Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

Bad-Haus sey, das noch stehet, und nur das Schild abgeändert hat, oder aber, ob es gantz und gar abgängig geworden sey? das lässet sich aus solcher Nachricht nicht völlig erkennen. Nur so viel wird gemeldet, daß es gegen das Ende des 16 Jahrhundert wüst gelegen habe. Der zweyte Haupt-Brunnen des Wißbadischen heissen Wassers ist der Adler-Brunn. Dieser stehet in dem Hofe des Bad-Hauses zum schwartzen Adler, ist offen und mit einer Mauer umfasset. Er ist etwas kleiner, als der, kurtz vorher beschriebene, größte Haupt-Brunn, aber tiefer, als derselbe, weil das Wasser in diesem, wegen der hoch-liegenden Canäle, höher steiget, als in jenem. In dem Jahr 1710 hat sich das Wasser aus diesem Brunnen auf einmal und gantz unvermuthet verloren. Denn da der Bewohner eines ohnweit dem Adler stehenden Hauses eine tiefe Grube, wegen eines gewissen Vorfalls, in seiner Behausung gegraben, so ist darauf, wider alles Dencken, diese Grube und sein gantzes Haus voll heisses Wasser, der Adler-Brunn aber, dessen Wasser sich durch unterirdische Gänge dahin gezogen, davon gantz leer worden. Man hat grosse Mühe gehabt, diese in die äusserste Unordnung gerathene Quelle wieder in ihre vorige Ordnung zu bringen, und hat man daher auch, dieser Angelegenheit wegen, öffentliche Fürbitten in der Kirche thun lassen. Es ist aber doch endlich alles wieder in Ordnung und

Bad-Haus sey, das noch stehet, und nur das Schild abgeändert hat, oder aber, ob es gantz und gar abgängig geworden sey? das lässet sich aus solcher Nachricht nicht völlig erkennen. Nur so viel wird gemeldet, daß es gegen das Ende des 16 Jahrhundert wüst gelegen habe. Der zweyte Haupt-Brunnen des Wißbadischen heissen Wassers ist der Adler-Brunn. Dieser stehet in dem Hofe des Bad-Hauses zum schwartzen Adler, ist offen und mit einer Mauer umfasset. Er ist etwas kleiner, als der, kurtz vorher beschriebene, größte Haupt-Brunn, aber tiefer, als derselbe, weil das Wasser in diesem, wegen der hoch-liegenden Canäle, höher steiget, als in jenem. In dem Jahr 1710 hat sich das Wasser aus diesem Brunnen auf einmal und gantz unvermuthet verloren. Denn da der Bewohner eines ohnweit dem Adler stehenden Hauses eine tiefe Grube, wegen eines gewissen Vorfalls, in seiner Behausung gegraben, so ist darauf, wider alles Dencken, diese Grube und sein gantzes Haus voll heisses Wasser, der Adler-Brunn aber, dessen Wasser sich durch unterirdische Gänge dahin gezogen, davon gantz leer worden. Man hat grosse Mühe gehabt, diese in die äusserste Unordnung gerathene Quelle wieder in ihre vorige Ordnung zu bringen, und hat man daher auch, dieser Angelegenheit wegen, öffentliche Fürbitten in der Kirche thun lassen. Es ist aber doch endlich alles wieder in Ordnung und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0481" n="445"/>
Bad-Haus sey, das noch stehet, und nur das Schild abgeändert hat, oder aber, ob es gantz und gar abgängig geworden sey? das lässet sich aus solcher Nachricht nicht völlig erkennen. Nur so viel wird gemeldet, daß es gegen das Ende des 16 Jahrhundert wüst gelegen habe. Der zweyte Haupt-Brunnen des Wißbadischen heissen Wassers ist der Adler-Brunn. Dieser stehet in dem Hofe des Bad-Hauses zum schwartzen Adler, ist offen und mit einer Mauer umfasset. Er ist etwas kleiner, als der, kurtz vorher beschriebene, größte Haupt-Brunn, aber tiefer, als derselbe, weil das Wasser in diesem, wegen der hoch-liegenden Canäle, höher steiget, als in jenem. In dem Jahr 1710 hat sich das Wasser aus diesem Brunnen auf einmal und gantz unvermuthet verloren. Denn da der Bewohner eines ohnweit dem Adler stehenden Hauses eine tiefe Grube, wegen eines gewissen Vorfalls, in seiner Behausung gegraben, so ist darauf, wider alles Dencken, diese Grube und sein gantzes Haus voll heisses Wasser, der Adler-Brunn aber, dessen Wasser sich durch unterirdische Gänge dahin gezogen, davon gantz leer worden. Man hat grosse Mühe gehabt, diese in die äusserste Unordnung gerathene Quelle wieder in ihre vorige Ordnung zu bringen, und hat man daher auch, dieser Angelegenheit wegen, öffentliche Fürbitten in der Kirche thun lassen. Es ist aber doch endlich alles wieder in Ordnung und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0481] Bad-Haus sey, das noch stehet, und nur das Schild abgeändert hat, oder aber, ob es gantz und gar abgängig geworden sey? das lässet sich aus solcher Nachricht nicht völlig erkennen. Nur so viel wird gemeldet, daß es gegen das Ende des 16 Jahrhundert wüst gelegen habe. Der zweyte Haupt-Brunnen des Wißbadischen heissen Wassers ist der Adler-Brunn. Dieser stehet in dem Hofe des Bad-Hauses zum schwartzen Adler, ist offen und mit einer Mauer umfasset. Er ist etwas kleiner, als der, kurtz vorher beschriebene, größte Haupt-Brunn, aber tiefer, als derselbe, weil das Wasser in diesem, wegen der hoch-liegenden Canäle, höher steiget, als in jenem. In dem Jahr 1710 hat sich das Wasser aus diesem Brunnen auf einmal und gantz unvermuthet verloren. Denn da der Bewohner eines ohnweit dem Adler stehenden Hauses eine tiefe Grube, wegen eines gewissen Vorfalls, in seiner Behausung gegraben, so ist darauf, wider alles Dencken, diese Grube und sein gantzes Haus voll heisses Wasser, der Adler-Brunn aber, dessen Wasser sich durch unterirdische Gänge dahin gezogen, davon gantz leer worden. Man hat grosse Mühe gehabt, diese in die äusserste Unordnung gerathene Quelle wieder in ihre vorige Ordnung zu bringen, und hat man daher auch, dieser Angelegenheit wegen, öffentliche Fürbitten in der Kirche thun lassen. Es ist aber doch endlich alles wieder in Ordnung und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/481
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/481>, abgerufen am 24.11.2024.