Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.Boden der Bergwerken gefunden wird/ zu dem Wasser/ in Ansehung ihrer Nun/ nachdem wir die Gestalt der Bergen in etwas vorbetrachtet/ wol- Die gemeinste Meinung der Christlichen Gotteslehreren/ und Welt- uns
Boden der Bergwerken gefunden wird/ zu dem Waſſer/ in Anſehung ihrer Nun/ nachdem wir die Geſtalt der Bergen in etwas vorbetrachtet/ wol- Die gemeinſte Meinung der Chriſtlichen Gotteslehreren/ und Welt- uns
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0216" n="182"/> Boden der Bergwerken gefunden wird/ zu dem Waſſer/ in Anſehung ihrer<lb/><hi rendition="#aq">ſpecific-</hi>Schwere/ wie 3. oder 4. zu 1. ja bißweilen wie 5. zu 1. hingegen die<lb/> Steine/ von welchen unſere Gebirge aufgebauen/ wie 14. zu 5½. woruͤber auch<lb/> zuleſen <hi rendition="#aq">Dethlevi Cluveri Geologia. p.</hi> 26. Hierauß laſſet ſich ſchlieſſen/ daß bey<lb/> ſo bewandter Geſtalt oder Beſchaffenheit der Bergen/ auß ſchwerer Erden/ die<lb/> Schweiz anderen gleichgroſſen Theilen der Erden an Schwere wurd uͤberlegẽ<lb/> ſeyn/ und die Erdkugel auß der Ruhe ihres Wirbels (mit diſer Redensart wer-<lb/> den zufriden ſeyn ſo wol die <hi rendition="#aq">Ptolemaici,</hi> als <hi rendition="#aq">Copernicani</hi>) gehoben werden.<lb/> Umb ſo vil gefaͤhrlicher were diß Uebergewicht/ wañ unſere <hi rendition="#aq">Helveti</hi>ſche Berge<lb/> beſtunden auß lauter Metall/ oder Ertzklumpen. Um ſo vil leichter/ ja villeicht<lb/> allzuleicht/ weren unſere Berge/ wañ ſie beſtuhnden aus Sandſteinen/ weil diſe<lb/> ſich verhalten gegen dem Waſſer/ wie 2½. zu 1. darneben aber weren ſie nicht ſo<lb/> daurhaft; die bloſſe auſſere Gewalt der Luft/ Regen/ und Windẽ wurde ſie ver-<lb/> zehren/ die Bergwaſſer wegſchwem̃en/ die See und Fluͤſſe unterhoͤlen. Auf ſol-<lb/> che Weiſe aber/ da unſere Gebirge aufgebauet ſeyn von ſteinichten Felſen/ ma-<lb/> chen ſie nach oben gelegten Grundſaͤzẽ/ (obgleich die ungeheure Groͤſſe anfaͤng-<lb/> lich ſcheinet darwider zuſtreiten) einen leichten/ mit angraͤnzenden Teutſchen/<lb/> Franzoͤſiſchen/ und Jtaliſchen Landen in einem gleichgewicht ligenden Erden-<lb/> theil auß. Weiters; wañ unſere Gebirge von Steinen/ Sand/ oder Erdẽ durch<lb/> und durch veſt waͤren/ wo were dañzumal die Fruchtbarkeit unſers Landes? wo<lb/> waͤrendie Urſpruͤnge der Fluͤſſen/ Baͤchẽ/ Bruͤñen? wo die reichen Waſſerge-<lb/> halter in und auf den Bergen? wo were das Geburtshauß der Wolkẽ/ welches<lb/> wir auf eine andere Zeit auch auf unſere Berge geſezet? wo waͤre der Rhein/<lb/> die Rhoſne/ der Teſin/ die Reuß/ der Jnn/ und andere koſtliche durch Frank-<lb/> reich/ Teutſchland/ und Jtalien ablauffende Fluͤſſe? Preiſet mit mir ihr Lieb-<lb/> habere der Naturwiſſenſchaft/ in ſtiller heiliger Verwunderung/ die Anbet-<lb/> tenswürdige Weißheit des Groſſen Gottes/ und lehrnet aus der Natur ſelbs/<lb/> daß alles ſehr gut iſt/ was er gemachet hat!</p><lb/> <p>Nun/ nachdem wir die Geſtalt der Bergen in etwas vorbetrachtet/ wol-<lb/> len wir auch erſorſchen/ wañ/ und wie/ unſere ungeheure <hi rendition="#aq">Helveti</hi>ſche Bergſaͤu-<lb/> len entſtanden/ und zwaren mit derjenigen Freyheit/ welche wir anderen auch<lb/> goͤnnen/ uns gruͤndende vornemlich auf die jezige Beſchaffenheit oder Geſtalt-<lb/> ſame/ welche theils vorbeſchrieben/ theils hernach in mehrerem ſol dargezeiget<lb/> werden/ alles dem ungebundenen Vernunfturtheil partheyiſcher Leſeren zur<lb/> Erdaur- und Verbeſſerung uͤberlaſſende.</p><lb/> <p>Die gemeinſte Meinung der Chriſtlichen Gotteslehreren/ und Welt-<lb/> weiſen/ gehet dahin/ daß die Berge anfangs/ gleich anderen Coͤrperen/ von<lb/> Gott erſchaffen/ hiemit gleiches Alters mit der Welt. Jn diſer Meinung<lb/> beſteiffen ſie verſchiedene Ohrter H. Schrift/ diejenige inſonderheit/ welche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [182/0216]
Boden der Bergwerken gefunden wird/ zu dem Waſſer/ in Anſehung ihrer
ſpecific-Schwere/ wie 3. oder 4. zu 1. ja bißweilen wie 5. zu 1. hingegen die
Steine/ von welchen unſere Gebirge aufgebauen/ wie 14. zu 5½. woruͤber auch
zuleſen Dethlevi Cluveri Geologia. p. 26. Hierauß laſſet ſich ſchlieſſen/ daß bey
ſo bewandter Geſtalt oder Beſchaffenheit der Bergen/ auß ſchwerer Erden/ die
Schweiz anderen gleichgroſſen Theilen der Erden an Schwere wurd uͤberlegẽ
ſeyn/ und die Erdkugel auß der Ruhe ihres Wirbels (mit diſer Redensart wer-
den zufriden ſeyn ſo wol die Ptolemaici, als Copernicani) gehoben werden.
Umb ſo vil gefaͤhrlicher were diß Uebergewicht/ wañ unſere Helvetiſche Berge
beſtunden auß lauter Metall/ oder Ertzklumpen. Um ſo vil leichter/ ja villeicht
allzuleicht/ weren unſere Berge/ wañ ſie beſtuhnden aus Sandſteinen/ weil diſe
ſich verhalten gegen dem Waſſer/ wie 2½. zu 1. darneben aber weren ſie nicht ſo
daurhaft; die bloſſe auſſere Gewalt der Luft/ Regen/ und Windẽ wurde ſie ver-
zehren/ die Bergwaſſer wegſchwem̃en/ die See und Fluͤſſe unterhoͤlen. Auf ſol-
che Weiſe aber/ da unſere Gebirge aufgebauet ſeyn von ſteinichten Felſen/ ma-
chen ſie nach oben gelegten Grundſaͤzẽ/ (obgleich die ungeheure Groͤſſe anfaͤng-
lich ſcheinet darwider zuſtreiten) einen leichten/ mit angraͤnzenden Teutſchen/
Franzoͤſiſchen/ und Jtaliſchen Landen in einem gleichgewicht ligenden Erden-
theil auß. Weiters; wañ unſere Gebirge von Steinen/ Sand/ oder Erdẽ durch
und durch veſt waͤren/ wo were dañzumal die Fruchtbarkeit unſers Landes? wo
waͤrendie Urſpruͤnge der Fluͤſſen/ Baͤchẽ/ Bruͤñen? wo die reichen Waſſerge-
halter in und auf den Bergen? wo were das Geburtshauß der Wolkẽ/ welches
wir auf eine andere Zeit auch auf unſere Berge geſezet? wo waͤre der Rhein/
die Rhoſne/ der Teſin/ die Reuß/ der Jnn/ und andere koſtliche durch Frank-
reich/ Teutſchland/ und Jtalien ablauffende Fluͤſſe? Preiſet mit mir ihr Lieb-
habere der Naturwiſſenſchaft/ in ſtiller heiliger Verwunderung/ die Anbet-
tenswürdige Weißheit des Groſſen Gottes/ und lehrnet aus der Natur ſelbs/
daß alles ſehr gut iſt/ was er gemachet hat!
Nun/ nachdem wir die Geſtalt der Bergen in etwas vorbetrachtet/ wol-
len wir auch erſorſchen/ wañ/ und wie/ unſere ungeheure Helvetiſche Bergſaͤu-
len entſtanden/ und zwaren mit derjenigen Freyheit/ welche wir anderen auch
goͤnnen/ uns gruͤndende vornemlich auf die jezige Beſchaffenheit oder Geſtalt-
ſame/ welche theils vorbeſchrieben/ theils hernach in mehrerem ſol dargezeiget
werden/ alles dem ungebundenen Vernunfturtheil partheyiſcher Leſeren zur
Erdaur- und Verbeſſerung uͤberlaſſende.
Die gemeinſte Meinung der Chriſtlichen Gotteslehreren/ und Welt-
weiſen/ gehet dahin/ daß die Berge anfangs/ gleich anderen Coͤrperen/ von
Gott erſchaffen/ hiemit gleiches Alters mit der Welt. Jn diſer Meinung
beſteiffen ſie verſchiedene Ohrter H. Schrift/ diejenige inſonderheit/ welche
uns
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/216 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/216>, abgerufen am 16.02.2025. |