Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

hölzernen breiten Tätschler F. folglich in denen Formen an einem luftigen
Ohrt gelassen/ bis zu einem gewissen Grad ihrer Tröknung. Nach disem
werden die Schabziger auß ihren Küblen heraußgenommen/ und nach ein-
ander auf Läden (wie bey H. zu sehen) an einem mittelmässig feuchten und
troknen Ohrt aufbehalten/ da ins besonder zugewahren/ daß bey kalter win-
dichter Witterung die Ziger-Gehalter wol verwahret werden/ damit der
Schabziger keine Spälte bekomme. Nun/ nachdem der grüne Schabziger
gemenget/ gerieben/ gestaltet/ und getröknet worden/ stellen wir ihne auf den
Tisch/ sehen aber alsobald/ daß die anwesenden Gäste disen Gast mit unglei-
chen Augen ansehen/ die einten ihre Nasen rümpfen/ und nicht nur nicht dar-
von essen wollen/ sondern auch nicht einmahl den Geruch leiden können/ da
hingegen andere sich darob/ als über eine niedliche Tracht erfreuen/ und er-
laben. Schon zu Gessneri Zeiten waren vil/ die mit disem Glarnerziger ihr
Gespött getrieben/ und ihne verächtlicher Weise gehalten vor das Element der
Erden/ wie den Züricher Wein vor das Wasser/ die Pündtner
Sprach
vor den Luft/ und der Freyburgeren Münz vor das Feuer.
Jch hoffe aber darzutuhn/ daß diser Ziger eine von den nutzbaresten befindun-
gen unsers Landes seye/ und folgbar nicht ohne Ursach in unseren eigenen/ und
frömden Landen so vil gebraucht/ so hoch angesehen/ und auch auf vornemmen/
Fürstlichen/ und Königlichen Tafelen aufgetragen werde. Es hat die Milch
dreyerley Theile/ oder Wesen/ in sich; erstlich den Nidel/ oder Raum/ so oben
auf schwimmet/ auß leichten/ öhlichten Theilen bestehet/ und die Materi ab-
gibt zum Butter; Zweytens ein saurlechtes Wasser/ die Schotten/ welche
man anwendet zum Trank/ oder/ so sie in Uberfluß verhanden/ fürwirffet den
Schweinen; Drittens eine dickere/ schwerere Materi/ auß welcher gemachet
wird theils der Käse/ theils der weisse Ziger; Jener ist wegen seiner festig-
keit/ und undäulichkeit nicht so gar wol angeschrieben bey denen/ welchen die
Gesundheit menschlicher Leiberen anvertrauet wird/ weilen er in dem Magen
übrig lasset einen zächen/ undäulichen/ nach und nach in eine Säure sich ver-
wandlenden Schleim/ welcher erstlich den Magen und die Gedärme inn-
wendig überzeuhet/ die däuung/ und scheidung verderbet/ und folglich auch/
so er in das Geblut durch die Milchgefässe hingeführet wird/ den ganzen Leib
überschwemmet/ sich in den kleinsten Blutröhrlein steket/ und zu allerhand
Krankheiten/ so von Verstopfungen herrühren können/ Thür und Thor
öffnet/ daher auch vor etlich 100. Jahren die Salernitanische Schul dem Käse
einen Schölmen Titel angehenket in disen bekanten Reimen:

Caseus est nequam, quia digerit omnia sequam.

Nicht besseres Lob verdienet der weisse Ziger/ absonderlich/ wann der zu
winterlichem Gebrauch aufbehalten/ und in eine Säure gebracht wird.
Und glaube ich vestiglich/ daß unsere Landesleuhte sothane Zigerspeisen ohne

hoͤlzernen breiten Taͤtſchler F. folglich in denen Formen an einem luftigen
Ohrt gelaſſen/ bis zu einem gewiſſen Grad ihrer Troͤknung. Nach diſem
werden die Schabziger auß ihren Küblen heraußgenommen/ und nach ein-
ander auf Laͤden (wie bey H. zu ſehen) an einem mittelmaͤſſig feuchten und
troknen Ohrt aufbehalten/ da ins beſonder zugewahren/ daß bey kalter win-
dichter Witterung die Ziger-Gehalter wol verwahret werden/ damit der
Schabziger keine Spaͤlte bekomme. Nun/ nachdem der gruͤne Schabziger
gemenget/ gerieben/ geſtaltet/ und getroͤknet worden/ ſtellen wir ihne auf den
Tiſch/ ſehen aber alſobald/ daß die anweſenden Gaͤſte diſen Gaſt mit unglei-
chen Augen anſehen/ die einten ihre Naſen ruͤmpfen/ und nicht nur nicht dar-
von eſſen wollen/ ſondern auch nicht einmahl den Geruch leiden koͤnnen/ da
hingegen andere ſich darob/ als uͤber eine niedliche Tracht erfreuen/ und er-
laben. Schon zu Geſſneri Zeiten waren vil/ die mit diſem Glarnerziger ihr
Geſpoͤtt getrieben/ und ihne veraͤchtlicher Weiſe gehalten vor das Element der
Erden/ wie den Züricher Wein vor das Waſſer/ die Pündtner
Sprach
vor den Luft/ und der Freyburgeren Münz vor das Feuer.
Jch hoffe aber darzutuhn/ daß diſer Ziger eine von den nutzbareſten befindun-
gen unſers Landes ſeye/ und folgbar nicht ohne Urſach in unſeren eigenen/ und
froͤmden Landen ſo vil gebraucht/ ſo hoch angeſehen/ und auch auf vornem̃en/
Fuͤrſtlichen/ und Koͤniglichen Tafelen aufgetragen werde. Es hat die Milch
dreyerley Theile/ oder Weſen/ in ſich; erſtlich den Nidel/ oder Raum/ ſo oben
auf ſchwimmet/ auß leichten/ oͤhlichten Theilen beſtehet/ und die Materi ab-
gibt zum Butter; Zweytens ein ſaurlechtes Waſſer/ die Schotten/ welche
man anwendet zum Trank/ oder/ ſo ſie in Uberfluß verhanden/ fuͤrwirffet den
Schweinen; Drittens eine dickere/ ſchwerere Materi/ auß welcher gemachet
wird theils der Kaͤſe/ theils der weiſſe Ziger; Jener iſt wegen ſeiner feſtig-
keit/ und undaͤulichkeit nicht ſo gar wol angeſchrieben bey denen/ welchen die
Geſundheit menſchlicher Leiberen anvertrauet wird/ weilen er in dem Magen
uͤbrig laſſet einen zaͤchen/ undaͤulichen/ nach und nach in eine Saͤure ſich ver-
wandlenden Schleim/ welcher erſtlich den Magen und die Gedaͤrme inn-
wendig uͤberzeuhet/ die daͤuung/ und ſcheidung verderbet/ und folglich auch/
ſo er in das Geblut durch die Milchgefaͤſſe hingefuͤhret wird/ den ganzen Leib
uͤberſchwemmet/ ſich in den kleinſten Blutroͤhrlein ſteket/ und zu allerhand
Krankheiten/ ſo von Verſtopfungen herꝛuͤhren koͤnnen/ Thuͤr und Thor
oͤffnet/ daher auch vor etlich 100. Jahren die Salernitaniſche Schul dem Kaͤſe
einen Schoͤlmen Titel angehenket in diſen bekanten Reimen:

Caſeus eſt nequam, quia digerit omnia ſequam.

Nicht beſſeres Lob verdienet der weiſſe Ziger/ abſonderlich/ wann der zu
winterlichem Gebrauch aufbehalten/ und in eine Saͤure gebracht wird.
Und glaube ich veſtiglich/ daß unſere Landesleuhte ſothane Zigerſpeiſen ohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0098" n="91"/>
ho&#x0364;lzernen breiten <hi rendition="#fr">Ta&#x0364;t&#x017F;chler</hi> <hi rendition="#aq">F.</hi> folglich in denen Formen an einem luftigen<lb/>
Ohrt gela&#x017F;&#x017F;en/ bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grad ihrer Tro&#x0364;knung. Nach di&#x017F;em<lb/>
werden die Schabziger auß ihren Küblen heraußgenommen/ und nach ein-<lb/>
ander auf La&#x0364;den (wie bey <hi rendition="#aq">H.</hi> zu &#x017F;ehen) an einem mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig feuchten und<lb/>
troknen Ohrt aufbehalten/ da ins be&#x017F;onder zugewahren/ daß bey kalter win-<lb/>
dichter Witterung die Ziger-Gehalter wol verwahret werden/ damit der<lb/>
Schabziger keine Spa&#x0364;lte bekomme. Nun/ nachdem der gru&#x0364;ne Schabziger<lb/>
gemenget/ gerieben/ ge&#x017F;taltet/ und getro&#x0364;knet worden/ &#x017F;tellen wir ihne auf den<lb/>
Ti&#x017F;ch/ &#x017F;ehen aber al&#x017F;obald/ daß die anwe&#x017F;enden Ga&#x0364;&#x017F;te di&#x017F;en Ga&#x017F;t mit unglei-<lb/>
chen Augen an&#x017F;ehen/ die einten ihre Na&#x017F;en ru&#x0364;mpfen/ und nicht nur nicht dar-<lb/>
von e&#x017F;&#x017F;en wollen/ &#x017F;ondern auch nicht einmahl den Geruch leiden ko&#x0364;nnen/ da<lb/>
hingegen andere &#x017F;ich darob/ als u&#x0364;ber eine niedliche Tracht erfreuen/ und er-<lb/>
laben. Schon zu Ge&#x017F;&#x017F;neri Zeiten waren vil/ die mit di&#x017F;em <hi rendition="#fr">Glarnerziger</hi> ihr<lb/>
Ge&#x017F;po&#x0364;tt getrieben/ und ihne vera&#x0364;chtlicher Wei&#x017F;e gehalten vor das Element der<lb/><hi rendition="#fr">Erden/</hi> wie den <hi rendition="#fr">Züricher Wein</hi> vor das <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er/ die Pündtner<lb/>
Sprach</hi> vor den <hi rendition="#fr">Luft/</hi> und der <hi rendition="#fr">Freyburgeren Münz</hi> vor das <hi rendition="#fr">Feuer.</hi><lb/>
Jch hoffe aber darzutuhn/ daß di&#x017F;er Ziger eine von den nutzbare&#x017F;ten befindun-<lb/>
gen un&#x017F;ers Landes &#x017F;eye/ und folgbar nicht ohne Ur&#x017F;ach in un&#x017F;eren eigenen/ und<lb/>
fro&#x0364;mden Landen &#x017F;o vil gebraucht/ &#x017F;o hoch ange&#x017F;ehen/ und auch auf vornem&#x0303;en/<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen/ und Ko&#x0364;niglichen Tafelen aufgetragen werde. Es hat die Milch<lb/>
dreyerley Theile/ oder We&#x017F;en/ in &#x017F;ich; er&#x017F;tlich den Nidel/ oder Raum/ &#x017F;o oben<lb/>
auf &#x017F;chwimmet/ auß leichten/ o&#x0364;hlichten Theilen be&#x017F;tehet/ und die Materi ab-<lb/>
gibt zum Butter; Zweytens ein &#x017F;aurlechtes Wa&#x017F;&#x017F;er/ die Schotten/ welche<lb/>
man anwendet zum Trank/ oder/ &#x017F;o &#x017F;ie in Uberfluß verhanden/ fu&#x0364;rwirffet den<lb/>
Schweinen; Drittens eine dickere/ &#x017F;chwerere Materi/ auß welcher gemachet<lb/>
wird theils der Ka&#x0364;&#x017F;e/ theils der wei&#x017F;&#x017F;e Ziger; Jener i&#x017F;t wegen &#x017F;einer fe&#x017F;tig-<lb/>
keit/ und unda&#x0364;ulichkeit nicht &#x017F;o gar wol ange&#x017F;chrieben bey denen/ welchen die<lb/>
Ge&#x017F;undheit men&#x017F;chlicher Leiberen anvertrauet wird/ weilen er in dem Magen<lb/>
u&#x0364;brig la&#x017F;&#x017F;et einen za&#x0364;chen/ unda&#x0364;ulichen/ nach und nach in eine Sa&#x0364;ure &#x017F;ich ver-<lb/>
wandlenden Schleim/ welcher er&#x017F;tlich den Magen und die Geda&#x0364;rme inn-<lb/>
wendig u&#x0364;berzeuhet/ die da&#x0364;uung/ und &#x017F;cheidung verderbet/ und folglich auch/<lb/>
&#x017F;o er in das Geblut durch die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hingefu&#x0364;hret wird/ den ganzen Leib<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet/ &#x017F;ich in den klein&#x017F;ten Blutro&#x0364;hrlein &#x017F;teket/ und zu allerhand<lb/>
Krankheiten/ &#x017F;o von Ver&#x017F;topfungen her&#xA75B;u&#x0364;hren ko&#x0364;nnen/ Thu&#x0364;r und Thor<lb/>
o&#x0364;ffnet/ daher auch vor etlich 100. Jahren die <hi rendition="#aq">Salerni</hi>tani&#x017F;che Schul dem Ka&#x0364;&#x017F;e<lb/>
einen Scho&#x0364;lmen Titel angehenket in di&#x017F;en bekanten Reimen:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#c">Ca&#x017F;eus e&#x017F;t nequam, quia digerit omnia &#x017F;equam.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Nicht be&#x017F;&#x017F;eres Lob verdienet der wei&#x017F;&#x017F;e Ziger/ ab&#x017F;onderlich/ wann der zu<lb/>
winterlichem Gebrauch aufbehalten/ und in eine Sa&#x0364;ure gebracht wird.<lb/>
Und glaube ich ve&#x017F;tiglich/ daß un&#x017F;ere Landesleuhte &#x017F;othane Ziger&#x017F;pei&#x017F;en ohne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0098] hoͤlzernen breiten Taͤtſchler F. folglich in denen Formen an einem luftigen Ohrt gelaſſen/ bis zu einem gewiſſen Grad ihrer Troͤknung. Nach diſem werden die Schabziger auß ihren Küblen heraußgenommen/ und nach ein- ander auf Laͤden (wie bey H. zu ſehen) an einem mittelmaͤſſig feuchten und troknen Ohrt aufbehalten/ da ins beſonder zugewahren/ daß bey kalter win- dichter Witterung die Ziger-Gehalter wol verwahret werden/ damit der Schabziger keine Spaͤlte bekomme. Nun/ nachdem der gruͤne Schabziger gemenget/ gerieben/ geſtaltet/ und getroͤknet worden/ ſtellen wir ihne auf den Tiſch/ ſehen aber alſobald/ daß die anweſenden Gaͤſte diſen Gaſt mit unglei- chen Augen anſehen/ die einten ihre Naſen ruͤmpfen/ und nicht nur nicht dar- von eſſen wollen/ ſondern auch nicht einmahl den Geruch leiden koͤnnen/ da hingegen andere ſich darob/ als uͤber eine niedliche Tracht erfreuen/ und er- laben. Schon zu Geſſneri Zeiten waren vil/ die mit diſem Glarnerziger ihr Geſpoͤtt getrieben/ und ihne veraͤchtlicher Weiſe gehalten vor das Element der Erden/ wie den Züricher Wein vor das Waſſer/ die Pündtner Sprach vor den Luft/ und der Freyburgeren Münz vor das Feuer. Jch hoffe aber darzutuhn/ daß diſer Ziger eine von den nutzbareſten befindun- gen unſers Landes ſeye/ und folgbar nicht ohne Urſach in unſeren eigenen/ und froͤmden Landen ſo vil gebraucht/ ſo hoch angeſehen/ und auch auf vornem̃en/ Fuͤrſtlichen/ und Koͤniglichen Tafelen aufgetragen werde. Es hat die Milch dreyerley Theile/ oder Weſen/ in ſich; erſtlich den Nidel/ oder Raum/ ſo oben auf ſchwimmet/ auß leichten/ oͤhlichten Theilen beſtehet/ und die Materi ab- gibt zum Butter; Zweytens ein ſaurlechtes Waſſer/ die Schotten/ welche man anwendet zum Trank/ oder/ ſo ſie in Uberfluß verhanden/ fuͤrwirffet den Schweinen; Drittens eine dickere/ ſchwerere Materi/ auß welcher gemachet wird theils der Kaͤſe/ theils der weiſſe Ziger; Jener iſt wegen ſeiner feſtig- keit/ und undaͤulichkeit nicht ſo gar wol angeſchrieben bey denen/ welchen die Geſundheit menſchlicher Leiberen anvertrauet wird/ weilen er in dem Magen uͤbrig laſſet einen zaͤchen/ undaͤulichen/ nach und nach in eine Saͤure ſich ver- wandlenden Schleim/ welcher erſtlich den Magen und die Gedaͤrme inn- wendig uͤberzeuhet/ die daͤuung/ und ſcheidung verderbet/ und folglich auch/ ſo er in das Geblut durch die Milchgefaͤſſe hingefuͤhret wird/ den ganzen Leib uͤberſchwemmet/ ſich in den kleinſten Blutroͤhrlein ſteket/ und zu allerhand Krankheiten/ ſo von Verſtopfungen herꝛuͤhren koͤnnen/ Thuͤr und Thor oͤffnet/ daher auch vor etlich 100. Jahren die Salernitaniſche Schul dem Kaͤſe einen Schoͤlmen Titel angehenket in diſen bekanten Reimen: Caſeus eſt nequam, quia digerit omnia ſequam. Nicht beſſeres Lob verdienet der weiſſe Ziger/ abſonderlich/ wann der zu winterlichem Gebrauch aufbehalten/ und in eine Saͤure gebracht wird. Und glaube ich veſtiglich/ daß unſere Landesleuhte ſothane Zigerſpeiſen ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/98
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/98>, abgerufen am 24.11.2024.