Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scherer, Wilhelm: Poetik. Hrsg. v. Richard M. Meyer. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

psc_280.001
b) nach Alter, psc_280.002
c) nach Charakteren: gut, böse, gemischt, psc_280.003
d) nach Schicksal: glücklich, unglücklich, Phi= psc_280.004
lister, und Lebensanschauung: optimistisch, psc_280.005
pessimistisch, psc_280.006
e)?

psc_280.007

B) Motive -- s. u.

psc_280.008

C) wie Motive und der unbewegliche Stoff sich zusammenfinden.

psc_280.009
psc_280.010

3. Form.

psc_280.011

Eintheilung und Reichthum (worin die Mannigfaltigkeit, die psc_280.012
Abwechselung mit eingeschlossen).

psc_280.013

Anordnung: Hauptmotive und Nebenmotive.

psc_280.014

Ausführung: Dichtungsgattung; Stilform; Stimmung, welche psc_280.015
das Ganze durchdringt und in den Theilen sich nuancirt.

psc_280.016

Ob deductive oder inductive Methode, idealistisch oder realistisch.

psc_280.017

Zum Theil ergiebt sich das schon aus dem Stoff ....

psc_280.018

Natürlich fort dann bis ins Kleinste: Satzbau, Sprachschatz, psc_280.019
Rhythmus, Hiatus u. s. w.

psc_280.020

4. Erlebtes und Erlerntes. Nöthigung zur Production wodurch? psc_280.021
Wodurch Wahl der Dichtungsgattung bestimmt?

psc_280.022

Allgemeine Motivenlehre.

psc_280.023

Ausführlicher als im Colleg, sonst aber damit im Wesentlichen psc_280.024
übereinstimmend. Als letzter Abschnitt
:

psc_280.025

IX. Das Wunderbare: übernatürliche Mächte -- wie sie herumspielen psc_280.026
-- hauptsächlich historisch, wie weit man ihnen Raum läßt. psc_280.027
Die Ursachen, warum so weit und nicht weiter.

psc_280.028

Beistehen der Götter, Entgegenwirken der Götter.

psc_280.029

Formen der Liebe und des Hasses, vgl. Goethes "Achilleis", da psc_280.030
sind sie beinahe erschöpft.

psc_280.031

Göttliche Frauen, welche irdische Männer in ihre Macht ziehen, psc_280.032
welche ins Jrdische streben (Melusine, Stauffenberg).

psc_280.033

Walküren.

psc_280.034

Andererseits Juppiter u. A. Ovids "Metamorphosen".

psc_280.035

Motiv der Metamorphose.

psc_280.001
                        b) nach Alter, psc_280.002
                        c) nach Charakteren: gut, böse, gemischt, psc_280.003
                        d) nach Schicksal: glücklich, unglücklich, Phi= psc_280.004
                            lister, und Lebensanschauung: optimistisch, psc_280.005
                            pessimistisch, psc_280.006
                        e)?

psc_280.007

B) Motive — s. u.

psc_280.008

C) wie Motive und der unbewegliche Stoff sich zusammenfinden.

psc_280.009
psc_280.010

  3. Form.

psc_280.011

  Eintheilung und Reichthum (worin die Mannigfaltigkeit, die psc_280.012
Abwechselung mit eingeschlossen).

psc_280.013

  Anordnung: Hauptmotive und Nebenmotive.

psc_280.014

  Ausführung: Dichtungsgattung; Stilform; Stimmung, welche psc_280.015
das Ganze durchdringt und in den Theilen sich nuancirt.

psc_280.016

  Ob deductive oder inductive Methode, idealistisch oder realistisch.

psc_280.017

  Zum Theil ergiebt sich das schon aus dem Stoff ....

psc_280.018

  Natürlich fort dann bis ins Kleinste: Satzbau, Sprachschatz, psc_280.019
Rhythmus, Hiatus u. s. w.

psc_280.020

  4. Erlebtes und Erlerntes. Nöthigung zur Production wodurch? psc_280.021
Wodurch Wahl der Dichtungsgattung bestimmt?

psc_280.022

Allgemeine Motivenlehre.

psc_280.023

  Ausführlicher als im Colleg, sonst aber damit im Wesentlichen psc_280.024
übereinstimmend. Als letzter Abschnitt
:

psc_280.025

  IX. Das Wunderbare: übernatürliche Mächte — wie sie herumspielen psc_280.026
— hauptsächlich historisch, wie weit man ihnen Raum läßt. psc_280.027
Die Ursachen, warum so weit und nicht weiter.

psc_280.028

  Beistehen der Götter, Entgegenwirken der Götter.

psc_280.029

  Formen der Liebe und des Hasses, vgl. Goethes „Achilleis“, da psc_280.030
sind sie beinahe erschöpft.

psc_280.031

  Göttliche Frauen, welche irdische Männer in ihre Macht ziehen, psc_280.032
welche ins Jrdische streben (Melusine, Stauffenberg).

psc_280.033

  Walküren.

psc_280.034

  Andererseits Juppiter u. A. Ovids „Metamorphosen“.

psc_280.035

  Motiv der Metamorphose.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p> <hi rendition="#right"><pb facs="#f0296" n="280"/><lb n="psc_280.001"/>
                        <hi rendition="#aq">b</hi>) nach Alter, <lb n="psc_280.002"/>
                        <hi rendition="#aq">c</hi>) nach Charakteren: gut, böse, gemischt, <lb n="psc_280.003"/>
                        <hi rendition="#aq">d</hi>) nach Schicksal: glücklich, unglücklich, Phi= <lb n="psc_280.004"/>
                            lister, und Lebensanschauung: optimistisch, <lb n="psc_280.005"/>
                            pessimistisch, <lb n="psc_280.006"/>
                        <hi rendition="#aq">e</hi>)?</hi> </p>
        <lb n="psc_280.007"/>
        <p> <hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">B</hi>) Motive &#x2014; s. u.</hi> </p>
        <lb n="psc_280.008"/>
        <p> <hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">C</hi>) wie Motive und der unbewegliche Stoff sich zusammenfinden.</hi> </p>
        <lb n="psc_280.009"/>
        <lb n="psc_280.010"/>
        <p>  3. <hi rendition="#g">Form.</hi></p>
        <lb n="psc_280.011"/>
        <p>  Eintheilung und Reichthum (worin die Mannigfaltigkeit, die <lb n="psc_280.012"/>
Abwechselung mit eingeschlossen).</p>
        <lb n="psc_280.013"/>
        <p>  Anordnung: Hauptmotive und Nebenmotive.</p>
        <lb n="psc_280.014"/>
        <p>  Ausführung: Dichtungsgattung; Stilform; Stimmung, welche <lb n="psc_280.015"/>
das Ganze durchdringt und in den Theilen sich nuancirt.</p>
        <lb n="psc_280.016"/>
        <p>  Ob deductive oder inductive Methode, idealistisch oder realistisch.</p>
        <lb n="psc_280.017"/>
        <p>  Zum Theil ergiebt sich das schon aus dem Stoff ....</p>
        <lb n="psc_280.018"/>
        <p>  Natürlich fort dann bis ins Kleinste: Satzbau, Sprachschatz, <lb n="psc_280.019"/>
Rhythmus, Hiatus u. s. w.</p>
        <lb n="psc_280.020"/>
        <p>  4. Erlebtes und Erlerntes. Nöthigung zur Production wodurch? <lb n="psc_280.021"/>
Wodurch Wahl der Dichtungsgattung bestimmt?</p>
        <lb n="psc_280.022"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Allgemeine Motivenlehre.</hi> </hi> </p>
        <lb n="psc_280.023"/>
        <p>  <hi rendition="#aq">Ausführlicher als im Colleg, sonst aber damit im Wesentlichen <lb n="psc_280.024"/>
übereinstimmend. Als letzter Abschnitt</hi>:</p>
        <lb n="psc_280.025"/>
        <p>  <hi rendition="#aq">IX</hi>. <hi rendition="#g">Das Wunderbare:</hi> übernatürliche Mächte &#x2014; wie sie herumspielen <lb n="psc_280.026"/>
&#x2014; hauptsächlich historisch, wie weit man ihnen Raum läßt. <lb n="psc_280.027"/>
Die Ursachen, warum so weit und nicht weiter.</p>
        <lb n="psc_280.028"/>
        <p>  Beistehen der Götter, Entgegenwirken der Götter.</p>
        <lb n="psc_280.029"/>
        <p>  Formen der Liebe und des Hasses, vgl. Goethes &#x201E;Achilleis&#x201C;, da <lb n="psc_280.030"/>
sind sie beinahe erschöpft.</p>
        <lb n="psc_280.031"/>
        <p>  Göttliche Frauen, welche irdische Männer in ihre Macht ziehen, <lb n="psc_280.032"/>
welche ins Jrdische streben (Melusine, Stauffenberg).</p>
        <lb n="psc_280.033"/>
        <p>  Walküren.</p>
        <lb n="psc_280.034"/>
        <p>  Andererseits Juppiter u. A. Ovids &#x201E;Metamorphosen&#x201C;.</p>
        <lb n="psc_280.035"/>
        <p>  Motiv der Metamorphose.</p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[280/0296] psc_280.001                         b) nach Alter, psc_280.002                         c) nach Charakteren: gut, böse, gemischt, psc_280.003                         d) nach Schicksal: glücklich, unglücklich, Phi= psc_280.004                             lister, und Lebensanschauung: optimistisch, psc_280.005                             pessimistisch, psc_280.006                         e)? psc_280.007 B) Motive — s. u. psc_280.008 C) wie Motive und der unbewegliche Stoff sich zusammenfinden. psc_280.009 psc_280.010   3. Form. psc_280.011   Eintheilung und Reichthum (worin die Mannigfaltigkeit, die psc_280.012 Abwechselung mit eingeschlossen). psc_280.013   Anordnung: Hauptmotive und Nebenmotive. psc_280.014   Ausführung: Dichtungsgattung; Stilform; Stimmung, welche psc_280.015 das Ganze durchdringt und in den Theilen sich nuancirt. psc_280.016   Ob deductive oder inductive Methode, idealistisch oder realistisch. psc_280.017   Zum Theil ergiebt sich das schon aus dem Stoff .... psc_280.018   Natürlich fort dann bis ins Kleinste: Satzbau, Sprachschatz, psc_280.019 Rhythmus, Hiatus u. s. w. psc_280.020   4. Erlebtes und Erlerntes. Nöthigung zur Production wodurch? psc_280.021 Wodurch Wahl der Dichtungsgattung bestimmt? psc_280.022 Allgemeine Motivenlehre. psc_280.023   Ausführlicher als im Colleg, sonst aber damit im Wesentlichen psc_280.024 übereinstimmend. Als letzter Abschnitt: psc_280.025   IX. Das Wunderbare: übernatürliche Mächte — wie sie herumspielen psc_280.026 — hauptsächlich historisch, wie weit man ihnen Raum läßt. psc_280.027 Die Ursachen, warum so weit und nicht weiter. psc_280.028   Beistehen der Götter, Entgegenwirken der Götter. psc_280.029   Formen der Liebe und des Hasses, vgl. Goethes „Achilleis“, da psc_280.030 sind sie beinahe erschöpft. psc_280.031   Göttliche Frauen, welche irdische Männer in ihre Macht ziehen, psc_280.032 welche ins Jrdische streben (Melusine, Stauffenberg). psc_280.033   Walküren. psc_280.034   Andererseits Juppiter u. A. Ovids „Metamorphosen“. psc_280.035   Motiv der Metamorphose.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scherer_poetik_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scherer_poetik_1888/296
Zitationshilfe: Scherer, Wilhelm: Poetik. Hrsg. v. Richard M. Meyer. Berlin, 1888, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scherer_poetik_1888/296>, abgerufen am 22.11.2024.