Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

viel aber scheint erwiesen, daß sich die Oesterreichischen Prinzen auf ihrem Wege zur Universalmonarchie durch nichts mehr gehindert haben, als durch den hartnäckigen Krieg, den sie gegen die neuen Meinungen führten. In keinem andern Falle als unter diesem war es den schwächern Fürsten möglich, die außerordentlichen Anstrengungen von ihren Ständen zu erzwingen, wodurch sie der Oesterreichischen Macht widerstanden; in keinem andern Falle den Staaten möglich, sich gegen einen gemeinschaftlichen Feind zu vereinigen.

Höher war die Oesterreichische Macht nie gestanden, als nach dem Siege Carls V. bey Mühlberg, nachdem er die Deutschen überwunden hatte. Mit dem Schmalkaldischen Bunde lag die Deutsche Freyheit, wie es schien, auf ewig darnieder; aber sie lebte wieder auf in Moriz von Sachsen, ihrem gefährlichsten Feinde. Alle Früchte des Mühlbergischen Siegs gehen auf dem Congreß zu Passau und dem Reichstag zu Augsburg verloren, und alle Anstalten zur weltlichen und geistlichen Unterdrückung endigen in einem nachgebenden Frieden.

Deutschland zerriß auf diesem Reichstag zu Augsburg in zwey Religionen und in zwey politische Partheyen; jezt erst zerriß es, weil die Trennung jezt erst gesezlich war. Bis hieher waren die Protestanten als strafbare Ueberläufer angesehen worden; jezt beschloß man, sie als Brüder zu behandeln, nicht als ob man sie dafür anerkannt hätte, sondern weil man dazu genöthigt war. Die Augsburgische Konfession durfte sich von jezt an neben den katholischen Glauben stellen, doch nur als eine geduldete Nachbarin mit einstweiligen schwesterlichen Rechten. Jedem weltlichen Reichsstande ward das Recht zugestanden, die Religion, zu der er sich bekannte, auf seinem Grund und Boden zur Herrschenden und Einzigen zu machen, und die entgegengesezte der freyen Ausübung zu berauben; jedem Unterthan vergönnt, das Land zu

viel aber scheint erwiesen, daß sich die Oesterreichischen Prinzen auf ihrem Wege zur Universalmonarchie durch nichts mehr gehindert haben, als durch den hartnäckigen Krieg, den sie gegen die neuen Meinungen führten. In keinem andern Falle als unter diesem war es den schwächern Fürsten möglich, die außerordentlichen Anstrengungen von ihren Ständen zu erzwingen, wodurch sie der Oesterreichischen Macht widerstanden; in keinem andern Falle den Staaten möglich, sich gegen einen gemeinschaftlichen Feind zu vereinigen.

Höher war die Oesterreichische Macht nie gestanden, als nach dem Siege Carls V. bey Mühlberg, nachdem er die Deutschen überwunden hatte. Mit dem Schmalkaldischen Bunde lag die Deutsche Freyheit, wie es schien, auf ewig darnieder; aber sie lebte wieder auf in Moriz von Sachsen, ihrem gefährlichsten Feinde. Alle Früchte des Mühlbergischen Siegs gehen auf dem Congreß zu Passau und dem Reichstag zu Augsburg verloren, und alle Anstalten zur weltlichen und geistlichen Unterdrückung endigen in einem nachgebenden Frieden.

Deutschland zerriß auf diesem Reichstag zu Augsburg in zwey Religionen und in zwey politische Partheyen; jezt erst zerriß es, weil die Trennung jezt erst gesezlich war. Bis hieher waren die Protestanten als strafbare Ueberläufer angesehen worden; jezt beschloß man, sie als Brüder zu behandeln, nicht als ob man sie dafür anerkannt hätte, sondern weil man dazu genöthigt war. Die Augsburgische Konfession durfte sich von jezt an neben den katholischen Glauben stellen, doch nur als eine geduldete Nachbarin mit einstweiligen schwesterlichen Rechten. Jedem weltlichen Reichsstande ward das Recht zugestanden, die Religion, zu der er sich bekannte, auf seinem Grund und Boden zur Herrschenden und Einzigen zu machen, und die entgegengesezte der freyen Ausübung zu berauben; jedem Unterthan vergönnt, das Land zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="12"/>
viel aber scheint erwiesen, daß sich die           Oesterreichischen Prinzen auf ihrem Wege zur Universalmonarchie durch nichts mehr           gehindert haben, als durch den hartnäckigen Krieg, den sie gegen die neuen Meinungen           führten. In keinem andern Falle als unter diesem war es den schwächern Fürsten möglich,           die außerordentlichen Anstrengungen von ihren Ständen zu erzwingen, wodurch sie der           Oesterreichischen Macht widerstanden; in keinem andern Falle den Staaten möglich, sich           gegen einen gemeinschaftlichen Feind zu vereinigen.</p>
        <p>Höher war die Oesterreichische Macht nie gestanden, als nach dem Siege <persName>Carls V.</persName> bey           <placeName>Mühlberg</placeName>, nachdem er die Deutschen überwunden hatte. Mit dem Schmalkaldischen Bunde lag           die Deutsche Freyheit, wie es schien, auf ewig darnieder; aber sie lebte wieder auf in           <persName>Moriz von Sachsen</persName>, ihrem gefährlichsten Feinde. Alle Früchte des Mühlbergischen Siegs           gehen auf dem Congreß zu <placeName>Passau</placeName> und dem Reichstag zu <placeName>Augsburg</placeName> verloren, und alle Anstalten           zur weltlichen und geistlichen Unterdrückung endigen in einem nachgebenden Frieden.</p>
        <p>Deutschland zerriß auf diesem Reichstag zu Augsburg in zwey Religionen und in zwey           politische Partheyen; jezt erst zerriß es, weil die Trennung jezt erst gesezlich war. Bis           hieher waren die Protestanten als strafbare Ueberläufer angesehen worden; jezt beschloß           man, sie als Brüder zu behandeln, nicht als ob man sie dafür anerkannt hätte, sondern weil           man dazu genöthigt war. Die Augsburgische Konfession durfte sich von jezt an neben den           katholischen Glauben stellen, doch nur als eine geduldete Nachbarin mit einstweiligen           schwesterlichen Rechten. Jedem weltlichen Reichsstande ward das Recht zugestanden, die           Religion, zu der er sich bekannte, auf seinem Grund und Boden zur Herrschenden und           Einzigen zu machen, und die entgegengesezte der freyen Ausübung zu berauben; jedem           Unterthan vergönnt, das Land zu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0020] viel aber scheint erwiesen, daß sich die Oesterreichischen Prinzen auf ihrem Wege zur Universalmonarchie durch nichts mehr gehindert haben, als durch den hartnäckigen Krieg, den sie gegen die neuen Meinungen führten. In keinem andern Falle als unter diesem war es den schwächern Fürsten möglich, die außerordentlichen Anstrengungen von ihren Ständen zu erzwingen, wodurch sie der Oesterreichischen Macht widerstanden; in keinem andern Falle den Staaten möglich, sich gegen einen gemeinschaftlichen Feind zu vereinigen. Höher war die Oesterreichische Macht nie gestanden, als nach dem Siege Carls V. bey Mühlberg, nachdem er die Deutschen überwunden hatte. Mit dem Schmalkaldischen Bunde lag die Deutsche Freyheit, wie es schien, auf ewig darnieder; aber sie lebte wieder auf in Moriz von Sachsen, ihrem gefährlichsten Feinde. Alle Früchte des Mühlbergischen Siegs gehen auf dem Congreß zu Passau und dem Reichstag zu Augsburg verloren, und alle Anstalten zur weltlichen und geistlichen Unterdrückung endigen in einem nachgebenden Frieden. Deutschland zerriß auf diesem Reichstag zu Augsburg in zwey Religionen und in zwey politische Partheyen; jezt erst zerriß es, weil die Trennung jezt erst gesezlich war. Bis hieher waren die Protestanten als strafbare Ueberläufer angesehen worden; jezt beschloß man, sie als Brüder zu behandeln, nicht als ob man sie dafür anerkannt hätte, sondern weil man dazu genöthigt war. Die Augsburgische Konfession durfte sich von jezt an neben den katholischen Glauben stellen, doch nur als eine geduldete Nachbarin mit einstweiligen schwesterlichen Rechten. Jedem weltlichen Reichsstande ward das Recht zugestanden, die Religion, zu der er sich bekannte, auf seinem Grund und Boden zur Herrschenden und Einzigen zu machen, und die entgegengesezte der freyen Ausübung zu berauben; jedem Unterthan vergönnt, das Land zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/20
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/20>, abgerufen am 24.11.2024.