, daß mehrere schon anfingen, über die

kaiserlichen Feldherrn von der Stadt abriefen, eine Zeit lang verzögert, und die Eifersucht der in seiner Abwesenheit kommandirenden Generale verschaffte Magdeburg noch auf einige Monate Frist. Am 30. März 1631 erschien endlich Tilly wieder, um von jezt an die Belagerung mit Eifer zu betreiben.

In kurzer Zeit waren alle Aussenwerke erobert, und Falkenberg selbst hatte die Besazungen, welche nicht mehr zu retten waren, zurück gezogen, und die Elbbrücke abwerfen lassen. Da es an hinlänglichen Truppen fehlte, diese weitläuftige Festung mit den Vorstädten zu vertheidigen, so wurden auch die Vorstädte Sudenburg und Neustadt dem Feinde preis gegeben, der sie sogleich in die Asche legte. Pappenheim trennte sich von Tilly, ging bey Schönebeck über die Elbe, um von der andern Seite die Stadt anzugreifen.

Die Besazung, durch die vorhergehenden Gefechte in den Außenwerken geschwächt, belief sich nicht über 2000 Mann Fußvolks und einige 100 Reiterey, eine sehr schwache Anzahl für eine so große und noch dazu unregelmäßige Festung. Diesen Mangel zu ersezen, bewaffnete man die Bürger; ein verzweifelter Ausweg, der größern Schaden anrichtete, als er verhütete. Die Bürger, an sich selbst schon sehr mittelmäßige Soldaten, stürzten durch ihre Uneinigkeit die Stadt ins Verderben. Dem Aermern that es weh, daß man ihm allein alle Lasten aufwälzte, ihn allein allem Ungemach, allen Gefahren bloß stellte, während der Reiche seine Dienerschaft schickte, und sich in seinem Hause gütlich that. Der Unwille brach zulezt in ein allgemeines Murren aus, Gleichgültigkeit trat an die Stelle des Eifers, Ueberdruß und Nachlässigkeit im Dienst an die Stelle der wachsamen Vorsicht. Diese Trennung der Gemüther, mit der steigenden Noth verbunden, gab nach und nach einer kleinmüthigen Ueberlegung Raum, daß mehrere schon anfingen, über die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0203" n="195"/>
kaiserlichen Feldherrn von der Stadt abriefen, eine Zeit lang           verzögert, und die Eifersucht der in seiner Abwesenheit kommandirenden Generale           verschaffte Magdeburg noch auf einige Monate Frist. Am 30. März 1631 erschien endlich           Tilly wieder, um von jezt an die Belagerung mit Eifer zu betreiben.</p>
        <p>In kurzer Zeit waren alle Aussenwerke erobert, und Falkenberg selbst hatte die           Besazungen, welche nicht mehr zu retten waren, zurück gezogen, und die Elbbrücke abwerfen           lassen. Da es an hinlänglichen Truppen fehlte, diese weitläuftige Festung mit den           Vorstädten zu vertheidigen, so wurden auch die Vorstädte Sudenburg und Neustadt dem Feinde           preis gegeben, der sie sogleich in die Asche legte. Pappenheim trennte sich von Tilly,           ging bey Schönebeck über die Elbe, um von der andern Seite die Stadt anzugreifen.</p>
        <p>Die Besazung, durch die vorhergehenden Gefechte in den Außenwerken geschwächt, belief           sich nicht über 2000 Mann Fußvolks und einige 100 Reiterey, eine sehr schwache Anzahl für           eine so große und noch dazu unregelmäßige Festung. Diesen Mangel zu ersezen, bewaffnete           man die Bürger; ein verzweifelter Ausweg, der größern Schaden anrichtete, als er           verhütete. Die Bürger, an sich selbst schon sehr mittelmäßige Soldaten, stürzten durch           ihre Uneinigkeit die Stadt ins Verderben. Dem Aermern that es weh, daß man ihm allein alle           Lasten aufwälzte, ihn allein allem Ungemach, allen Gefahren bloß stellte, während der           Reiche seine Dienerschaft schickte, und sich in seinem Hause gütlich that. Der Unwille           brach zulezt in ein allgemeines Murren aus, Gleichgültigkeit trat an die Stelle des           Eifers, Ueberdruß und Nachlässigkeit im Dienst an die Stelle der wachsamen Vorsicht. Diese           Trennung der Gemüther, mit der steigenden Noth verbunden, gab nach und nach einer           kleinmüthigen Ueberlegung Raum, daß mehrere schon anfingen, über die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0203] kaiserlichen Feldherrn von der Stadt abriefen, eine Zeit lang verzögert, und die Eifersucht der in seiner Abwesenheit kommandirenden Generale verschaffte Magdeburg noch auf einige Monate Frist. Am 30. März 1631 erschien endlich Tilly wieder, um von jezt an die Belagerung mit Eifer zu betreiben. In kurzer Zeit waren alle Aussenwerke erobert, und Falkenberg selbst hatte die Besazungen, welche nicht mehr zu retten waren, zurück gezogen, und die Elbbrücke abwerfen lassen. Da es an hinlänglichen Truppen fehlte, diese weitläuftige Festung mit den Vorstädten zu vertheidigen, so wurden auch die Vorstädte Sudenburg und Neustadt dem Feinde preis gegeben, der sie sogleich in die Asche legte. Pappenheim trennte sich von Tilly, ging bey Schönebeck über die Elbe, um von der andern Seite die Stadt anzugreifen. Die Besazung, durch die vorhergehenden Gefechte in den Außenwerken geschwächt, belief sich nicht über 2000 Mann Fußvolks und einige 100 Reiterey, eine sehr schwache Anzahl für eine so große und noch dazu unregelmäßige Festung. Diesen Mangel zu ersezen, bewaffnete man die Bürger; ein verzweifelter Ausweg, der größern Schaden anrichtete, als er verhütete. Die Bürger, an sich selbst schon sehr mittelmäßige Soldaten, stürzten durch ihre Uneinigkeit die Stadt ins Verderben. Dem Aermern that es weh, daß man ihm allein alle Lasten aufwälzte, ihn allein allem Ungemach, allen Gefahren bloß stellte, während der Reiche seine Dienerschaft schickte, und sich in seinem Hause gütlich that. Der Unwille brach zulezt in ein allgemeines Murren aus, Gleichgültigkeit trat an die Stelle des Eifers, Ueberdruß und Nachlässigkeit im Dienst an die Stelle der wachsamen Vorsicht. Diese Trennung der Gemüther, mit der steigenden Noth verbunden, gab nach und nach einer kleinmüthigen Ueberlegung Raum, daß mehrere schon anfingen, über die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/203
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/203>, abgerufen am 02.05.2024.