Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.denen so genanten Selenitis, oder Specularibus Rhomboidalibus, viereckich- Denen Smaragden ist verwandt der Grüne Crystall/ Crystallus Wo die grünfärbende Materi nicht völlig durch den ganzen Stein Endlich kommet der Grünblaue Crystall/ der einem Beryll Auß bisherigem ist zu ersehen/ daß zu weilen unter die Crystallen rechne Jch schreite fort zu betrachtung der Figur/ oder Gestalt/ welche die Cry- vorbe-
denen ſo genanten Selenitis, oder Specularibus Rhomboidalibus, viereckich- Denen Smaragden iſt verwandt der Gruͤne Cryſtall/ Cryſtallus Wo die gruͤnfaͤrbende Materi nicht voͤllig durch den ganzen Stein Endlich kommet der Gruͤnblaue Cryſtall/ der einem Beryll Auß bisherigem iſt zu erſehen/ daß zu weilen unter die Cryſtallen rechne Jch ſchreite fort zu betrachtung der Figur/ oder Geſtalt/ welche die Cry- vorbe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0075" n="(62)[62]"/> denen ſo genanten <hi rendition="#aq">Selenitis,</hi> oder <hi rendition="#aq">Specularibus Rhomboidalibus,</hi> viereckich-<lb/> ten Fraueneis Flüſſen/ welche in Puͤndtneriſchen Landen gehalten werden<lb/> vor eine Cryſtallmuter.</p><lb/> <p>Denen Smaragden iſt verwandt der <hi rendition="#fr">Gruͤne Cryſtall/</hi> <hi rendition="#aq">Cryſtallus<lb/> viridis Cardan. Subt. Lib. VII. pag. 362. Cryſtallus colore viridi Smarag-<lb/> dum réſerens, Pſeudoſmaragdus.</hi> <hi rendition="#fr">Eingruͤner Cryſtall/ oder falſche<lb/> Smaragd.</hi> <hi rendition="#aq">B. de Boot. Lib. <hi rendition="#g">II.</hi> pag</hi> 219. Vor einichen Jahren habe<lb/> geſehen ſehr ſchoͤne gruͤne Cryſtallflüſſe/ auß den Berneriſchen an Walliß<lb/> graͤnzenden Gebirgen/ welche/ weil ſie an Geſtalt wuͤrfflicht waren/ widerum<lb/> eher zurechne denen vorgenanten <hi rendition="#aq">Specularibus,</hi> welche mich dunken ſein der<lb/> wahre <hi rendition="#aq">Androdamas Plinii.</hi></p><lb/> <p>Wo die gruͤnfaͤrbende Materi nicht voͤllig durch den ganzen Stein<lb/> gelangen mag/ da komt herauß ein <hi rendition="#fr">halbgrüner/</hi> und <hi rendition="#fr">halbweiſſer Cry-<lb/> ſtall/</hi> <hi rendition="#aq">Cryſtallus dimidiâ parte alba, dimidiâ viridis Joſephi Acoſtæ.</hi> <hi rendition="#fr">Ein<lb/> Stein/ deſſen halbe Theil ein Smaragd/ der ander halbe Theil<lb/> ein Cryſtall.</hi> <hi rendition="#aq">Criſtallo, di cui parte e Smeraldo, di perfetto colore, e<lb/> parte e Criſtallo. Septal. Muſ. pag.</hi> 57.</p><lb/> <p>Endlich kommet der <hi rendition="#fr">Gruͤnblaue Cryſtall/ der einem Beryll<lb/> aͤhnlich iſt.</hi> <hi rendition="#aq">Cryſtallus Beryllum referens, Pſeudo Beryllus. B de Boot.<lb/> Lib. <hi rendition="#g">II.</hi> p.</hi> 219.</p><lb/> <p>Auß bisherigem iſt zu erſehen/ daß zu weilen unter die Cryſtallen rechne<lb/> die <hi rendition="#fr">Flüſſe/</hi> welche alſo genennet werden vom flieſſen/ weilen ſie in ſtarkem<lb/> Feuer flieſſen/ und auch ſelbs die Metall durch ihre Untermiſchung deſto<lb/> geſchwinder in Fluß bringen. Man findet ſie gemeinlich in Erzbergwerken/<lb/> da ſie auch von allerhand Metalliſchen Duͤnſten mit verſchiedenen Farben<lb/><hi rendition="#aq">tingirt</hi> werden. Sie ſein von den Cryſtallen anderſt nicht underſcheiden/<lb/> als in anſehung der Haͤrte. Alſo daß ſich in dreyen verſchiedenen Abſaͤtzen<lb/> ſtellen laſſen erſtlich die Edelgeſtein/ als die haͤrteſten Fluͤſſe/ hernach die<lb/> Cryſtall/ und drittens die ſo genante Fluͤſſe/ oder Berg-Cryſtall.</p><lb/> <p>Jch ſchreite fort zu betrachtung der Figur/ oder Geſtalt/ welche die Cry-<lb/> ſtallen haben. Und ſihe vor mir ein ſehr weites Feld/ welches zu durchlauffen<lb/> ich weder Zeit noch Athem hette/ wann mich abſonderlich wolte aufhal-<lb/> ten bey zellung ſo viler verſchiedener Winklen/ welche etwann die zuſamen-<lb/> gewachſene Cryſtallen machen. Werde deßwegen/ damit nicht in einem<lb/> Labyrinth verirꝛe/ achtung geben auf die vornemſten Verſchiedenheiten der<lb/> Cryſtallen in Anſehung der Figur/ und um beſſerer Ordnung willen anfahen<lb/> nicht ſo faſt von dem <hi rendition="#fr">kuglichtrunden Cryſtall/</hi> auß welchem etwann<lb/><hi rendition="#fr">falſche Diamanten</hi> verfertiget werden/ <hi rendition="#aq">Cryſtallo figurâ rotundâ & glo-<lb/> bosâ, qui pro Pſeudo adamante habetur B. de Boot. Lib. <hi rendition="#g">II.</hi> pag.</hi> 219. mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vorbe-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [(62)[62]/0075]
denen ſo genanten Selenitis, oder Specularibus Rhomboidalibus, viereckich-
ten Fraueneis Flüſſen/ welche in Puͤndtneriſchen Landen gehalten werden
vor eine Cryſtallmuter.
Denen Smaragden iſt verwandt der Gruͤne Cryſtall/ Cryſtallus
viridis Cardan. Subt. Lib. VII. pag. 362. Cryſtallus colore viridi Smarag-
dum réſerens, Pſeudoſmaragdus. Eingruͤner Cryſtall/ oder falſche
Smaragd. B. de Boot. Lib. II. pag 219. Vor einichen Jahren habe
geſehen ſehr ſchoͤne gruͤne Cryſtallflüſſe/ auß den Berneriſchen an Walliß
graͤnzenden Gebirgen/ welche/ weil ſie an Geſtalt wuͤrfflicht waren/ widerum
eher zurechne denen vorgenanten Specularibus, welche mich dunken ſein der
wahre Androdamas Plinii.
Wo die gruͤnfaͤrbende Materi nicht voͤllig durch den ganzen Stein
gelangen mag/ da komt herauß ein halbgrüner/ und halbweiſſer Cry-
ſtall/ Cryſtallus dimidiâ parte alba, dimidiâ viridis Joſephi Acoſtæ. Ein
Stein/ deſſen halbe Theil ein Smaragd/ der ander halbe Theil
ein Cryſtall. Criſtallo, di cui parte e Smeraldo, di perfetto colore, e
parte e Criſtallo. Septal. Muſ. pag. 57.
Endlich kommet der Gruͤnblaue Cryſtall/ der einem Beryll
aͤhnlich iſt. Cryſtallus Beryllum referens, Pſeudo Beryllus. B de Boot.
Lib. II. p. 219.
Auß bisherigem iſt zu erſehen/ daß zu weilen unter die Cryſtallen rechne
die Flüſſe/ welche alſo genennet werden vom flieſſen/ weilen ſie in ſtarkem
Feuer flieſſen/ und auch ſelbs die Metall durch ihre Untermiſchung deſto
geſchwinder in Fluß bringen. Man findet ſie gemeinlich in Erzbergwerken/
da ſie auch von allerhand Metalliſchen Duͤnſten mit verſchiedenen Farben
tingirt werden. Sie ſein von den Cryſtallen anderſt nicht underſcheiden/
als in anſehung der Haͤrte. Alſo daß ſich in dreyen verſchiedenen Abſaͤtzen
ſtellen laſſen erſtlich die Edelgeſtein/ als die haͤrteſten Fluͤſſe/ hernach die
Cryſtall/ und drittens die ſo genante Fluͤſſe/ oder Berg-Cryſtall.
Jch ſchreite fort zu betrachtung der Figur/ oder Geſtalt/ welche die Cry-
ſtallen haben. Und ſihe vor mir ein ſehr weites Feld/ welches zu durchlauffen
ich weder Zeit noch Athem hette/ wann mich abſonderlich wolte aufhal-
ten bey zellung ſo viler verſchiedener Winklen/ welche etwann die zuſamen-
gewachſene Cryſtallen machen. Werde deßwegen/ damit nicht in einem
Labyrinth verirꝛe/ achtung geben auf die vornemſten Verſchiedenheiten der
Cryſtallen in Anſehung der Figur/ und um beſſerer Ordnung willen anfahen
nicht ſo faſt von dem kuglichtrunden Cryſtall/ auß welchem etwann
falſche Diamanten verfertiget werden/ Cryſtallo figurâ rotundâ & glo-
bosâ, qui pro Pſeudo adamante habetur B. de Boot. Lib. II. pag. 219. mit
vorbe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/75 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (62)[62]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/75>, abgerufen am 16.02.2025. |