Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.me zwar durch brechung der ästen sehr verderbt/ sonsten aber durch entstan- den.
me zwar durch brechung der aͤſten ſehr verderbt/ ſonſten aber durch entſtan- den.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="(182)[182]"/> me zwar durch brechung der aͤſten ſehr verderbt/ ſonſten aber durch entſtan-<lb/> denen Lauen Wind/ ohne ſchaͤdliche Kaͤlte zerſchmolzen. Den 8. Oct. abends<lb/> um 10. uhr ſahe man bey uns einen Ring oder Hof um den Mond/ auß deſ-<lb/> ſen Erſcheinung man/ nach anleitung deſſen/ was oben <hi rendition="#aq">N. 1.</hi> und 10. <hi rendition="#aq">pag. 4.</hi><lb/> und 40. gemeldet worden/ wol koͤnte von ſeltſamen Luft-aͤnderungen muth-<lb/> maſſen/ welche auch erfolget. Um die mitte des <hi rendition="#aq">Octobris</hi> hielte in denen ho-<lb/> hen Gebirgen/ und Thaͤleren/ vil Tag nach einanderen an ein ungemein ſtar-<lb/> ker und warmer Foͤn oder Mittagwind/ welcher im Glarnerland/ Puͤndten/<lb/> Urnerland/ Livinerthal/ ſehr vil Taͤcher beſchaͤdiget/ auch an hohen Ohrten<lb/> ganz weggetragen/ ja ſo gar Nageltaͤcher (welche von kleinen Lerchinen<lb/> Schindlen gemachet/ und mit eiſer nen Naͤglen angeheftet werden) zerꝛiſſen.<lb/> Auf diſen warmen/ und ungeſtuͤmen Foͤnwind/ und in Puͤndten geſehene 2.<lb/> Regenboͤgen/ welche in daſigen Landen um diſe Jahrszeit ungemein ſind/ iſt<lb/> ein ſehr ſtark Regenwetter erfolget/ und hat der Schnee aufs neue in denen<lb/> hohen Gebirgen zu ſchmelzen angefangen/ ſo daß theils von dem Regen/<lb/> theils von dem geſchmolzenen Schnee alle Waſſer ſtark angeloffen/ und hier<lb/> und da merklichen ſchaden verurſachet. Ein Edler Herꝛ und Freund auß<lb/> dem Domleſcherthal berichtet folgendes. Bey uns ſind alle Waſſer un-<lb/> gemein angeloffen/ ſo daß den 21. Oct. <hi rendition="#aq">ſt. v.</hi> ſonderlich der neben unſerem<lb/> Flecken Tuſis abflieſſende kleine Bach <hi rendition="#aq">Nolla</hi> mit wegreiſſung der ſtaͤrkeſten<lb/> Wuhren/ oder Daͤm̃en/ beſchaͤdigung der Brucken/ und Waſſerleitungen/<lb/> untergrabungen/ und hinfuͤhrung des Bodens/ Kraut- und Baumgaͤrten/<lb/> auch anfuͤllung mit unſaglicher Materi des Betts/ oder <hi rendition="#aq">Alvei</hi> des Rheins/<lb/> wordurch diſer uͤberloffen/ nicht nur die ſchoͤnen Guͤter uͤberſchwemmet/ ſon-<lb/> der mitten durchgebrochen/ und gegraben/ jaͤmerlich gehauſet/ und gewuͤtet.<lb/> Es iſt der Nollen mit ſo erſchroͤklichem ſauſen und brauſen/ uͤber einander<lb/> hergetrieben/ mit ungeheur groſſen Steinen/ Holz/ Baͤumen/ vermiſchten<lb/> ganz dicken/ dintenfarbigen Materi/ welche jeweilen ſich etwas verſteckend<lb/> ſchwarze Wellen in die hoͤhe trieben/ ſo grauſam herunter gefahren/ daß<lb/> kaum die Augen und ohren was entſetzlichers hetten ſehen/ und hoͤren koͤnnen;<lb/> ja kein Entwurff/ wie graußlich er were/ der Sach ſelbſt/ und kaum die Ein-<lb/> bildung dem Augenſchein wurde entſprechen koͤnnen. Es haben mich/ ſchreibt<lb/> er feheners/ glaubwirdige Zeugen verſicheret/ daß da die groͤſte Furi hervor-<lb/> kommen/ die Waſſerleitung/ ſo uͤber den Nolla mehr als zwey klafter hoch<lb/> gefuͤhret wurd/ durch den bloſſen vorgehenden Dunſt (wie etwan in den Laͤu-<lb/> winen widerfahrt) ehe die Materi ſelbs ſolche beruͤhret/ hinweg geriſſen wor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(182)[182]/0219]
me zwar durch brechung der aͤſten ſehr verderbt/ ſonſten aber durch entſtan-
denen Lauen Wind/ ohne ſchaͤdliche Kaͤlte zerſchmolzen. Den 8. Oct. abends
um 10. uhr ſahe man bey uns einen Ring oder Hof um den Mond/ auß deſ-
ſen Erſcheinung man/ nach anleitung deſſen/ was oben N. 1. und 10. pag. 4.
und 40. gemeldet worden/ wol koͤnte von ſeltſamen Luft-aͤnderungen muth-
maſſen/ welche auch erfolget. Um die mitte des Octobris hielte in denen ho-
hen Gebirgen/ und Thaͤleren/ vil Tag nach einanderen an ein ungemein ſtar-
ker und warmer Foͤn oder Mittagwind/ welcher im Glarnerland/ Puͤndten/
Urnerland/ Livinerthal/ ſehr vil Taͤcher beſchaͤdiget/ auch an hohen Ohrten
ganz weggetragen/ ja ſo gar Nageltaͤcher (welche von kleinen Lerchinen
Schindlen gemachet/ und mit eiſer nen Naͤglen angeheftet werden) zerꝛiſſen.
Auf diſen warmen/ und ungeſtuͤmen Foͤnwind/ und in Puͤndten geſehene 2.
Regenboͤgen/ welche in daſigen Landen um diſe Jahrszeit ungemein ſind/ iſt
ein ſehr ſtark Regenwetter erfolget/ und hat der Schnee aufs neue in denen
hohen Gebirgen zu ſchmelzen angefangen/ ſo daß theils von dem Regen/
theils von dem geſchmolzenen Schnee alle Waſſer ſtark angeloffen/ und hier
und da merklichen ſchaden verurſachet. Ein Edler Herꝛ und Freund auß
dem Domleſcherthal berichtet folgendes. Bey uns ſind alle Waſſer un-
gemein angeloffen/ ſo daß den 21. Oct. ſt. v. ſonderlich der neben unſerem
Flecken Tuſis abflieſſende kleine Bach Nolla mit wegreiſſung der ſtaͤrkeſten
Wuhren/ oder Daͤm̃en/ beſchaͤdigung der Brucken/ und Waſſerleitungen/
untergrabungen/ und hinfuͤhrung des Bodens/ Kraut- und Baumgaͤrten/
auch anfuͤllung mit unſaglicher Materi des Betts/ oder Alvei des Rheins/
wordurch diſer uͤberloffen/ nicht nur die ſchoͤnen Guͤter uͤberſchwemmet/ ſon-
der mitten durchgebrochen/ und gegraben/ jaͤmerlich gehauſet/ und gewuͤtet.
Es iſt der Nollen mit ſo erſchroͤklichem ſauſen und brauſen/ uͤber einander
hergetrieben/ mit ungeheur groſſen Steinen/ Holz/ Baͤumen/ vermiſchten
ganz dicken/ dintenfarbigen Materi/ welche jeweilen ſich etwas verſteckend
ſchwarze Wellen in die hoͤhe trieben/ ſo grauſam herunter gefahren/ daß
kaum die Augen und ohren was entſetzlichers hetten ſehen/ und hoͤren koͤnnen;
ja kein Entwurff/ wie graußlich er were/ der Sach ſelbſt/ und kaum die Ein-
bildung dem Augenſchein wurde entſprechen koͤnnen. Es haben mich/ ſchreibt
er feheners/ glaubwirdige Zeugen verſicheret/ daß da die groͤſte Furi hervor-
kommen/ die Waſſerleitung/ ſo uͤber den Nolla mehr als zwey klafter hoch
gefuͤhret wurd/ durch den bloſſen vorgehenden Dunſt (wie etwan in den Laͤu-
winen widerfahrt) ehe die Materi ſelbs ſolche beruͤhret/ hinweg geriſſen wor-
den.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/219 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (182)[182]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/219>, abgerufen am 16.02.2025. |