Scherer, Wilhelm: Poetik. Hrsg. v. Richard M. Meyer. Berlin, 1888.psc_291.001 Am besten hierher stellt man auch einen andern von Scherer psc_291.002 Die Geschichte soll sich als die "Statistik in Bewegung" zeigen. psc_291.009 Das unbedeutendste litterarische Product ... muß in die geschichtliche psc_291.015 Epochen, die mit Tiefländern und andere, die mit Hochländern psc_291.021 Nach einer andern Seite hin würde es orientiren, die Honorare psc_291.028 Wie bestimmte Zeitereignisse auf die Mitlebenden wirken, läßt psc_291.031 Ebenso könnte man für gewisse Perioden z. B. die Zahl der psc_291.001 Am besten hierher stellt man auch einen andern von Scherer psc_291.002 Die Geschichte soll sich als die „Statistik in Bewegung“ zeigen. psc_291.009 Das unbedeutendste litterarische Product ... muß in die geschichtliche psc_291.015 Epochen, die mit Tiefländern und andere, die mit Hochländern psc_291.021 Nach einer andern Seite hin würde es orientiren, die Honorare psc_291.028 Wie bestimmte Zeitereignisse auf die Mitlebenden wirken, läßt psc_291.031 Ebenso könnte man für gewisse Perioden z. B. die Zahl der <TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0307" n="291"/> <lb n="psc_291.001"/> <p> <hi rendition="#aq">Am besten hierher stellt man auch einen andern von Scherer <lb n="psc_291.002"/> beigelegten Entwurf in sechs numerirten Blättern. Hier wird <lb n="psc_291.003"/> der Werth absoluter Vollständigkeit bei Betrachtung einer <lb n="psc_291.004"/> bestimmten Litteraturepoche im Anschluss an ein Citat aus <lb n="psc_291.005"/> A. v. Humboldt (Kl. Schr. 1, 400) und an eigene Ausführungen <lb n="psc_291.006"/> Scherers (Zeitschr. f. öst. Gymn. 1867 S. 68 vgl. Deutsche Studien <lb n="psc_291.007"/> 1, 353) betont</hi>.</p> <lb n="psc_291.008"/> <p> Die Geschichte soll sich als die „Statistik in Bewegung“ zeigen. <lb n="psc_291.009"/> Sie soll uns lehren, wie die Kräfte beschaffen waren, welche den <lb n="psc_291.010"/> mehreren Millionen süddeutscher Katholiken in der Zeit von Luther <lb n="psc_291.011"/> bis Goethe den Schimmer von Poesie brachten, auf welchen das Volk <lb n="psc_291.012"/> nie verzichtet; und die Persönlichkeiten sollen uns vorgeführt werden, <lb n="psc_291.013"/> in denen ihr geistiges Leben sich concentrirt.</p> <lb n="psc_291.014"/> <p> Das unbedeutendste litterarische Product ... muß in die geschichtliche <lb n="psc_291.015"/> Darstellung aufgenommen werden, es muß in dem Ganzen der <lb n="psc_291.016"/> Nationallitteratur vorkommen — allerdings nicht nothwendig mit <lb n="psc_291.017"/> seinem Namen, sondern nur insofern es Masse macht, insofern es <lb n="psc_291.018"/> Stoff liefert für die inductive Erforschung des Gesammtcharakters <lb n="psc_291.019"/> seiner Gruppe.</p> <lb n="psc_291.020"/> <p> <hi rendition="#aq">Epochen, die mit Tiefländern und andere, die mit Hochländern <lb n="psc_291.021"/> zu vergleichen sind</hi>. Für die Vergleichung und Abschätzung <lb n="psc_291.022"/> der Litteraturen untereinander scheint mir dieser Gesichtspunct sehr <lb n="psc_291.023"/> wichtig. Die neuere französische Litteratur hat keinen Dichter wie <lb n="psc_291.024"/> Goethe, die ältere französische Litteratur keinen Dichter wie Wolfram. <lb n="psc_291.025"/> Aber ich glaube, daß die mittlere Oberfläche der deutschen Poesie ziemlich <lb n="psc_291.026"/> weit unter der mittleren Oberfläche der französischen bleiben würde.</p> <lb n="psc_291.027"/> <p> Nach einer andern Seite hin würde es orientiren, die Honorare <lb n="psc_291.028"/> kennen zu lernen, welche jährlich in verschiedenen Ländern gezahlt <lb n="psc_291.029"/> werden und deren verschiedene Höhe für verschiedene Litteraturzweige.</p> <lb n="psc_291.030"/> <p> Wie bestimmte Zeitereignisse auf die Mitlebenden wirken, läßt <lb n="psc_291.031"/> sich aus der Zahl ihnen gewidmeter Schriften sehr anschaulich machen: <lb n="psc_291.032"/> ich verweise zur Jllustration auf einen höchst interessanten Artikel der <lb n="psc_291.033"/> Preußischen Jahrbücher Bd. 22 (1868) S. 100 über die Litteratur des <lb n="psc_291.034"/> Krieges vom Jahre 1866.</p> <lb n="psc_291.035"/> <p> Ebenso könnte man für gewisse Perioden z. B. die Zahl der </p> </div> </back> </text> </TEI> [291/0307]
psc_291.001
Am besten hierher stellt man auch einen andern von Scherer psc_291.002
beigelegten Entwurf in sechs numerirten Blättern. Hier wird psc_291.003
der Werth absoluter Vollständigkeit bei Betrachtung einer psc_291.004
bestimmten Litteraturepoche im Anschluss an ein Citat aus psc_291.005
A. v. Humboldt (Kl. Schr. 1, 400) und an eigene Ausführungen psc_291.006
Scherers (Zeitschr. f. öst. Gymn. 1867 S. 68 vgl. Deutsche Studien psc_291.007
1, 353) betont.
psc_291.008
Die Geschichte soll sich als die „Statistik in Bewegung“ zeigen. psc_291.009
Sie soll uns lehren, wie die Kräfte beschaffen waren, welche den psc_291.010
mehreren Millionen süddeutscher Katholiken in der Zeit von Luther psc_291.011
bis Goethe den Schimmer von Poesie brachten, auf welchen das Volk psc_291.012
nie verzichtet; und die Persönlichkeiten sollen uns vorgeführt werden, psc_291.013
in denen ihr geistiges Leben sich concentrirt.
psc_291.014
Das unbedeutendste litterarische Product ... muß in die geschichtliche psc_291.015
Darstellung aufgenommen werden, es muß in dem Ganzen der psc_291.016
Nationallitteratur vorkommen — allerdings nicht nothwendig mit psc_291.017
seinem Namen, sondern nur insofern es Masse macht, insofern es psc_291.018
Stoff liefert für die inductive Erforschung des Gesammtcharakters psc_291.019
seiner Gruppe.
psc_291.020
Epochen, die mit Tiefländern und andere, die mit Hochländern psc_291.021
zu vergleichen sind. Für die Vergleichung und Abschätzung psc_291.022
der Litteraturen untereinander scheint mir dieser Gesichtspunct sehr psc_291.023
wichtig. Die neuere französische Litteratur hat keinen Dichter wie psc_291.024
Goethe, die ältere französische Litteratur keinen Dichter wie Wolfram. psc_291.025
Aber ich glaube, daß die mittlere Oberfläche der deutschen Poesie ziemlich psc_291.026
weit unter der mittleren Oberfläche der französischen bleiben würde.
psc_291.027
Nach einer andern Seite hin würde es orientiren, die Honorare psc_291.028
kennen zu lernen, welche jährlich in verschiedenen Ländern gezahlt psc_291.029
werden und deren verschiedene Höhe für verschiedene Litteraturzweige.
psc_291.030
Wie bestimmte Zeitereignisse auf die Mitlebenden wirken, läßt psc_291.031
sich aus der Zahl ihnen gewidmeter Schriften sehr anschaulich machen: psc_291.032
ich verweise zur Jllustration auf einen höchst interessanten Artikel der psc_291.033
Preußischen Jahrbücher Bd. 22 (1868) S. 100 über die Litteratur des psc_291.034
Krieges vom Jahre 1866.
psc_291.035
Ebenso könnte man für gewisse Perioden z. B. die Zahl der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |