Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.Steine selbs etwan zum unterscheid Pietre di Lavezzi genennet werden. diß/
Steine ſelbs etwan zum unterſcheid Pietre di Lavezzi genennet werden. diß/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="(179)[179]"/> Steine ſelbs etwan zum unterſcheid <hi rendition="#aq">Pietre di Lavezzi</hi> genennet werden.<lb/> Diſe Woͤrter aber alle kommen meines bedunkens her von <hi rendition="#aq">lebes, lebetis,<lb/> lebetes,</hi> welches in Lateiniſcher Sprach einen <hi rendition="#fr">Dopf/ oder Hafen</hi> bedeu-<lb/> let/ allermaſſen man weiters nicht noͤhtig hat/ als das erſte <hi rendition="#aq">e</hi> zuverwandlen<lb/> in <hi rendition="#aq">a,</hi> und das <hi rendition="#aq">b</hi> in <hi rendition="#aq">u,</hi> damit herauß komme <hi rendition="#aq">Labeti,</hi> welches die Puͤndner<lb/> außſprechen durch <hi rendition="#aq">Lavezzi,</hi> oder <hi rendition="#aq">Lavetzi.</hi> An der Farb ſind diſe unſere<lb/> Stein aſchfarb/ oder gruͤnlecht/ und vil weicher/ wann ſie erſt hervor gegra-<lb/> ben worden/ als nachdem ſie eine zeitlang gelegen/ welches bey allen anderen<lb/> Steinen wargenommen/ und der außfliegenden feuchtigkeit zugeſchrieben<lb/> wird. Man grabt diſere Stein auß denen Gruben hervor/ wie das Erz<lb/> auß den Bergwerken; Diſe Steingruben heiſſen die Einwohnere <hi rendition="#aq">Trone,</hi><lb/> und wenden eine unbeſchreiblich groſſe Arbeit an ſowol in den Gruben auf<lb/> den Knien einzuſchlieffen/ als auch die Steine zuhauen/ und auf dem rugken<lb/> herauß zutragen. Ligen die Steine vorauſſen/ oder bey der Huͤtten des Stein-<lb/> drechslers/ ſo muͤſſen ſie erſtlich in eine halbrunde/ oder cylindriſche form/ wie<lb/> wir ejn gleiches thun ſehen bey dem Holtz/ bereitet/ oder gehauen werden. Ein<lb/> ſolches halbrundes/ oder an dem einten end plattes/ am anderen außgeboge-<lb/> nes ſtuck Stein nimmet der Drechsler/ haltet den zugeſpizteren theil an das<lb/> Feuer/ daß er wol erwarme/ beſtreichet denſelben mit Pech/ haltet ihne ge-<lb/> ſchwind an ein arm dickes abgeebnetes Holz/ welches dann ſo feſt wegen<lb/> aͤuſſerlich zu trukender Luft an dem Stein klebet/ daß man es hernach nicht<lb/> anderſt/ als mit gewalt davon ſoͤndern kan/ gleich wir auch ſehen/ daß zwey<lb/> wol polierte/ auf einander mit oͤhl geriebene/ Marmel/ ſo ſtark auf einander<lb/> halten/ daß man 20. 30. und mehr pfund damit aufheben kan/ ehe ſie von-<lb/> einander fallen. Wann auf oberzellte weiſe der Stein an dem Traͤyſtul/<lb/> welcher gleich einer Muͤhle vom Waſſer getriben wird/ angeſetzet/ ſo nimmet<lb/> der Meiſter ſeine eiſerne/ ſpitzige/ anfangs grade/ hernach je mehr und mehr<lb/> krumme Jn ſtrument/ arbeitet damit in den Stein hinein/ und drechslet auß<lb/> einem ſtuck Stein 5. 6. oder mehr Geſchirꝛe herauß/ die in einanderen ligen/<lb/> und einen einigen Einſatz außmachen. Endlich beveſinet man diſe Geſchirꝛe<lb/> mit Eiſernen Banden/ damit ſie zum Kochgebrauch koͤnnen uͤber das Feuer<lb/> gehenkt/ und widerum ab demſelben genommen werden. Den ganzen Pro-<lb/> ceß der Arbeit beſchreibet ſehr wol der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Scaliger. l. c.</hi> nach deſſen<lb/> zeugnuß die Einwohnere des A. 1618. ungluͤklicher weiſe durch einen Bergfall<lb/> untergangenen Flecken <hi rendition="#fr">Plurs</hi>/ alljaͤhrlich ſollen in die 60000. Ducaten<lb/> mit diſem Steingewerb gewonnen haben. Es erinneret diſer Herꝛ uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">diß/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(179)[179]/0216]
Steine ſelbs etwan zum unterſcheid Pietre di Lavezzi genennet werden.
Diſe Woͤrter aber alle kommen meines bedunkens her von lebes, lebetis,
lebetes, welches in Lateiniſcher Sprach einen Dopf/ oder Hafen bedeu-
let/ allermaſſen man weiters nicht noͤhtig hat/ als das erſte e zuverwandlen
in a, und das b in u, damit herauß komme Labeti, welches die Puͤndner
außſprechen durch Lavezzi, oder Lavetzi. An der Farb ſind diſe unſere
Stein aſchfarb/ oder gruͤnlecht/ und vil weicher/ wann ſie erſt hervor gegra-
ben worden/ als nachdem ſie eine zeitlang gelegen/ welches bey allen anderen
Steinen wargenommen/ und der außfliegenden feuchtigkeit zugeſchrieben
wird. Man grabt diſere Stein auß denen Gruben hervor/ wie das Erz
auß den Bergwerken; Diſe Steingruben heiſſen die Einwohnere Trone,
und wenden eine unbeſchreiblich groſſe Arbeit an ſowol in den Gruben auf
den Knien einzuſchlieffen/ als auch die Steine zuhauen/ und auf dem rugken
herauß zutragen. Ligen die Steine vorauſſen/ oder bey der Huͤtten des Stein-
drechslers/ ſo muͤſſen ſie erſtlich in eine halbrunde/ oder cylindriſche form/ wie
wir ejn gleiches thun ſehen bey dem Holtz/ bereitet/ oder gehauen werden. Ein
ſolches halbrundes/ oder an dem einten end plattes/ am anderen außgeboge-
nes ſtuck Stein nimmet der Drechsler/ haltet den zugeſpizteren theil an das
Feuer/ daß er wol erwarme/ beſtreichet denſelben mit Pech/ haltet ihne ge-
ſchwind an ein arm dickes abgeebnetes Holz/ welches dann ſo feſt wegen
aͤuſſerlich zu trukender Luft an dem Stein klebet/ daß man es hernach nicht
anderſt/ als mit gewalt davon ſoͤndern kan/ gleich wir auch ſehen/ daß zwey
wol polierte/ auf einander mit oͤhl geriebene/ Marmel/ ſo ſtark auf einander
halten/ daß man 20. 30. und mehr pfund damit aufheben kan/ ehe ſie von-
einander fallen. Wann auf oberzellte weiſe der Stein an dem Traͤyſtul/
welcher gleich einer Muͤhle vom Waſſer getriben wird/ angeſetzet/ ſo nimmet
der Meiſter ſeine eiſerne/ ſpitzige/ anfangs grade/ hernach je mehr und mehr
krumme Jn ſtrument/ arbeitet damit in den Stein hinein/ und drechslet auß
einem ſtuck Stein 5. 6. oder mehr Geſchirꝛe herauß/ die in einanderen ligen/
und einen einigen Einſatz außmachen. Endlich beveſinet man diſe Geſchirꝛe
mit Eiſernen Banden/ damit ſie zum Kochgebrauch koͤnnen uͤber das Feuer
gehenkt/ und widerum ab demſelben genommen werden. Den ganzen Pro-
ceß der Arbeit beſchreibet ſehr wol der beruͤhmte Scaliger. l. c. nach deſſen
zeugnuß die Einwohnere des A. 1618. ungluͤklicher weiſe durch einen Bergfall
untergangenen Flecken Plurs/ alljaͤhrlich ſollen in die 60000. Ducaten
mit diſem Steingewerb gewonnen haben. Es erinneret diſer Herꝛ uͤber
diß/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/216 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (179)[179]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/216>, abgerufen am 16.02.2025. |