begeben, als ein glaubenreicher Schwärmer, und er verließ es als Zweifler, und zulezt als ein ausge¬ machter Freygeist.
Unter den Zirkeln, in die man ihn zu ziehen gewußt hatte, war eine gewisse geschlossene Gesell¬ schaft, der Bucentauro genannt, die unter dem äußerlichen Schein einer edeln vernünftigen Geistesfreyheit die zügelloseste Lizenz der Meynungen wie der Sitten begünstigte. Da sie unter ihren Mitgliedern viele Geistliche zählte, und sogar die Namen einiger Kardinäle an ihrer Spitze trug, so wurde der Prinz um so leichter bewogen, sich darin einführen zu lassen. Gewisse gefährliche Wahrhei¬ ten der Vernunft, meynte er, könnten nirgends besser aufgehoben seyn, als in den Händen solcher Personen, die ihr Stand schon zur Mäßigung ver¬ pflichtete, und die den Vortheil hätten, auch die Gegenparthey gehört und geprüft zu haben. Der Prinz vergaß hier, daß Libertinage des Geists und der Sitten bey Personen dieses Standes eben darum weiter um sich greift, weil sie hier einen Zügel we¬ niger findet. Und dieses war der Fall bey dem Bu¬ centauro, dessen mehreste Mitglieder durch eine verdammliche Philosophie, und durch Sitten, die einer solchen Führerinn würdig waren, nicht ihren Stand allein, sondern selbst die Menschheit be¬ schimpften. Die Gesellschaft hatte ihre geheimen Grade, und ich will zur Ehre des Prinzen glau¬ ben, daß man ihn des innersten Heiligthums nie gewürdigt habe. Jeder, der in diese Gesellschaft
ein¬
begeben, als ein glaubenreicher Schwärmer, und er verließ es als Zweifler, und zulezt als ein ausge¬ machter Freygeiſt.
Unter den Zirkeln, in die man ihn zu ziehen gewußt hatte, war eine gewiſſe geſchloſſene Geſell¬ ſchaft, der Bucentauro genannt, die unter dem äußerlichen Schein einer edeln vernünftigen Geiſtesfreyheit die zügelloſeſte Lizenz der Meynungen wie der Sitten begünſtigte. Da ſie unter ihren Mitgliedern viele Geiſtliche zählte, und ſogar die Namen einiger Kardinäle an ihrer Spitze trug, ſo wurde der Prinz um ſo leichter bewogen, ſich darin einführen zu laſſen. Gewiſſe gefährliche Wahrhei¬ ten der Vernunft, meynte er, könnten nirgends beſſer aufgehoben ſeyn, als in den Händen ſolcher Perſonen, die ihr Stand ſchon zur Mäßigung ver¬ pflichtete, und die den Vortheil hätten, auch die Gegenparthey gehört und geprüft zu haben. Der Prinz vergaß hier, daß Libertinage des Geiſts und der Sitten bey Perſonen dieſes Standes eben darum weiter um ſich greift, weil ſie hier einen Zügel we¬ niger findet. Und dieſes war der Fall bey dem Bu¬ centauro, deſſen mehreſte Mitglieder durch eine verdammliche Philoſophie, und durch Sitten, die einer ſolchen Führerinn würdig waren, nicht ihren Stand allein, ſondern ſelbſt die Menſchheit be¬ ſchimpften. Die Geſellſchaft hatte ihre geheimen Grade, und ich will zur Ehre des Prinzen glau¬ ben, daß man ihn des innerſten Heiligthums nie gewürdigt habe. Jeder, der in dieſe Geſellſchaft
ein¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0106"n="98"/>
begeben, als ein glaubenreicher Schwärmer, und<lb/>
er verließ es als Zweifler, und zulezt als ein ausge¬<lb/>
machter Freygeiſt.</p><lb/><p>Unter den Zirkeln, in die man ihn zu ziehen<lb/>
gewußt hatte, war eine gewiſſe geſchloſſene Geſell¬<lb/>ſchaft, der <hirendition="#g">Bucentauro</hi> genannt, die unter<lb/>
dem äußerlichen Schein einer edeln vernünftigen<lb/>
Geiſtesfreyheit die zügelloſeſte Lizenz der Meynungen<lb/>
wie der Sitten begünſtigte. Da ſie unter ihren<lb/>
Mitgliedern viele Geiſtliche zählte, und ſogar die<lb/>
Namen einiger Kardinäle an ihrer Spitze trug, ſo<lb/>
wurde der Prinz um ſo leichter bewogen, ſich darin<lb/>
einführen zu laſſen. Gewiſſe gefährliche Wahrhei¬<lb/>
ten der Vernunft, meynte er, könnten nirgends<lb/>
beſſer aufgehoben ſeyn, als in den Händen ſolcher<lb/>
Perſonen, die ihr Stand ſchon zur Mäßigung ver¬<lb/>
pflichtete, und die den Vortheil hätten, auch die<lb/>
Gegenparthey gehört und geprüft zu haben. Der<lb/>
Prinz vergaß hier, daß Libertinage des Geiſts und<lb/>
der Sitten bey Perſonen dieſes Standes eben darum<lb/>
weiter um ſich greift, weil ſie hier einen Zügel we¬<lb/>
niger findet. Und dieſes war der Fall bey dem Bu¬<lb/>
centauro, deſſen mehreſte Mitglieder durch eine<lb/>
verdammliche Philoſophie, und durch Sitten, die<lb/>
einer ſolchen Führerinn würdig waren, nicht ihren<lb/>
Stand allein, ſondern ſelbſt die Menſchheit be¬<lb/>ſchimpften. Die Geſellſchaft hatte ihre geheimen<lb/>
Grade, und ich will zur Ehre des Prinzen glau¬<lb/>
ben, daß man ihn des innerſten Heiligthums nie<lb/>
gewürdigt habe. Jeder, der in dieſe Geſellſchaft<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein¬<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[98/0106]
begeben, als ein glaubenreicher Schwärmer, und
er verließ es als Zweifler, und zulezt als ein ausge¬
machter Freygeiſt.
Unter den Zirkeln, in die man ihn zu ziehen
gewußt hatte, war eine gewiſſe geſchloſſene Geſell¬
ſchaft, der Bucentauro genannt, die unter
dem äußerlichen Schein einer edeln vernünftigen
Geiſtesfreyheit die zügelloſeſte Lizenz der Meynungen
wie der Sitten begünſtigte. Da ſie unter ihren
Mitgliedern viele Geiſtliche zählte, und ſogar die
Namen einiger Kardinäle an ihrer Spitze trug, ſo
wurde der Prinz um ſo leichter bewogen, ſich darin
einführen zu laſſen. Gewiſſe gefährliche Wahrhei¬
ten der Vernunft, meynte er, könnten nirgends
beſſer aufgehoben ſeyn, als in den Händen ſolcher
Perſonen, die ihr Stand ſchon zur Mäßigung ver¬
pflichtete, und die den Vortheil hätten, auch die
Gegenparthey gehört und geprüft zu haben. Der
Prinz vergaß hier, daß Libertinage des Geiſts und
der Sitten bey Perſonen dieſes Standes eben darum
weiter um ſich greift, weil ſie hier einen Zügel we¬
niger findet. Und dieſes war der Fall bey dem Bu¬
centauro, deſſen mehreſte Mitglieder durch eine
verdammliche Philoſophie, und durch Sitten, die
einer ſolchen Führerinn würdig waren, nicht ihren
Stand allein, ſondern ſelbſt die Menſchheit be¬
ſchimpften. Die Geſellſchaft hatte ihre geheimen
Grade, und ich will zur Ehre des Prinzen glau¬
ben, daß man ihn des innerſten Heiligthums nie
gewürdigt habe. Jeder, der in dieſe Geſellſchaft
ein¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.