Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

zu Hause und Fremdlinge auf ihrem eigenen Thron, gaben die Spanischen Schattenkönige ihren Deutschen Verwandten Geseze, und es ist erlaubt, zu zweifeln, ob der Beystand, den sie leisteten, die schimpfliche Abhängigkeit werth war, womit die Deutschen Kaiser denselben erkaufen mußten. Hinter den Pyrenäen wurde von unwissenden Mönchen und ränkevollen Günstlingen Europens Schicksal gesponnen. Aber auch in ihrem tiefsten Verfalle mußte eine Macht furchtbar bleiben, die den Ersten an Umfang nicht wich, die, wo nicht aus standhafter Politik, doch aus Gewohnheit demselben Staatssystem unverändert getreu blieb, die geübte Armeen und treffliche Generale beherrschte, die, wo der Krieg nicht zureichte, zu dem Dolch der Banditen griff, und ihre öffentlichen Gesandten als Mordbrenner zu gebrauchen wußte. Was sie gegen drey Weltgegenden einbüßte, suchte sie gegen Osten wieder zu gewinnen, und Europa lag in ihrer Schlinge, wenn ihr der lang vorbereitete Anschlag gelang, zwischen den Alpen und dem Adriatischen Meere mit den Erblanden Oesterreichs zusammen zu fließen.

Zu großer Beunruhigung der dortigen Staaten hatte sich diese beschwerliche Macht in Italien eingedrungen, wo ihr fortgesetztes Streben nach Vergrößerung alle benachbarten Souverains für ihre Besitzungen zittern machte. In der gefährlichsten Lage befand sich der Pabst, den die Spanischen Vicekönige zwischen Neapel und Mailand in die Mitte nahmen. Die Republik Venedig sah sich zwischen dem Oesterreichischen Tyrol und dem Spanischen Mailand gepreßt, Savoyen kam zwischen eben diesem Lande und Frankreich ins Gedränge. Daher die wandelbare und zweydeutige Politik, welche seit Karls V. Tagen von den Staaten Italiens beobachtet wurde. Die doppelte Person, welche die Päbste vorstellten, erhielt sie schwankend zwischen zwey ganz widersprechenden Staatssystemen. Wenn der Nachfolger Petri in den Spanischen Prinzen seine folgsamsten Söhne,

zu Hause und Fremdlinge auf ihrem eigenen Thron, gaben die Spanischen Schattenkönige ihren Deutschen Verwandten Geseze, und es ist erlaubt, zu zweifeln, ob der Beystand, den sie leisteten, die schimpfliche Abhängigkeit werth war, womit die Deutschen Kaiser denselben erkaufen mußten. Hinter den Pyrenäen wurde von unwissenden Mönchen und ränkevollen Günstlingen Europens Schicksal gesponnen. Aber auch in ihrem tiefsten Verfalle mußte eine Macht furchtbar bleiben, die den Ersten an Umfang nicht wich, die, wo nicht aus standhafter Politik, doch aus Gewohnheit demselben Staatssystem unverändert getreu blieb, die geübte Armeen und treffliche Generale beherrschte, die, wo der Krieg nicht zureichte, zu dem Dolch der Banditen griff, und ihre öffentlichen Gesandten als Mordbrenner zu gebrauchen wußte. Was sie gegen drey Weltgegenden einbüßte, suchte sie gegen Osten wieder zu gewinnen, und Europa lag in ihrer Schlinge, wenn ihr der lang vorbereitete Anschlag gelang, zwischen den Alpen und dem Adriatischen Meere mit den Erblanden Oesterreichs zusammen zu fließen.

Zu großer Beunruhigung der dortigen Staaten hatte sich diese beschwerliche Macht in Italien eingedrungen, wo ihr fortgesetztes Streben nach Vergrößerung alle benachbarten Souverains für ihre Besitzungen zittern machte. In der gefährlichsten Lage befand sich der Pabst, den die Spanischen Vicekönige zwischen Neapel und Mailand in die Mitte nahmen. Die Republik Venedig sah sich zwischen dem Oesterreichischen Tyrol und dem Spanischen Mailand gepreßt, Savoyen kam zwischen eben diesem Lande und Frankreich ins Gedränge. Daher die wandelbare und zweydeutige Politik, welche seit Karls V. Tagen von den Staaten Italiens beobachtet wurde. Die doppelte Person, welche die Päbste vorstellten, erhielt sie schwankend zwischen zwey ganz widersprechenden Staatssystemen. Wenn der Nachfolger Petri in den Spanischen Prinzen seine folgsamsten Söhne,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0119" n="111"/>
zu Hause und Fremdlinge           auf ihrem eigenen Thron, gaben die Spanischen Schattenkönige ihren Deutschen Verwandten           Geseze, und es ist erlaubt, zu zweifeln, ob der Beystand, den sie leisteten, die           schimpfliche Abhängigkeit werth war, womit die Deutschen Kaiser denselben erkaufen mußten.           Hinter den Pyrenäen wurde von unwissenden Mönchen und ränkevollen Günstlingen Europens           Schicksal gesponnen. Aber auch in ihrem tiefsten Verfalle mußte eine Macht furchtbar           bleiben, die den Ersten an Umfang nicht wich, die, wo nicht aus standhafter Politik, doch           aus Gewohnheit demselben Staatssystem unverändert getreu blieb, die geübte Armeen und           treffliche Generale beherrschte, die, wo der Krieg nicht zureichte, zu dem Dolch der           Banditen griff, und ihre öffentlichen Gesandten als Mordbrenner zu gebrauchen wußte. Was           sie gegen drey Weltgegenden einbüßte, suchte sie gegen Osten wieder zu gewinnen, und           Europa lag in ihrer Schlinge, wenn ihr der lang vorbereitete Anschlag gelang, zwischen den           Alpen und dem Adriatischen Meere mit den Erblanden Oesterreichs zusammen zu fließen.</p>
        <p>Zu großer Beunruhigung der dortigen Staaten hatte sich diese beschwerliche Macht in <hi rendition="#fr"><placeName>Italien</placeName></hi> eingedrungen, wo ihr fortgesetztes Streben nach           Vergrößerung alle benachbarten Souverains für ihre Besitzungen zittern machte. In der           gefährlichsten Lage befand sich der <hi rendition="#fr">Pabst</hi>, den die Spanischen           Vicekönige zwischen Neapel und Mailand in die Mitte nahmen. Die Republik <hi rendition="#fr">Venedig</hi> sah sich zwischen dem Oesterreichischen Tyrol und dem           Spanischen Mailand gepreßt, <hi rendition="#fr">Savoyen</hi> kam zwischen eben diesem           Lande und <placeName>Frankreich</placeName> ins Gedränge. Daher die wandelbare und zweydeutige Politik, welche           seit <persName>Karls V.</persName> Tagen von den Staaten Italiens beobachtet wurde. Die doppelte Person, welche           die Päbste vorstellten, erhielt sie schwankend zwischen zwey ganz widersprechenden           Staatssystemen. Wenn der Nachfolger Petri in den Spanischen Prinzen seine folgsamsten           Söhne,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0119] zu Hause und Fremdlinge auf ihrem eigenen Thron, gaben die Spanischen Schattenkönige ihren Deutschen Verwandten Geseze, und es ist erlaubt, zu zweifeln, ob der Beystand, den sie leisteten, die schimpfliche Abhängigkeit werth war, womit die Deutschen Kaiser denselben erkaufen mußten. Hinter den Pyrenäen wurde von unwissenden Mönchen und ränkevollen Günstlingen Europens Schicksal gesponnen. Aber auch in ihrem tiefsten Verfalle mußte eine Macht furchtbar bleiben, die den Ersten an Umfang nicht wich, die, wo nicht aus standhafter Politik, doch aus Gewohnheit demselben Staatssystem unverändert getreu blieb, die geübte Armeen und treffliche Generale beherrschte, die, wo der Krieg nicht zureichte, zu dem Dolch der Banditen griff, und ihre öffentlichen Gesandten als Mordbrenner zu gebrauchen wußte. Was sie gegen drey Weltgegenden einbüßte, suchte sie gegen Osten wieder zu gewinnen, und Europa lag in ihrer Schlinge, wenn ihr der lang vorbereitete Anschlag gelang, zwischen den Alpen und dem Adriatischen Meere mit den Erblanden Oesterreichs zusammen zu fließen. Zu großer Beunruhigung der dortigen Staaten hatte sich diese beschwerliche Macht in Italien eingedrungen, wo ihr fortgesetztes Streben nach Vergrößerung alle benachbarten Souverains für ihre Besitzungen zittern machte. In der gefährlichsten Lage befand sich der Pabst, den die Spanischen Vicekönige zwischen Neapel und Mailand in die Mitte nahmen. Die Republik Venedig sah sich zwischen dem Oesterreichischen Tyrol und dem Spanischen Mailand gepreßt, Savoyen kam zwischen eben diesem Lande und Frankreich ins Gedränge. Daher die wandelbare und zweydeutige Politik, welche seit Karls V. Tagen von den Staaten Italiens beobachtet wurde. Die doppelte Person, welche die Päbste vorstellten, erhielt sie schwankend zwischen zwey ganz widersprechenden Staatssystemen. Wenn der Nachfolger Petri in den Spanischen Prinzen seine folgsamsten Söhne,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/119
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/119>, abgerufen am 01.05.2024.