Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

den. Der Schrecken ware so groß/ daß die Leuthe nicht allein auß den Mülli-
nen/ so doch noch unbeschädiget geblieben/ sonder zu oberst im Flecken auß
den Häuseren ihre Sachen anderwerts in sicherheit getragen. Jn summa/
es hat uns der Gerechte Gott mit schrecken/ und schaden heimgesucht/ der auf
etlich 1000. Gulden/ so das gemein Wesen/ und besondere Personen leiden/
gerechnet wird. Um den Gotthart sind die Wasser auch sehr streng ange-
wachsen/ so daß disseits die Reuß/ und jenseits der Tesin mit wegführung der
Brucken/ abreissung des wegs/ grossen schaden verursachet. An der Schöl-
linen/ einem engen Paß zwischen der so genanten Teufelsbrugk/ und Gesti-
nen/ sol ein stuck vom weg wol in die 20. klafter lang eingefallen sein/ wel-
ches mit grosser mühe und unkösten widerum hat müssen ersetzet werden/ da-
mit der Paß auß dem Schweizerland in Jtalien offen bleibe. Jm Glar-
nerland sind die Waldwasser so angeloffen/ daß neben anderm auch 7. ge-
wölbte Brucken verderbt worden. Zu anfang des Novembris ist durch
anhaltende Regen die Linth so hoch angewachsen/ daß sich keine alte Leuthe
um gegenwertige Jahrszeit zuentsinnen wüssen. Absonderlich müssen die
Bergwasser angeloffen seyn jenseits der hohen Gebirgen auf seiten Jtalien/
weilen die Zeitungen uns nicht genugsam beschreiben können den elenden
Zustand/ in welchen vil Länder/ Güter/ und Völker gesetzet worden. Auf
dem platz zu Luggarus/ einem unter der XII. Ohrten Regierung stehenden
schönen Flecken/ fuhre man mit Schiffen. Vil andere am Langensee (Lacus
Verbanus, Lago Maggiore
) ligende Orte/ waren in grosser gefahr der
überschwemmung. Jn Jtalien war von Pavia bis Voghera anders
nichts zusehen als lauter Wasser/ so gar ist der Tesin überloffen. So hat
auch der Po Fluß vil Land unter Wasser gesezt/ und die Menschen genöhti-
get/ sich auf die Bäume/ und Tächer zu flüchten. Das Ferrarische/ Man-
tuanische/ Polesinische/ und Modenesische/ stuhnden allerdings unter Was-
ser. Und sollen dem Bericht nach nicht nur vil Häuser weggeschwemt/ son-
der über 1000. Personen ertränkt worden seyn. Ja es sollen hin und wider in
Jtalischen Landen die Wasser innert wenig wochen mehr schaden gethan haben/
als beyde Armeen den ganzen dißjährigen Feldzug hindurch. Es ist aber mein
Vorhaben nicht/ das Papeir anzufüllen mit vilen besonderen auß Jtalien
herzuholenden Zeitungen; Jch halte mich allein an der Schweiz/ und gehe
gleichwol/ meinem Vatterland zugefallen/ nicht nur in die Nachbarschaft
Jtaliens/ sondern gar über das Mittelländische Meer in Asien. Wie ist
das zuverstehen? Es beliebe der geehrte Leser in antwort folgendes zubemer-

ken/

den. Der Schrecken ware ſo groß/ daß die Leuthe nicht allein auß den Muͤlli-
nen/ ſo doch noch unbeſchaͤdiget geblieben/ ſonder zu oberſt im Flecken auß
den Haͤuſeren ihre Sachen anderwerts in ſicherheit getragen. Jn ſumma/
es hat uns der Gerechte Gott mit ſchrecken/ und ſchaden heimgeſucht/ der auf
etlich 1000. Gulden/ ſo das gemein Weſen/ und beſondere Perſonen leiden/
gerechnet wird. Um den Gotthart ſind die Waſſer auch ſehr ſtreng ange-
wachſen/ ſo daß diſſeits die Reuß/ und jenſeits der Teſin mit wegfuͤhrung der
Brucken/ abreiſſung des wegs/ groſſen ſchaden verurſachet. An der Schoͤl-
linen/ einem engen Paß zwiſchen der ſo genanten Teufelsbrugk/ und Geſti-
nen/ ſol ein ſtuck vom weg wol in die 20. klafter lang eingefallen ſein/ wel-
ches mit groſſer muͤhe und unkoͤſten widerum hat muͤſſen erſetzet werden/ da-
mit der Paß auß dem Schweizerland in Jtalien offen bleibe. Jm Glar-
nerland ſind die Waldwaſſer ſo angeloffen/ daß neben anderm auch 7. ge-
woͤlbte Brucken verderbt worden. Zu anfang des Novembris iſt durch
anhaltende Regen die Linth ſo hoch angewachſen/ daß ſich keine alte Leuthe
um gegenwertige Jahrszeit zuentſinnen wuͤſſen. Abſonderlich muͤſſen die
Bergwaſſer angeloffen ſeyn jenſeits der hohen Gebirgen auf ſeiten Jtalien/
weilen die Zeitungen uns nicht genugſam beſchreiben koͤnnen den elenden
Zuſtand/ in welchen vil Laͤnder/ Guͤter/ und Voͤlker geſetzet worden. Auf
dem platz zu Luggarus/ einem unter der XII. Ohrten Regierung ſtehenden
ſchoͤnen Flecken/ fuhre man mit Schiffen. Vil andere am Langenſee (Lacus
Verbanus, Lago Maggiore
) ligende Orte/ waren in groſſer gefahr der
uͤberſchwemmung. Jn Jtalien war von Pavia bis Voghera anders
nichts zuſehen als lauter Waſſer/ ſo gar iſt der Teſin uͤberloffen. So hat
auch der Po Fluß vil Land unter Waſſer geſezt/ und die Menſchen genoͤhti-
get/ ſich auf die Baͤume/ und Taͤcher zu fluͤchten. Das Ferꝛariſche/ Man-
tuaniſche/ Poleſiniſche/ und Modeneſiſche/ ſtuhnden allerdings unter Waſ-
ſer. Und ſollen dem Bericht nach nicht nur vil Haͤuſer weggeſchwemt/ ſon-
der uͤber 1000. Perſonen ertraͤnkt worden ſeyn. Ja es ſollen hin und wider in
Jtaliſchen Landen die Waſſer iñert wenig wochen mehr ſchaden gethan habẽ/
als beyde Armeen den ganzen dißjaͤhrigen Feldzug hindurch. Es iſt aber mein
Vorhaben nicht/ das Papeir anzufuͤllen mit vilen beſonderen auß Jtalien
herzuholenden Zeitungen; Jch halte mich allein an der Schweiz/ und gehe
gleichwol/ meinem Vatterland zugefallen/ nicht nur in die Nachbarſchaft
Jtaliens/ ſondern gar uͤber das Mittellaͤndiſche Meer in Aſien. Wie iſt
das zuverſtehen? Es beliebe der geehrte Leſer in antwort folgendes zubemer-

ken/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="(183)[183]"/>
den. Der Schrecken ware &#x017F;o groß/ daß die Leuthe nicht allein auß den Mu&#x0364;lli-<lb/>
nen/ &#x017F;o doch noch unbe&#x017F;cha&#x0364;diget geblieben/ &#x017F;onder zu ober&#x017F;t im Flecken auß<lb/>
den Ha&#x0364;u&#x017F;eren ihre Sachen anderwerts in &#x017F;icherheit getragen. Jn &#x017F;umma/<lb/>
es hat uns der Gerechte Gott mit &#x017F;chrecken/ und &#x017F;chaden heimge&#x017F;ucht/ der auf<lb/>
etlich 1000. Gulden/ &#x017F;o das gemein We&#x017F;en/ und be&#x017F;ondere Per&#x017F;onen leiden/<lb/>
gerechnet wird. Um den Gotthart &#x017F;ind die Wa&#x017F;&#x017F;er auch &#x017F;ehr &#x017F;treng ange-<lb/>
wach&#x017F;en/ &#x017F;o daß di&#x017F;&#x017F;eits die Reuß/ und jen&#x017F;eits der Te&#x017F;in mit wegfu&#x0364;hrung der<lb/>
Brucken/ abrei&#x017F;&#x017F;ung des wegs/ gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chaden verur&#x017F;achet. An der Scho&#x0364;l-<lb/>
linen/ einem engen Paß zwi&#x017F;chen der &#x017F;o genanten Teufelsbrugk/ und Ge&#x017F;ti-<lb/>
nen/ &#x017F;ol ein &#x017F;tuck vom weg wol in die 20. klafter lang eingefallen &#x017F;ein/ wel-<lb/>
ches mit gro&#x017F;&#x017F;er mu&#x0364;he und unko&#x0364;&#x017F;ten widerum hat mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;etzet werden/ da-<lb/>
mit der Paß auß dem Schweizerland in Jtalien offen bleibe. Jm Glar-<lb/>
nerland &#x017F;ind die Waldwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o angeloffen/ daß neben anderm auch 7. ge-<lb/>
wo&#x0364;lbte Brucken verderbt worden. Zu anfang des <hi rendition="#aq">Novembris</hi> i&#x017F;t durch<lb/>
anhaltende Regen die Linth &#x017F;o hoch angewach&#x017F;en/ daß &#x017F;ich keine alte Leuthe<lb/>
um gegenwertige Jahrszeit zuent&#x017F;innen wu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Ab&#x017F;onderlich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Bergwa&#x017F;&#x017F;er angeloffen &#x017F;eyn jen&#x017F;eits der hohen Gebirgen auf &#x017F;eiten Jtalien/<lb/>
weilen die Zeitungen uns nicht genug&#x017F;am be&#x017F;chreiben ko&#x0364;nnen den elenden<lb/>
Zu&#x017F;tand/ in welchen vil La&#x0364;nder/ Gu&#x0364;ter/ und Vo&#x0364;lker ge&#x017F;etzet worden. Auf<lb/>
dem platz zu Luggarus/ einem unter der <hi rendition="#aq">XII.</hi> Ohrten Regierung &#x017F;tehenden<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Flecken/ fuhre man mit Schiffen. Vil andere am Langen&#x017F;ee (<hi rendition="#aq">Lacus<lb/>
Verbanus, Lago Maggiore</hi>) ligende Orte/ waren in gro&#x017F;&#x017F;er gefahr der<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chwemmung. Jn Jtalien war von Pavia bis Voghera anders<lb/>
nichts zu&#x017F;ehen als lauter Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o gar i&#x017F;t der Te&#x017F;in u&#x0364;berloffen. So hat<lb/>
auch der Po Fluß vil Land unter Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ezt/ und die Men&#x017F;chen geno&#x0364;hti-<lb/>
get/ &#x017F;ich auf die Ba&#x0364;ume/ und Ta&#x0364;cher zu flu&#x0364;chten. Das Fer&#xA75B;ari&#x017F;che/ Man-<lb/>
tuani&#x017F;che/ Pole&#x017F;ini&#x017F;che/ und Modene&#x017F;i&#x017F;che/ &#x017F;tuhnden allerdings unter Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er. Und &#x017F;ollen dem Bericht nach nicht nur vil Ha&#x0364;u&#x017F;er wegge&#x017F;chwemt/ &#x017F;on-<lb/>
der u&#x0364;ber 1000. Per&#x017F;onen ertra&#x0364;nkt worden &#x017F;eyn. Ja es &#x017F;ollen hin und wider in<lb/>
Jtali&#x017F;chen Landen die Wa&#x017F;&#x017F;er in&#x0303;ert wenig wochen mehr &#x017F;chaden gethan habe&#x0303;/<lb/>
als beyde Armeen den ganzen dißja&#x0364;hrigen Feldzug hindurch. Es i&#x017F;t aber mein<lb/>
Vorhaben nicht/ das Papeir anzufu&#x0364;llen mit vilen be&#x017F;onderen auß Jtalien<lb/>
herzuholenden Zeitungen; Jch halte mich allein an der Schweiz/ und gehe<lb/>
gleichwol/ meinem Vatterland zugefallen/ nicht nur in die Nachbar&#x017F;chaft<lb/>
Jtaliens/ &#x017F;ondern gar u&#x0364;ber das Mittella&#x0364;ndi&#x017F;che Meer in A&#x017F;ien. Wie i&#x017F;t<lb/>
das zuver&#x017F;tehen? Es beliebe der geehrte Le&#x017F;er in antwort folgendes zubemer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ken/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(183)[183]/0220] den. Der Schrecken ware ſo groß/ daß die Leuthe nicht allein auß den Muͤlli- nen/ ſo doch noch unbeſchaͤdiget geblieben/ ſonder zu oberſt im Flecken auß den Haͤuſeren ihre Sachen anderwerts in ſicherheit getragen. Jn ſumma/ es hat uns der Gerechte Gott mit ſchrecken/ und ſchaden heimgeſucht/ der auf etlich 1000. Gulden/ ſo das gemein Weſen/ und beſondere Perſonen leiden/ gerechnet wird. Um den Gotthart ſind die Waſſer auch ſehr ſtreng ange- wachſen/ ſo daß diſſeits die Reuß/ und jenſeits der Teſin mit wegfuͤhrung der Brucken/ abreiſſung des wegs/ groſſen ſchaden verurſachet. An der Schoͤl- linen/ einem engen Paß zwiſchen der ſo genanten Teufelsbrugk/ und Geſti- nen/ ſol ein ſtuck vom weg wol in die 20. klafter lang eingefallen ſein/ wel- ches mit groſſer muͤhe und unkoͤſten widerum hat muͤſſen erſetzet werden/ da- mit der Paß auß dem Schweizerland in Jtalien offen bleibe. Jm Glar- nerland ſind die Waldwaſſer ſo angeloffen/ daß neben anderm auch 7. ge- woͤlbte Brucken verderbt worden. Zu anfang des Novembris iſt durch anhaltende Regen die Linth ſo hoch angewachſen/ daß ſich keine alte Leuthe um gegenwertige Jahrszeit zuentſinnen wuͤſſen. Abſonderlich muͤſſen die Bergwaſſer angeloffen ſeyn jenſeits der hohen Gebirgen auf ſeiten Jtalien/ weilen die Zeitungen uns nicht genugſam beſchreiben koͤnnen den elenden Zuſtand/ in welchen vil Laͤnder/ Guͤter/ und Voͤlker geſetzet worden. Auf dem platz zu Luggarus/ einem unter der XII. Ohrten Regierung ſtehenden ſchoͤnen Flecken/ fuhre man mit Schiffen. Vil andere am Langenſee (Lacus Verbanus, Lago Maggiore) ligende Orte/ waren in groſſer gefahr der uͤberſchwemmung. Jn Jtalien war von Pavia bis Voghera anders nichts zuſehen als lauter Waſſer/ ſo gar iſt der Teſin uͤberloffen. So hat auch der Po Fluß vil Land unter Waſſer geſezt/ und die Menſchen genoͤhti- get/ ſich auf die Baͤume/ und Taͤcher zu fluͤchten. Das Ferꝛariſche/ Man- tuaniſche/ Poleſiniſche/ und Modeneſiſche/ ſtuhnden allerdings unter Waſ- ſer. Und ſollen dem Bericht nach nicht nur vil Haͤuſer weggeſchwemt/ ſon- der uͤber 1000. Perſonen ertraͤnkt worden ſeyn. Ja es ſollen hin und wider in Jtaliſchen Landen die Waſſer iñert wenig wochen mehr ſchaden gethan habẽ/ als beyde Armeen den ganzen dißjaͤhrigen Feldzug hindurch. Es iſt aber mein Vorhaben nicht/ das Papeir anzufuͤllen mit vilen beſonderen auß Jtalien herzuholenden Zeitungen; Jch halte mich allein an der Schweiz/ und gehe gleichwol/ meinem Vatterland zugefallen/ nicht nur in die Nachbarſchaft Jtaliens/ ſondern gar uͤber das Mittellaͤndiſche Meer in Aſien. Wie iſt das zuverſtehen? Es beliebe der geehrte Leſer in antwort folgendes zubemer- ken/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/220
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (183)[183]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/220>, abgerufen am 19.05.2024.