Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Schicksal, indem sie in den wirklichen Wider¬
streit mit der Freyheit tritt. Dieß war das
Ende der alten Welt, deren Geschichte eben
deswegen im Ganzen genommen als die tragi¬
sche Periode betrachtet werden kann. Die neue
Welt beginnt mit einem allgemeinen Sünden¬
fall, einem Abbrechen des Menschen von der
Natur. Nicht die Hingabe an diese selbst ist
die Sünde, sondern, so lange sie ohne Bewußt¬
seyn des Gegentheils ist, vielmehr das goldne
Zeitalter. Das Bewußtseyn darüber hebt die
Unschuld auf und fodert daher auch unmittel¬
bar die Versöhnung und die freywillige Unter¬
werfung, in der die Freyheit als besiegt und
siegend zugleich aus dem Kampf hervorgeht.
Diese bewußte Versöhnung, die an die Stelle
der bewußtlosen Identität mit der Natur und
an die der Entzweyung mit dem Schicksal tritt,
und auf einer höhern Stufe die Einheit wieder¬
herstellt, ist in der Idee der Vorsehung ausge¬
drückt. Das Christenthum also leitet in der
Geschichte jene Periode der Vorsehung ein, wie
die in ihm herrschende Anschauung des Univer¬

Schickſal, indem ſie in den wirklichen Wider¬
ſtreit mit der Freyheit tritt. Dieß war das
Ende der alten Welt, deren Geſchichte eben
deswegen im Ganzen genommen als die tragi¬
ſche Periode betrachtet werden kann. Die neue
Welt beginnt mit einem allgemeinen Suͤnden¬
fall, einem Abbrechen des Menſchen von der
Natur. Nicht die Hingabe an dieſe ſelbſt iſt
die Suͤnde, ſondern, ſo lange ſie ohne Bewußt¬
ſeyn des Gegentheils iſt, vielmehr das goldne
Zeitalter. Das Bewußtſeyn daruͤber hebt die
Unſchuld auf und fodert daher auch unmittel¬
bar die Verſoͤhnung und die freywillige Unter¬
werfung, in der die Freyheit als beſiegt und
ſiegend zugleich aus dem Kampf hervorgeht.
Dieſe bewußte Verſoͤhnung, die an die Stelle
der bewußtloſen Identitaͤt mit der Natur und
an die der Entzweyung mit dem Schickſal tritt,
und auf einer hoͤhern Stufe die Einheit wieder¬
herſtellt, iſt in der Idee der Vorſehung ausge¬
druͤckt. Das Chriſtenthum alſo leitet in der
Geſchichte jene Periode der Vorſehung ein, wie
die in ihm herrſchende Anſchauung des Univer¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0185" n="176"/>
Schick&#x017F;al, indem &#x017F;ie in den wirklichen Wider¬<lb/>
&#x017F;treit mit der Freyheit tritt. Dieß war das<lb/>
Ende der alten Welt, deren Ge&#x017F;chichte eben<lb/>
deswegen im Ganzen genommen als die tragi¬<lb/>
&#x017F;che Periode betrachtet werden kann. Die neue<lb/>
Welt beginnt mit einem allgemeinen Su&#x0364;nden¬<lb/>
fall, einem Abbrechen des Men&#x017F;chen von der<lb/>
Natur. Nicht die Hingabe an die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
die Su&#x0364;nde, &#x017F;ondern, &#x017F;o lange &#x017F;ie ohne Bewußt¬<lb/>
&#x017F;eyn des Gegentheils i&#x017F;t, vielmehr das goldne<lb/>
Zeitalter. Das Bewußt&#x017F;eyn daru&#x0364;ber hebt die<lb/>
Un&#x017F;chuld auf und fodert daher auch unmittel¬<lb/>
bar die Ver&#x017F;o&#x0364;hnung und die freywillige Unter¬<lb/>
werfung, in der die Freyheit als be&#x017F;iegt und<lb/>
&#x017F;iegend zugleich aus dem Kampf hervorgeht.<lb/>
Die&#x017F;e bewußte Ver&#x017F;o&#x0364;hnung, die an die Stelle<lb/>
der bewußtlo&#x017F;en Identita&#x0364;t mit der Natur und<lb/>
an die der Entzweyung mit dem Schick&#x017F;al tritt,<lb/>
und auf einer ho&#x0364;hern Stufe die Einheit wieder¬<lb/>
her&#x017F;tellt, i&#x017F;t in der Idee der Vor&#x017F;ehung ausge¬<lb/>
dru&#x0364;ckt. Das Chri&#x017F;tenthum al&#x017F;o leitet in der<lb/>
Ge&#x017F;chichte jene Periode der Vor&#x017F;ehung ein, wie<lb/>
die in ihm herr&#x017F;chende An&#x017F;chauung des Univer¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0185] Schickſal, indem ſie in den wirklichen Wider¬ ſtreit mit der Freyheit tritt. Dieß war das Ende der alten Welt, deren Geſchichte eben deswegen im Ganzen genommen als die tragi¬ ſche Periode betrachtet werden kann. Die neue Welt beginnt mit einem allgemeinen Suͤnden¬ fall, einem Abbrechen des Menſchen von der Natur. Nicht die Hingabe an dieſe ſelbſt iſt die Suͤnde, ſondern, ſo lange ſie ohne Bewußt¬ ſeyn des Gegentheils iſt, vielmehr das goldne Zeitalter. Das Bewußtſeyn daruͤber hebt die Unſchuld auf und fodert daher auch unmittel¬ bar die Verſoͤhnung und die freywillige Unter¬ werfung, in der die Freyheit als beſiegt und ſiegend zugleich aus dem Kampf hervorgeht. Dieſe bewußte Verſoͤhnung, die an die Stelle der bewußtloſen Identitaͤt mit der Natur und an die der Entzweyung mit dem Schickſal tritt, und auf einer hoͤhern Stufe die Einheit wieder¬ herſtellt, iſt in der Idee der Vorſehung ausge¬ druͤckt. Das Chriſtenthum alſo leitet in der Geſchichte jene Periode der Vorſehung ein, wie die in ihm herrſchende Anſchauung des Univer¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/185
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/185>, abgerufen am 22.11.2024.