Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.sich auch so hald etwelche mitleidige Männer/ welche sich auf den Weg mach- A. 1689. den 25. Jenner. bey Saas im Prettigäu ist ein Schnee-
Dergleichen Lauwin Fälle sollen auch um dise zeit in einem Thal gegen A. 1693. den 16. Merz sind im Jsler-Tobel/ der Pfarrey Nuffe- Vor
ſich auch ſo hald etwelche mitleidige Maͤnner/ welche ſich auf den Weg mach- A. 1689. den 25. Jenner. bey Saas im Prettigaͤu iſt ein Schnee-
Dergleichen Lauwin Faͤlle ſollen auch um diſe zeit in einem Thal gegen A. 1693. den 16. Merz ſind im Jsler-Tobel/ der Pfarꝛey Nuffe- Vor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0196" n="(159)[159]"/> ſich auch ſo hald etwelche mitleidige Maͤnner/ welche ſich auf den Weg mach-<lb/> ten/ ohngeachtet der daher zuſtehenden gefahr/ und diſen huͤlffſchreyenden<lb/> auß der angſt erꝛetten wolten. So bald ſie aber gegen dem Berg annahe-<lb/> ten/ kommen ſie ſelbſt darein/ indem eine erſchrokenliche Lauwin ſie alle un-<lb/> verſehens uͤberfallet/ und bedecket/ welche aber alle durch den Zulauff eines<lb/> groſſen Volks/ auſſert zween/ noch lebendig wider herfuͤr gegraben und erhal-<lb/> ten worden. Der einte von denen zwey todten war bald/ der andere erſt<lb/> des folgenden tags war der 10. Jan. gefunden. Einer der noch lebt/ lage<lb/> in die 8. ſtund under dem feſten Schnee. <hi rendition="#aq">Joh. Henr. Tſchud. Hiſt. Glar.<lb/> Mſc. ad h. a.</hi></p><lb/> <p>A. 1689. den 25. Jenner. bey Saas im Prettigaͤu iſt ein Schnee-<lb/> bruch entſtanden auf dem <hi rendition="#fr">Calmuͤren</hi> Gebirg/ welcher naͤchſt den <hi rendition="#fr">Calanda</hi><lb/> Meyenſaͤſſen/ und den Guͤteren <hi rendition="#fr">Zeſtiew</hi>/ durch die Guͤter <hi rendition="#fr">Parſchleze</hi><lb/> hinrauſchte/ und einen theil vom Wald mit erſchroͤklichem gewalt wegnah-<lb/> me/ folgends mit vilem Holz und Steinen durch den mittleren Berg fuͤhre/<lb/> durch die Nachbarſchaft <hi rendition="#fr">Raſchnal</hi>/ uͤber den Fluß Lanquart ſchoſſe/ und<lb/> 9. Haͤuſer/ mit vilen Staͤllen zu grund richtete/ und auch 20. Menſchen<lb/> toͤdete. Jn ſolchem Jamer folgten dem Glockenſturm vil Leuth auß<lb/> den Gemeinden <hi rendition="#fr">Kuͤbliß/ Conters</hi>/ und <hi rendition="#fr">Saaß</hi>/ denen Nothleidenden<lb/> zuhelffen. Es brach aber ſelbigen tags mittag ein andre Schneelauin vom<lb/><hi rendition="#fr">Nollenwald</hi> herdurch die <hi rendition="#fr">Calanda</hi> Grub/ oder <hi rendition="#fr">Thole</hi>/ den mittleren<lb/> Berg/ <hi rendition="#fr">Falaraſca/ Galardonda</hi>/ zerſchmetterte beym <hi rendition="#fr">Sagenbach</hi> alle<lb/> Wohnhaͤuſer und Staͤlle/ an der zahl 157. Man fande 57. todtne und vil ver-<lb/> lezte. Diſe Geſchicht iſt A. 1697. in ein Traurlied verfaſſet/ und getrukt wor-<lb/> den/ deſſen anfang alſo lautet.</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">O Menſch bewein dein Suͤnd auß Reu/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Denk/ was geſchach im Brettigaͤu. ꝛc.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Dergleichen Lauwin Faͤlle ſollen auch um diſe zeit in einem Thal gegen<lb/> Montafun/ ungefahr 2 ſtund weit von bedeutetem Saas/ undandern Or-<lb/> ten mehr beſchehen ſeyn/ und unbeſchreiblichen Schaden verurſachet haben.<lb/><hi rendition="#aq">Rahn.</hi> Chron. <hi rendition="#aq">Helv. p. 1170.</hi></p><lb/> <p>A. 1693. den 16. Merz ſind im <hi rendition="#fr">Jsler-Tobel</hi>/ der Pfarꝛey <hi rendition="#fr">Nuffe-<lb/> nen/ im Rheinwald/ in Puͤndten</hi> zwey Bruͤder in ein Lauwin einge-<lb/> wicklet worden/ Martin/ und Johannes die Lexen/ deren jener den 31. Mey/<lb/> diſer aber erſt den 27. Jun. hervor gegraben/ und zur erden beſtattet worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vor</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(159)[159]/0196]
ſich auch ſo hald etwelche mitleidige Maͤnner/ welche ſich auf den Weg mach-
ten/ ohngeachtet der daher zuſtehenden gefahr/ und diſen huͤlffſchreyenden
auß der angſt erꝛetten wolten. So bald ſie aber gegen dem Berg annahe-
ten/ kommen ſie ſelbſt darein/ indem eine erſchrokenliche Lauwin ſie alle un-
verſehens uͤberfallet/ und bedecket/ welche aber alle durch den Zulauff eines
groſſen Volks/ auſſert zween/ noch lebendig wider herfuͤr gegraben und erhal-
ten worden. Der einte von denen zwey todten war bald/ der andere erſt
des folgenden tags war der 10. Jan. gefunden. Einer der noch lebt/ lage
in die 8. ſtund under dem feſten Schnee. Joh. Henr. Tſchud. Hiſt. Glar.
Mſc. ad h. a.
A. 1689. den 25. Jenner. bey Saas im Prettigaͤu iſt ein Schnee-
bruch entſtanden auf dem Calmuͤren Gebirg/ welcher naͤchſt den Calanda
Meyenſaͤſſen/ und den Guͤteren Zeſtiew/ durch die Guͤter Parſchleze
hinrauſchte/ und einen theil vom Wald mit erſchroͤklichem gewalt wegnah-
me/ folgends mit vilem Holz und Steinen durch den mittleren Berg fuͤhre/
durch die Nachbarſchaft Raſchnal/ uͤber den Fluß Lanquart ſchoſſe/ und
9. Haͤuſer/ mit vilen Staͤllen zu grund richtete/ und auch 20. Menſchen
toͤdete. Jn ſolchem Jamer folgten dem Glockenſturm vil Leuth auß
den Gemeinden Kuͤbliß/ Conters/ und Saaß/ denen Nothleidenden
zuhelffen. Es brach aber ſelbigen tags mittag ein andre Schneelauin vom
Nollenwald herdurch die Calanda Grub/ oder Thole/ den mittleren
Berg/ Falaraſca/ Galardonda/ zerſchmetterte beym Sagenbach alle
Wohnhaͤuſer und Staͤlle/ an der zahl 157. Man fande 57. todtne und vil ver-
lezte. Diſe Geſchicht iſt A. 1697. in ein Traurlied verfaſſet/ und getrukt wor-
den/ deſſen anfang alſo lautet.
O Menſch bewein dein Suͤnd auß Reu/
Denk/ was geſchach im Brettigaͤu. ꝛc.
Dergleichen Lauwin Faͤlle ſollen auch um diſe zeit in einem Thal gegen
Montafun/ ungefahr 2 ſtund weit von bedeutetem Saas/ undandern Or-
ten mehr beſchehen ſeyn/ und unbeſchreiblichen Schaden verurſachet haben.
Rahn. Chron. Helv. p. 1170.
A. 1693. den 16. Merz ſind im Jsler-Tobel/ der Pfarꝛey Nuffe-
nen/ im Rheinwald/ in Puͤndten zwey Bruͤder in ein Lauwin einge-
wicklet worden/ Martin/ und Johannes die Lexen/ deren jener den 31. Mey/
diſer aber erſt den 27. Jun. hervor gegraben/ und zur erden beſtattet worden.
Vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/196 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (159)[159]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/196>, abgerufen am 16.02.2025. |