Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

liegt demnach allein in einem gleich unvollkom¬
menen Begriff vom Wissen und vom Handeln,
welches dadurch erhoben werden soll, daß man
das Wissen als Mittel zu ihm begreift. Zu
dem wahrhaft absoluten Handeln kann das
Wissen kein solches Verhältniß haben; denn
dieses kann, eben weil es absolut ist, nicht
durch ein Wissen bestimmt seyn. Dieselbe
Einheit, die im Wissen, bildet sich auch im
Handeln zu einer absoluten in sich gegründeten
Welt aus. Vom erscheinenden Handeln ist hier
so wenig die Rede, als vom erscheinenden Wis¬
sen: eines steht und fällt mit dem andern, denn
jedes hat allerdings nur im Gegensatz gegen
das andere Realität.

Diejenigen, welche das Wissen zum Mittel,
das Handeln zum Zweck machen, haben von
jenem keinen Begriff, als den sie aus dem täg¬
lichen Thun und Treiben genommen haben, so
wie dann auch das Wissen darnach seyn muß,
um das Mittel zu diesem zu werden. Die Phi¬
losophie soll sie lehren, im Leben ihre Pflicht zu
thun; dazu bedürfen sie also der Philosophie:

liegt demnach allein in einem gleich unvollkom¬
menen Begriff vom Wiſſen und vom Handeln,
welches dadurch erhoben werden ſoll, daß man
das Wiſſen als Mittel zu ihm begreift. Zu
dem wahrhaft abſoluten Handeln kann das
Wiſſen kein ſolches Verhaͤltniß haben; denn
dieſes kann, eben weil es abſolut iſt, nicht
durch ein Wiſſen beſtimmt ſeyn. Dieſelbe
Einheit, die im Wiſſen, bildet ſich auch im
Handeln zu einer abſoluten in ſich gegruͤndeten
Welt aus. Vom erſcheinenden Handeln iſt hier
ſo wenig die Rede, als vom erſcheinenden Wiſ¬
ſen: eines ſteht und faͤllt mit dem andern, denn
jedes hat allerdings nur im Gegenſatz gegen
das andere Realitaͤt.

Diejenigen, welche das Wiſſen zum Mittel,
das Handeln zum Zweck machen, haben von
jenem keinen Begriff, als den ſie aus dem taͤg¬
lichen Thun und Treiben genommen haben, ſo
wie dann auch das Wiſſen darnach ſeyn muß,
um das Mittel zu dieſem zu werden. Die Phi¬
loſophie ſoll ſie lehren, im Leben ihre Pflicht zu
thun; dazu beduͤrfen ſie alſo der Philoſophie:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="23"/>
liegt demnach allein in einem gleich unvollkom¬<lb/>
menen Begriff vom Wi&#x017F;&#x017F;en und vom Handeln,<lb/>
welches dadurch erhoben werden &#x017F;oll, daß man<lb/>
das Wi&#x017F;&#x017F;en als Mittel zu ihm begreift. Zu<lb/>
dem wahrhaft ab&#x017F;oluten Handeln kann das<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en kein &#x017F;olches Verha&#x0364;ltniß haben; denn<lb/>
die&#x017F;es kann, eben weil es ab&#x017F;olut i&#x017F;t, nicht<lb/>
durch ein Wi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;timmt &#x017F;eyn. Die&#x017F;elbe<lb/>
Einheit, die im Wi&#x017F;&#x017F;en, bildet &#x017F;ich auch im<lb/>
Handeln zu einer ab&#x017F;oluten in &#x017F;ich gegru&#x0364;ndeten<lb/>
Welt aus. Vom er&#x017F;cheinenden Handeln i&#x017F;t hier<lb/>
&#x017F;o wenig die Rede, als vom er&#x017F;cheinenden Wi&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en: eines &#x017F;teht und fa&#x0364;llt mit dem andern, denn<lb/>
jedes hat allerdings nur im Gegen&#x017F;atz gegen<lb/>
das andere Realita&#x0364;t.</p><lb/>
        <p>Diejenigen, welche das Wi&#x017F;&#x017F;en zum Mittel,<lb/>
das Handeln zum Zweck machen, haben von<lb/>
jenem keinen Begriff, als den &#x017F;ie aus dem ta&#x0364;<lb/>
lichen Thun und Treiben genommen haben, &#x017F;o<lb/>
wie dann auch das Wi&#x017F;&#x017F;en darnach &#x017F;eyn muß,<lb/>
um das Mittel zu die&#x017F;em zu werden. Die Phi¬<lb/>
lo&#x017F;ophie &#x017F;oll &#x017F;ie lehren, im Leben ihre Pflicht zu<lb/>
thun; dazu bedu&#x0364;rfen &#x017F;ie al&#x017F;o der Philo&#x017F;ophie:<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0032] liegt demnach allein in einem gleich unvollkom¬ menen Begriff vom Wiſſen und vom Handeln, welches dadurch erhoben werden ſoll, daß man das Wiſſen als Mittel zu ihm begreift. Zu dem wahrhaft abſoluten Handeln kann das Wiſſen kein ſolches Verhaͤltniß haben; denn dieſes kann, eben weil es abſolut iſt, nicht durch ein Wiſſen beſtimmt ſeyn. Dieſelbe Einheit, die im Wiſſen, bildet ſich auch im Handeln zu einer abſoluten in ſich gegruͤndeten Welt aus. Vom erſcheinenden Handeln iſt hier ſo wenig die Rede, als vom erſcheinenden Wiſ¬ ſen: eines ſteht und faͤllt mit dem andern, denn jedes hat allerdings nur im Gegenſatz gegen das andere Realitaͤt. Diejenigen, welche das Wiſſen zum Mittel, das Handeln zum Zweck machen, haben von jenem keinen Begriff, als den ſie aus dem taͤg¬ lichen Thun und Treiben genommen haben, ſo wie dann auch das Wiſſen darnach ſeyn muß, um das Mittel zu dieſem zu werden. Die Phi¬ loſophie ſoll ſie lehren, im Leben ihre Pflicht zu thun; dazu beduͤrfen ſie alſo der Philoſophie:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/32
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/32>, abgerufen am 22.11.2024.