Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn man von Seiten Chursachsens, der Form wegen, sich seinen Maßregeln entgegen sezen sollte. Wenn Johann Georg in der Folge mit seiner Einwilligung zurück hielt, so hatte Ferdinand selbst durch Vertreibung der evangelischen Prediger aus Böhmen zu dieser Sinnesänderung Anlaß gegeben - und die Belehnung Bayerns mit der Pfälzischen Chur hörte auf eine gesezwidrige Handlung zu seyn, sobald der Kaiser sich dazu verstand, dem Churfürsten von Sachsen für eine Rechnung von sechs Millionen Thaler Kriegskosten die Lausiz einzuräumen.

Ferdinand belehnte also, mit Widerspruch des ganzen protestantischen Deutschlands, mit Verspottung der Reichsgrundgeseze, die er in der Wahlkapitulation beschworen, den Herzog von Bayern zu Regensburg feyerlich mit der Pfälzischen Chur, doch, wie es hieß, unbeschadet der Ansprüche, welche die Agnaten und Nachkommen Friedrichs darauf geltend machen möchten. Dieser unglückliche Fürst sahe sich jezt unwiderruflich aus dem Besiz seiner Staaten vertrieben, ohne vor dem Gerichte, das ihn verdammte, zuvor gehört worden zu seyn - eine Gerechtigkeit, welche die Geseze auch dem geringsten Unterthan, auch dem schwärzesten Verbrecher vergönnen.

Dieser gewaltsame Schritt öffnete endlich dem König von England die Augen, und da um eben diese Zeit die Unterhandlungen zerrissen wurden, welche wegen einer Heirath seines Sohnes mit einer Spanischen Tochter angesponnen waren, so nahm endlich Jakob mit Lebhaftigkeit die Parthey seines Eidams. Eine Revolution im Französischen Ministerium hatte den Kardinal Richelieu zum Herrn der Geschäfte gemacht, und dieses tief gesunkene Königreich fing bald an zu fühlen, daß ein Mann an seinem Ruder saß. Die Bewegungen des Spanischen Statthalters in Mailand, sich des Veltlins zu bemächtigen, um von hier aus einen Vereinigungspunkt mit den Erbstaaten

wenn man von Seiten Chursachsens, der Form wegen, sich seinen Maßregeln entgegen sezen sollte. Wenn Johann Georg in der Folge mit seiner Einwilligung zurück hielt, so hatte Ferdinand selbst durch Vertreibung der evangelischen Prediger aus Böhmen zu dieser Sinnesänderung Anlaß gegeben – und die Belehnung Bayerns mit der Pfälzischen Chur hörte auf eine gesezwidrige Handlung zu seyn, sobald der Kaiser sich dazu verstand, dem Churfürsten von Sachsen für eine Rechnung von sechs Millionen Thaler Kriegskosten die Lausiz einzuräumen.

Ferdinand belehnte also, mit Widerspruch des ganzen protestantischen Deutschlands, mit Verspottung der Reichsgrundgeseze, die er in der Wahlkapitulation beschworen, den Herzog von Bayern zu Regensburg feyerlich mit der Pfälzischen Chur, doch, wie es hieß, unbeschadet der Ansprüche, welche die Agnaten und Nachkommen Friedrichs darauf geltend machen möchten. Dieser unglückliche Fürst sahe sich jezt unwiderruflich aus dem Besiz seiner Staaten vertrieben, ohne vor dem Gerichte, das ihn verdammte, zuvor gehört worden zu seyn – eine Gerechtigkeit, welche die Geseze auch dem geringsten Unterthan, auch dem schwärzesten Verbrecher vergönnen.

Dieser gewaltsame Schritt öffnete endlich dem König von England die Augen, und da um eben diese Zeit die Unterhandlungen zerrissen wurden, welche wegen einer Heirath seines Sohnes mit einer Spanischen Tochter angesponnen waren, so nahm endlich Jakob mit Lebhaftigkeit die Parthey seines Eidams. Eine Revolution im Französischen Ministerium hatte den Kardinal Richelieu zum Herrn der Geschäfte gemacht, und dieses tief gesunkene Königreich fing bald an zu fühlen, daß ein Mann an seinem Ruder saß. Die Bewegungen des Spanischen Statthalters in Mailand, sich des Veltlins zu bemächtigen, um von hier aus einen Vereinigungspunkt mit den Erbstaaten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0138" n="130"/>
wenn man von Seiten Chursachsens, der           Form wegen, sich seinen Maßregeln entgegen sezen sollte. Wenn Johann Georg in der Folge           mit seiner Einwilligung zurück hielt, so hatte Ferdinand selbst durch Vertreibung der           evangelischen Prediger aus Böhmen zu dieser Sinnesänderung Anlaß gegeben &#x2013; und die           Belehnung Bayerns mit der Pfälzischen Chur hörte auf eine gesezwidrige Handlung zu seyn,           sobald der Kaiser sich dazu verstand, dem Churfürsten von Sachsen für eine Rechnung von           sechs Millionen Thaler Kriegskosten die Lausiz einzuräumen.</p>
        <p>Ferdinand belehnte also, mit Widerspruch des ganzen protestantischen Deutschlands, mit           Verspottung der Reichsgrundgeseze, die er in der Wahlkapitulation beschworen, den Herzog           von Bayern zu Regensburg feyerlich mit der Pfälzischen Chur, doch, wie es hieß,           unbeschadet der Ansprüche, welche die Agnaten und Nachkommen Friedrichs darauf geltend           machen möchten. Dieser unglückliche Fürst sahe sich jezt unwiderruflich aus dem Besiz           seiner Staaten vertrieben, ohne vor dem Gerichte, das ihn verdammte, zuvor gehört worden           zu seyn &#x2013; eine Gerechtigkeit, welche die Geseze auch dem geringsten Unterthan, auch dem           schwärzesten Verbrecher vergönnen.</p>
        <p>Dieser gewaltsame Schritt öffnete endlich dem König von England die Augen, und da um eben           diese Zeit die Unterhandlungen zerrissen wurden, welche wegen einer Heirath seines Sohnes           mit einer Spanischen Tochter angesponnen waren, so nahm endlich Jakob mit Lebhaftigkeit           die Parthey seines Eidams. Eine Revolution im Französischen Ministerium hatte den Kardinal           Richelieu zum Herrn der Geschäfte gemacht, und dieses tief gesunkene Königreich fing bald           an zu fühlen, daß ein Mann an seinem Ruder saß. Die Bewegungen des Spanischen Statthalters           in Mailand, sich des Veltlins zu bemächtigen, um von hier aus einen Vereinigungspunkt mit           den Erbstaaten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0138] wenn man von Seiten Chursachsens, der Form wegen, sich seinen Maßregeln entgegen sezen sollte. Wenn Johann Georg in der Folge mit seiner Einwilligung zurück hielt, so hatte Ferdinand selbst durch Vertreibung der evangelischen Prediger aus Böhmen zu dieser Sinnesänderung Anlaß gegeben – und die Belehnung Bayerns mit der Pfälzischen Chur hörte auf eine gesezwidrige Handlung zu seyn, sobald der Kaiser sich dazu verstand, dem Churfürsten von Sachsen für eine Rechnung von sechs Millionen Thaler Kriegskosten die Lausiz einzuräumen. Ferdinand belehnte also, mit Widerspruch des ganzen protestantischen Deutschlands, mit Verspottung der Reichsgrundgeseze, die er in der Wahlkapitulation beschworen, den Herzog von Bayern zu Regensburg feyerlich mit der Pfälzischen Chur, doch, wie es hieß, unbeschadet der Ansprüche, welche die Agnaten und Nachkommen Friedrichs darauf geltend machen möchten. Dieser unglückliche Fürst sahe sich jezt unwiderruflich aus dem Besiz seiner Staaten vertrieben, ohne vor dem Gerichte, das ihn verdammte, zuvor gehört worden zu seyn – eine Gerechtigkeit, welche die Geseze auch dem geringsten Unterthan, auch dem schwärzesten Verbrecher vergönnen. Dieser gewaltsame Schritt öffnete endlich dem König von England die Augen, und da um eben diese Zeit die Unterhandlungen zerrissen wurden, welche wegen einer Heirath seines Sohnes mit einer Spanischen Tochter angesponnen waren, so nahm endlich Jakob mit Lebhaftigkeit die Parthey seines Eidams. Eine Revolution im Französischen Ministerium hatte den Kardinal Richelieu zum Herrn der Geschäfte gemacht, und dieses tief gesunkene Königreich fing bald an zu fühlen, daß ein Mann an seinem Ruder saß. Die Bewegungen des Spanischen Statthalters in Mailand, sich des Veltlins zu bemächtigen, um von hier aus einen Vereinigungspunkt mit den Erbstaaten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/138
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/138>, abgerufen am 01.05.2024.