Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.N. 45.) 16. Dec. 1705. Seltsamer Naturgeschichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Von der höhe des Splügerbergs. WAnn wir die schrege höhe des Splügerbergs rechnen von der Von denen Lavetzsteinen/ und ihrem Gebrauch. Ein seltsames Naturwunder/ welches der allweise Schöpfer unsern Feuer
N. 45.) 16. Dec. 1705. Seltſamer Naturgeſchichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Von der hoͤhe des Spluͤgerbergs. WAnn wir die ſchrege hoͤhe des Spluͤgerbergs rechnen von der Von denen Lavetzſteinen/ und ihrem Gebrauch. Ein ſeltſames Naturwunder/ welches der allweiſe Schoͤpfer unſern Feuer
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0214" n="(177)[177]"/> <fw place="top" type="header">N. 45.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">16. <hi rendition="#aq">Dec.</hi> 1705.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr">Seltſamer Naturgeſchichten<lb/> Des Schweizer-Lands<lb/> Wochentliche Erzehlung.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von der hoͤhe des Spluͤgerbergs.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann wir die ſchrege hoͤhe des Spluͤgerbergs rechnen von der<lb/> oberſten hoͤhe bis auf Cleven/ welches 7. ſtund außmachet/ ſo wird<lb/> uns nicht ſo groß vorkommen die ſenkelrechte oder <hi rendition="#aq">perpendicular-</hi><lb/> hoͤhe des Spluͤgerbergs his auf Claͤven/ beſtehende in 3540. Schuhen/ oder<lb/> auf Zuͤrich 3260. worauß zuſchlieſſen/ daß Claͤven tieffer liget als Zuͤrich<lb/> 280. Schuhe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von denen Lavetzſteinen/ und ihrem Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Ein ſeltſames Naturwunder/ welches der allweiſe Schoͤpfer unſern<lb/> Helvetiſchen Landen zugetheilt/ und allen anderen/ ſo vil bisher bekant/<lb/> abgeſagt. Jhme hat gefallen wollen/ die hohen Alp-Firſten zu unterſtuͤtzen mit<lb/> Felſen/ deren geſtaltſame eine Goͤttliche Baukunſt anzeiget/ und ſihe! under/<lb/> und in ſolchen Felſen gibt es allerhand Mineralien/ und Metall/ welche bald<lb/> zu diſem/ bald zu jenem Gebrauch dienſtlich ſeyn. Alſo iſt nichts umſonſt/<lb/> ſondern alles koſtlich außgeziert an dem Erden-inſonderheit aber an unſerem<lb/> Eidgnoͤſſiſchen Berg-Gebaͤu. Unſere Mauren ſind aufgefuͤhrt nicht von<lb/> Lett/ Kalk/ und bloſſen Steinen/ ſondern von Gold/ Silber/ Kupfer/ Eiſen/<lb/> und andern Mineralien/ doch nicht/ wie wir zu ſeiner zeit ſehen werden/ al-<lb/> ſo/ daß ein jeder koͤnne hingehen/ und ein reines ſtuck Gold/ oder andern<lb/> Metals von den Bergen abſchlagen/ und mit heim tragen. Nein. Es hat<lb/> dem Schoͤpfer gefallen wollen/ ſeine Schaͤtze innert dem Gehalter der Erden/<lb/> und rauhen Felſen alſo ſtuͤckleinweiſe zuvergraben/ das wir durch unverdroſ-<lb/> ſenen Fleiß/ und groſſe arbeit ſie hervorgraben/ und dann erſt/ nachdem wir<lb/> ſie mit arbeiten verdienet/ zu unſerem Gebrauch maͤſſig anwenden. Unter de-<lb/> nen rauhen Felſen ſelbs zeiget/ und ſchenket/ der groſſe Gott uns ſolche/ wel-<lb/> che wir gleich dem Holz koͤnnen traͤyen/ oder drechslen/ und weilen ſie das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Feuer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(177)[177]/0214]
N. 45.)
16. Dec. 1705.
Seltſamer Naturgeſchichten
Des Schweizer-Lands
Wochentliche Erzehlung.
Von der hoͤhe des Spluͤgerbergs.
WAnn wir die ſchrege hoͤhe des Spluͤgerbergs rechnen von der
oberſten hoͤhe bis auf Cleven/ welches 7. ſtund außmachet/ ſo wird
uns nicht ſo groß vorkommen die ſenkelrechte oder perpendicular-
hoͤhe des Spluͤgerbergs his auf Claͤven/ beſtehende in 3540. Schuhen/ oder
auf Zuͤrich 3260. worauß zuſchlieſſen/ daß Claͤven tieffer liget als Zuͤrich
280. Schuhe.
Von denen Lavetzſteinen/ und ihrem Gebrauch.
Ein ſeltſames Naturwunder/ welches der allweiſe Schoͤpfer unſern
Helvetiſchen Landen zugetheilt/ und allen anderen/ ſo vil bisher bekant/
abgeſagt. Jhme hat gefallen wollen/ die hohen Alp-Firſten zu unterſtuͤtzen mit
Felſen/ deren geſtaltſame eine Goͤttliche Baukunſt anzeiget/ und ſihe! under/
und in ſolchen Felſen gibt es allerhand Mineralien/ und Metall/ welche bald
zu diſem/ bald zu jenem Gebrauch dienſtlich ſeyn. Alſo iſt nichts umſonſt/
ſondern alles koſtlich außgeziert an dem Erden-inſonderheit aber an unſerem
Eidgnoͤſſiſchen Berg-Gebaͤu. Unſere Mauren ſind aufgefuͤhrt nicht von
Lett/ Kalk/ und bloſſen Steinen/ ſondern von Gold/ Silber/ Kupfer/ Eiſen/
und andern Mineralien/ doch nicht/ wie wir zu ſeiner zeit ſehen werden/ al-
ſo/ daß ein jeder koͤnne hingehen/ und ein reines ſtuck Gold/ oder andern
Metals von den Bergen abſchlagen/ und mit heim tragen. Nein. Es hat
dem Schoͤpfer gefallen wollen/ ſeine Schaͤtze innert dem Gehalter der Erden/
und rauhen Felſen alſo ſtuͤckleinweiſe zuvergraben/ das wir durch unverdroſ-
ſenen Fleiß/ und groſſe arbeit ſie hervorgraben/ und dann erſt/ nachdem wir
ſie mit arbeiten verdienet/ zu unſerem Gebrauch maͤſſig anwenden. Unter de-
nen rauhen Felſen ſelbs zeiget/ und ſchenket/ der groſſe Gott uns ſolche/ wel-
che wir gleich dem Holz koͤnnen traͤyen/ oder drechslen/ und weilen ſie das
Feuer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/214 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (177)[177]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/214>, abgerufen am 16.02.2025. |