Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

cher durch Gampolschin hinab fliesset/ bey Cläven in das Wasser Mai-
ra,
so auß Bergell komt/ sich außlähret/ und dann weiters 8. Jtaliänisch
Meilen unter Cläven in den Chumer See fallet. Steiget man von Splü-
gen den Berg auf/ so trift man hin und wider an aufrechte Stangen/ welche
Marcellinus heisset stylos ligneos, die Pündtner Stazas, und/ wie oben Bl.
71. angedeutet worden/ zu denen zeiten da der Berg mit Schnee beleget ist/
denen Säumeren/ und anderen Reisenden/ den wäg zeigen. Die oberste höhe
des wegs/ dann über dise noch höhere und grössere Berge sind/ habe A. 1700.
gefunden/ daß das sie erhebt über das Dorf Splügen 1080. Schuhe/ und
über Zürich 3260. Zu grossem vortheil der Reisenden ist oben auf dem Berg
ein Wirthshauß/ welches versehen nebst andern Nohtwendigkeiten mit ei-
ner Glock/ deren Klang den Reisenden im Winter dienet an statt eines
Wegweisers/ und sie weiset gegen dem Hauß selbs/ welcher oft so eingeschneyet/
daß man es von weitem nicht wol sehen kan/ und nebst deme durch den schar-
fen Nordwind/ und hellen Glanz des Schnees das Gesicht so vergehet/ daß
man dasselbe in die weite nicht wol brauchen kan/ in welchem fall demselben
muß zu hülff kommen ein anderer Werkzeug/ namlich des Gehörs. Auf diser
höhe des Wirthshauses ist eine zwey stunde lange schöne Ebne/ mit frucht-
baren Wiesen/ welche aber wegen lang bleibenden Schnees erst im Augst-
und Herbstm. gemäyet werden. An dem weg ligen aufgerichtete Steinhauf-
fen/ welche denen Reisenden gleichen Nutzen schaffen mit obbemeldten Stan-
gen. Ehe wir dise Berg Ebne verlassen/ müssen wir uns erquicken an liebli-
cher von Jtalien her blasenden Luft/ welche die Reisenden gleichsam in ein
ander Clima führet. Dann auf Mitnächtiger Seite gegen Splügen ge-
meinlich nicht nur alles wild außsihet/ sondern anbey der kalte Nordwind
blaset/ so gar/ daß man in mitten des Sommers oft meint/ man müss[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] erfrie-
ren/ wie ich selbs erfahren in obbemeltem Jahre. Hat man aber die höhe des
Bergs überstiegen/ so geniesset man eine liebliche von Mittag her wähende
Sommerluft/ mit welcher man forthin sich erquicken kan bis auf Cläven/ und
anbey gewahren/ wie die gegen Jtalien ligende Thäler nicht nur wärmer/
sondern auch fruchtbarer seyen als die disseitige/ so gegen Norden ligen/ aller-
massen in dem Gampolschiner-thal/ und zu Cleven selbs/ ein süsser vorschmak
sich findet von Jtalienischen Früchten/ als zum Exempel edle Trauben/ Fei-
gen/ Citronen/ etc. Worauß wir gleich als im vorbeygehen sehen/ wie die
Winde ihre Eigenschaften hernemmen von denen Länderen/ durch welche sie
herwähen/ und auch selbs der Sudwind in den Helvetischen Landen so gegen

Jtalien

cher durch Gampolſchin hinab flieſſet/ bey Claͤven in das Waſſer Mai-
ra,
ſo auß Bergell komt/ ſich außlaͤhret/ und dann weiters 8. Jtaliaͤniſch
Meilen unter Claͤven in den Chumer See fallet. Steiget man von Spluͤ-
gen den Berg auf/ ſo trift man hin und wider an aufrechte Stangen/ welche
Marcellinus heiſſet ſtylos ligneos, die Puͤndtner Stazas, und/ wie oben Bl.
71. angedeutet worden/ zu denen zeiten da der Berg mit Schnee beleget iſt/
denen Saͤumeren/ und anderen Reiſenden/ den waͤg zeigen. Die oberſte hoͤhe
des wegs/ dann uͤber diſe noch hoͤhere und groͤſſere Berge ſind/ habe A. 1700.
gefunden/ daß das ſie erhebt uͤber das Dorf Spluͤgen 1080. Schuhe/ und
uͤber Zuͤrich 3260. Zu groſſem vortheil der Reiſenden iſt oben auf dem Berg
ein Wirthshauß/ welches verſehen nebſt andern Nohtwendigkeiten mit ei-
ner Glock/ deren Klang den Reiſenden im Winter dienet an ſtatt eines
Wegweiſers/ uñ ſie weiſet gegen dem Hauß ſelbs/ welcher oft ſo eingeſchneyet/
daß man es von weitem nicht wol ſehen kan/ und nebſt deme durch den ſchar-
fen Nordwind/ und hellen Glanz des Schnees das Geſicht ſo vergehet/ daß
man daſſelbe in die weite nicht wol brauchen kan/ in welchem fall demſelben
muß zu huͤlff kommen ein anderer Werkzeug/ namlich des Gehoͤrs. Auf diſer
hoͤhe des Wirthshauſes iſt eine zwey ſtunde lange ſchoͤne Ebne/ mit frucht-
baren Wieſen/ welche aber wegen lang bleibenden Schnees erſt im Augſt-
und Herbſtm. gemaͤyet werden. An dem weg ligen aufgerichtete Steinhauf-
fen/ welche denen Reiſenden gleichen Nutzen ſchaffen mit obbemeldten Stan-
gen. Ehe wir diſe Berg Ebne verlaſſen/ muͤſſen wir uns erquicken an liebli-
cher von Jtalien her blaſenden Luft/ welche die Reiſenden gleichſam in ein
ander Clima fuͤhret. Dann auf Mitnaͤchtiger Seite gegen Spluͤgen ge-
meinlich nicht nur alles wild außſihet/ ſondern anbey der kalte Nordwind
blaſet/ ſo gar/ daß man in mitten des Sommers oft meint/ man muͤſſ[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] erfrie-
ren/ wie ich ſelbs erfahren in obbemeltem Jahre. Hat man aber die hoͤhe des
Bergs uͤberſtiegen/ ſo genieſſet man eine liebliche von Mittag her waͤhende
Sommerluft/ mit welcher man forthin ſich erquicken kan bis auf Claͤven/ und
anbey gewahren/ wie die gegen Jtalien ligende Thaͤler nicht nur waͤrmer/
ſondern auch fruchtbarer ſeyen als die diſſeitige/ ſo gegen Norden ligen/ aller-
maſſen in dem Gampolſchiner-thal/ und zu Cleven ſelbs/ ein ſuͤſſer vorſchmak
ſich findet von Jtalieniſchen Fruͤchten/ als zum Exempel edle Trauben/ Fei-
gen/ Citronen/ ꝛc. Worauß wir gleich als im vorbeygehen ſehen/ wie die
Winde ihre Eigenſchaften hernem̃en von denen Laͤnderen/ durch welche ſie
herwaͤhen/ und auch ſelbs der Sudwind in den Helvetiſchen Landen ſo gegen

Jtalien
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="(175)[175]"/>
cher durch Gampol&#x017F;chin hinab flie&#x017F;&#x017F;et/ bey Cla&#x0364;ven in das Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Mai-<lb/>
ra,</hi> &#x017F;o auß Bergell komt/ &#x017F;ich außla&#x0364;hret/ und dann weiters 8. Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch<lb/>
Meilen unter Cla&#x0364;ven in den Chumer See fallet. Steiget man von Splu&#x0364;-<lb/>
gen den Berg auf/ &#x017F;o trift man hin und wider an aufrechte Stangen/ welche<lb/><hi rendition="#aq">Marcellinus</hi> hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">&#x017F;tylos ligneos,</hi> die Pu&#x0364;ndtner <hi rendition="#aq">Stazas,</hi> und/ wie oben Bl.<lb/>
71. angedeutet worden/ zu denen zeiten da der Berg mit Schnee beleget i&#x017F;t/<lb/>
denen Sa&#x0364;umeren/ und anderen Rei&#x017F;enden/ den wa&#x0364;g zeigen. Die ober&#x017F;te ho&#x0364;he<lb/>
des wegs/ dann u&#x0364;ber di&#x017F;e noch ho&#x0364;here und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Berge &#x017F;ind/ habe A. 1700.<lb/>
gefunden/ daß das &#x017F;ie erhebt u&#x0364;ber das Dorf Splu&#x0364;gen 1080. Schuhe/ und<lb/>
u&#x0364;ber Zu&#x0364;rich 3260. Zu gro&#x017F;&#x017F;em vortheil der Rei&#x017F;enden i&#x017F;t oben auf dem Berg<lb/>
ein Wirthshauß/ welches ver&#x017F;ehen neb&#x017F;t andern Nohtwendigkeiten mit ei-<lb/>
ner Glock/ deren Klang den Rei&#x017F;enden im Winter dienet an &#x017F;tatt eines<lb/>
Wegwei&#x017F;ers/ un&#x0303; &#x017F;ie wei&#x017F;et gegen dem Hauß &#x017F;elbs/ welcher oft &#x017F;o einge&#x017F;chneyet/<lb/>
daß man es von weitem nicht wol &#x017F;ehen kan/ und neb&#x017F;t deme durch den &#x017F;char-<lb/>
fen Nordwind/ und hellen Glanz des Sch<hi rendition="#aq">n</hi>ees das Ge&#x017F;icht &#x017F;o vergehet/ daß<lb/>
man da&#x017F;&#x017F;elbe in die weite nicht wol brauchen kan/ in welchem fall dem&#x017F;elben<lb/>
muß zu hu&#x0364;lff kommen ein anderer Werkzeug/ namlich des Geho&#x0364;rs. Auf di&#x017F;er<lb/>
ho&#x0364;he des Wirthshau&#x017F;es i&#x017F;t eine zwey &#x017F;tunde lange &#x017F;cho&#x0364;ne Ebne/ mit frucht-<lb/>
baren Wie&#x017F;en/ welche aber wegen lang bleibenden Schnees er&#x017F;t im Aug&#x017F;t-<lb/>
und Herb&#x017F;tm. gema&#x0364;yet werden. An dem weg ligen aufgerichtete Steinhauf-<lb/>
fen/ welche denen Rei&#x017F;enden gleichen Nutzen &#x017F;chaffen mit obbemeldten Stan-<lb/>
gen. Ehe wir di&#x017F;e Berg Ebne verla&#x017F;&#x017F;en/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns erquicken an liebli-<lb/>
cher von Jtalien her bla&#x017F;enden Luft/ welche die Rei&#x017F;enden gleich&#x017F;am in ein<lb/>
ander <hi rendition="#aq">Clima</hi> fu&#x0364;hret. Dann auf Mitna&#x0364;chtiger Seite gegen Splu&#x0364;gen ge-<lb/>
meinlich nicht nur alles wild auß&#x017F;ihet/ &#x017F;ondern anbey der kalte Nordwind<lb/>
bla&#x017F;et/ &#x017F;o gar/ daß man in mitten des Sommers oft meint/ man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> erfrie-<lb/>
ren/ wie ich &#x017F;elbs erfahren in obbemeltem Jahre. Hat man aber die ho&#x0364;he des<lb/>
Bergs u&#x0364;ber&#x017F;tiegen/ &#x017F;o genie&#x017F;&#x017F;et man eine liebliche von Mittag her wa&#x0364;hende<lb/>
Sommerluft/ mit welcher man forthin &#x017F;ich erquicken kan bis auf Cla&#x0364;ven/ und<lb/>
anbey gewahren/ wie die gegen Jtalien ligende Tha&#x0364;ler nicht nur wa&#x0364;rmer/<lb/>
&#x017F;ondern auch fruchtbarer &#x017F;eyen als die di&#x017F;&#x017F;eitige/ &#x017F;o gegen Norden ligen/ aller-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en in dem Gampol&#x017F;chiner-thal/ und zu Cleven &#x017F;elbs/ ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er vor&#x017F;chmak<lb/>
&#x017F;ich findet von Jtalieni&#x017F;chen Fru&#x0364;chten/ als zum Exempel edle Trauben/ Fei-<lb/>
gen/ Citronen/ &#xA75B;c. Worauß wir gleich als im vorbeygehen &#x017F;ehen/ wie die<lb/>
Winde ihre Eigen&#x017F;chaften hernem&#x0303;en von denen La&#x0364;nderen/ durch welche &#x017F;ie<lb/>
herwa&#x0364;hen/ und auch &#x017F;elbs der Sudwind in den Helveti&#x017F;chen Landen &#x017F;o gegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jtalien</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(175)[175]/0212] cher durch Gampolſchin hinab flieſſet/ bey Claͤven in das Waſſer Mai- ra, ſo auß Bergell komt/ ſich außlaͤhret/ und dann weiters 8. Jtaliaͤniſch Meilen unter Claͤven in den Chumer See fallet. Steiget man von Spluͤ- gen den Berg auf/ ſo trift man hin und wider an aufrechte Stangen/ welche Marcellinus heiſſet ſtylos ligneos, die Puͤndtner Stazas, und/ wie oben Bl. 71. angedeutet worden/ zu denen zeiten da der Berg mit Schnee beleget iſt/ denen Saͤumeren/ und anderen Reiſenden/ den waͤg zeigen. Die oberſte hoͤhe des wegs/ dann uͤber diſe noch hoͤhere und groͤſſere Berge ſind/ habe A. 1700. gefunden/ daß das ſie erhebt uͤber das Dorf Spluͤgen 1080. Schuhe/ und uͤber Zuͤrich 3260. Zu groſſem vortheil der Reiſenden iſt oben auf dem Berg ein Wirthshauß/ welches verſehen nebſt andern Nohtwendigkeiten mit ei- ner Glock/ deren Klang den Reiſenden im Winter dienet an ſtatt eines Wegweiſers/ uñ ſie weiſet gegen dem Hauß ſelbs/ welcher oft ſo eingeſchneyet/ daß man es von weitem nicht wol ſehen kan/ und nebſt deme durch den ſchar- fen Nordwind/ und hellen Glanz des Schnees das Geſicht ſo vergehet/ daß man daſſelbe in die weite nicht wol brauchen kan/ in welchem fall demſelben muß zu huͤlff kommen ein anderer Werkzeug/ namlich des Gehoͤrs. Auf diſer hoͤhe des Wirthshauſes iſt eine zwey ſtunde lange ſchoͤne Ebne/ mit frucht- baren Wieſen/ welche aber wegen lang bleibenden Schnees erſt im Augſt- und Herbſtm. gemaͤyet werden. An dem weg ligen aufgerichtete Steinhauf- fen/ welche denen Reiſenden gleichen Nutzen ſchaffen mit obbemeldten Stan- gen. Ehe wir diſe Berg Ebne verlaſſen/ muͤſſen wir uns erquicken an liebli- cher von Jtalien her blaſenden Luft/ welche die Reiſenden gleichſam in ein ander Clima fuͤhret. Dann auf Mitnaͤchtiger Seite gegen Spluͤgen ge- meinlich nicht nur alles wild außſihet/ ſondern anbey der kalte Nordwind blaſet/ ſo gar/ daß man in mitten des Sommers oft meint/ man muͤſſ_ erfrie- ren/ wie ich ſelbs erfahren in obbemeltem Jahre. Hat man aber die hoͤhe des Bergs uͤberſtiegen/ ſo genieſſet man eine liebliche von Mittag her waͤhende Sommerluft/ mit welcher man forthin ſich erquicken kan bis auf Claͤven/ und anbey gewahren/ wie die gegen Jtalien ligende Thaͤler nicht nur waͤrmer/ ſondern auch fruchtbarer ſeyen als die diſſeitige/ ſo gegen Norden ligen/ aller- maſſen in dem Gampolſchiner-thal/ und zu Cleven ſelbs/ ein ſuͤſſer vorſchmak ſich findet von Jtalieniſchen Fruͤchten/ als zum Exempel edle Trauben/ Fei- gen/ Citronen/ ꝛc. Worauß wir gleich als im vorbeygehen ſehen/ wie die Winde ihre Eigenſchaften hernem̃en von denen Laͤnderen/ durch welche ſie herwaͤhen/ und auch ſelbs der Sudwind in den Helvetiſchen Landen ſo gegen Jtalien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/212
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (175)[175]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/212>, abgerufen am 23.11.2024.