Scherer, Wilhelm: Poetik. Hrsg. v. Richard M. Meyer. Berlin, 1888.psc_219.001 Die Charaktere sind am besten vom moralischen Standpunct psc_219.004 Doch ist die Sache damit lange nicht erschöpft! psc_219.024 Für die Handlungen verwies ich auf die Ethik: Strafgesetzbuch psc_219.025 psc_219.001 Die Charaktere sind am besten vom moralischen Standpunct psc_219.004 Doch ist die Sache damit lange nicht erschöpft! psc_219.024 Für die Handlungen verwies ich auf die Ethik: Strafgesetzbuch psc_219.025 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="219"/><lb n="psc_219.001"/> an bestimmten Handlungen und bestimmten Charakteren <lb n="psc_219.002"/> hängen.</p> <lb n="psc_219.003"/> <p> Die <hi rendition="#g">Charaktere</hi> sind am besten vom moralischen Standpunct <lb n="psc_219.004"/> aus zu sondern: böse, gute, gemischte. An diesen drei <lb n="psc_219.005"/> Klassen von Charakteren hängen drei Klassen von Wirkungen: <lb n="psc_219.006"/> sie erregen Abscheu, Bewunderung, Antheil. Schon <lb n="psc_219.007"/> Aristoteles hat richtig die günstigen Wirkungen, die poetischen <lb n="psc_219.008"/> Vortheile der gemischten Charaktere hervorgehoben. Sie erwecken <lb n="psc_219.009"/> die reinste und stärkte Sympathie. Der mittlere fehlbare <lb n="psc_219.010"/> Mensch, der aber ein anständiger Mensch ist und das <lb n="psc_219.011"/> Gute will, so weit es ihm nicht zu schwer ist, wird den <lb n="psc_219.012"/> bösen wie den fleckenlosen Charakteren etwas fremd gegenüber <lb n="psc_219.013"/> stehen — aber den gemischten kann er gut nachfühlen. <lb n="psc_219.014"/> Der mittlere fehlbare Mensch aber ist der Kern des Publicums, <lb n="psc_219.015"/> und diese Wirkung ist also die günstigste für die <lb n="psc_219.016"/> Darstellung. Jm vorigen Jahrhundert ist in England <lb n="psc_219.017"/> Shaftesbury auf diese Theorie zurückgekommen und hat damit <lb n="psc_219.018"/> gewirkt. Noch Richardson glaubte mit großen Tugenden <lb n="psc_219.019"/> und großen Lastern wirken zu müssen. Gegen ihn reagirte <lb n="psc_219.020"/> Fielding: Tom Jones ist gar kein Tugendheld, aber ein <lb n="psc_219.021"/> braver Kerl, dem man seine Fehler gern verzeiht. Danach <lb n="psc_219.022"/> gingen in Deutschland Wieland, Lessing u. s. w. vor.</p> <lb n="psc_219.023"/> <p> Doch ist die Sache damit lange nicht erschöpft!</p> <lb n="psc_219.024"/> <p> Für die <hi rendition="#g">Handlungen</hi> verwies ich auf die Ethik: Strafgesetzbuch <lb n="psc_219.025"/> u. s. w. Hier fragt es sich nun bloß nach den <lb n="psc_219.026"/> Wirkungen. Wir müssen für unsere unparteiische Poetik <lb n="psc_219.027"/> einen Gegensatz herausgreifen. Die Handlungen zerfallen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0235]
psc_219.001
an bestimmten Handlungen und bestimmten Charakteren psc_219.002
hängen.
psc_219.003
Die Charaktere sind am besten vom moralischen Standpunct psc_219.004
aus zu sondern: böse, gute, gemischte. An diesen drei psc_219.005
Klassen von Charakteren hängen drei Klassen von Wirkungen: psc_219.006
sie erregen Abscheu, Bewunderung, Antheil. Schon psc_219.007
Aristoteles hat richtig die günstigen Wirkungen, die poetischen psc_219.008
Vortheile der gemischten Charaktere hervorgehoben. Sie erwecken psc_219.009
die reinste und stärkte Sympathie. Der mittlere fehlbare psc_219.010
Mensch, der aber ein anständiger Mensch ist und das psc_219.011
Gute will, so weit es ihm nicht zu schwer ist, wird den psc_219.012
bösen wie den fleckenlosen Charakteren etwas fremd gegenüber psc_219.013
stehen — aber den gemischten kann er gut nachfühlen. psc_219.014
Der mittlere fehlbare Mensch aber ist der Kern des Publicums, psc_219.015
und diese Wirkung ist also die günstigste für die psc_219.016
Darstellung. Jm vorigen Jahrhundert ist in England psc_219.017
Shaftesbury auf diese Theorie zurückgekommen und hat damit psc_219.018
gewirkt. Noch Richardson glaubte mit großen Tugenden psc_219.019
und großen Lastern wirken zu müssen. Gegen ihn reagirte psc_219.020
Fielding: Tom Jones ist gar kein Tugendheld, aber ein psc_219.021
braver Kerl, dem man seine Fehler gern verzeiht. Danach psc_219.022
gingen in Deutschland Wieland, Lessing u. s. w. vor.
psc_219.023
Doch ist die Sache damit lange nicht erschöpft!
psc_219.024
Für die Handlungen verwies ich auf die Ethik: Strafgesetzbuch psc_219.025
u. s. w. Hier fragt es sich nun bloß nach den psc_219.026
Wirkungen. Wir müssen für unsere unparteiische Poetik psc_219.027
einen Gegensatz herausgreifen. Die Handlungen zerfallen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |