Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

welt wie in einer Knospe verschlossen, verhüllt
im Gegenstand und unausgesprochen im Sub¬
ject. Das Christenthum dagegen ist das geof¬
fenbarte Mysterium und, wie das Heidenthum
seiner Natur nach exoterisch, eben so seiner Na¬
tur nach esoterisch.

Mit dem Christenthum mußte sich eben
deswegen auch das ganze Verhältniß der Natur
und der idealen Welt umkehren, und wie jene
im Heidenthum das Offenbare war, dagegen
diese als Mysterium zurücktrat, so mußte im
Christenthum vielmehr, in dem Verhältniß als
die ideelle Welt offenbar wurde, die Natur als
Geheimniß zurücktreten. Den Griechen war
die Natur unmittelbar und an sich selbst gött¬
lich, weil auch ihre Götter nicht außer- und
übernatürlich waren. Der neueren Welt war
sie verschlossen, weil diese sie nicht an sich selbst,
sondern als Gleichniß der unsichtbaren und gei¬
stigen Welt begriff. Die lebendigsten Erschei¬
nungen der Natur, wie die der Electricität und
der Körper, wenn sie sich chemisch verändern,
waren den Alten kaum bekannt, oder erweckten

welt wie in einer Knoſpe verſchloſſen, verhuͤllt
im Gegenſtand und unausgeſprochen im Sub¬
ject. Das Chriſtenthum dagegen iſt das geof¬
fenbarte Myſterium und, wie das Heidenthum
ſeiner Natur nach exoteriſch, eben ſo ſeiner Na¬
tur nach eſoteriſch.

Mit dem Chriſtenthum mußte ſich eben
deswegen auch das ganze Verhaͤltniß der Natur
und der idealen Welt umkehren, und wie jene
im Heidenthum das Offenbare war, dagegen
dieſe als Myſterium zuruͤcktrat, ſo mußte im
Chriſtenthum vielmehr, in dem Verhaͤltniß als
die ideelle Welt offenbar wurde, die Natur als
Geheimniß zuruͤcktreten. Den Griechen war
die Natur unmittelbar und an ſich ſelbſt goͤtt¬
lich, weil auch ihre Goͤtter nicht außer- und
uͤbernatuͤrlich waren. Der neueren Welt war
ſie verſchloſſen, weil dieſe ſie nicht an ſich ſelbſt,
ſondern als Gleichniß der unſichtbaren und gei¬
ſtigen Welt begriff. Die lebendigſten Erſchei¬
nungen der Natur, wie die der Electricitaͤt und
der Koͤrper, wenn ſie ſich chemiſch veraͤndern,
waren den Alten kaum bekannt, oder erweckten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0183" n="174"/>
welt wie in einer Kno&#x017F;pe ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, verhu&#x0364;llt<lb/>
im Gegen&#x017F;tand und unausge&#x017F;prochen im Sub¬<lb/>
ject. Das Chri&#x017F;tenthum dagegen i&#x017F;t das geof¬<lb/>
fenbarte My&#x017F;terium und, wie das Heidenthum<lb/>
&#x017F;einer Natur nach exoteri&#x017F;ch, eben &#x017F;o &#x017F;einer Na¬<lb/>
tur nach e&#x017F;oteri&#x017F;ch.</p><lb/>
        <p>Mit dem Chri&#x017F;tenthum mußte &#x017F;ich eben<lb/>
deswegen auch das ganze Verha&#x0364;ltniß der Natur<lb/>
und der idealen Welt umkehren, und wie jene<lb/>
im Heidenthum das Offenbare war, dagegen<lb/>
die&#x017F;e als My&#x017F;terium zuru&#x0364;cktrat, &#x017F;o mußte im<lb/>
Chri&#x017F;tenthum vielmehr, in dem Verha&#x0364;ltniß als<lb/>
die ideelle Welt offenbar wurde, die Natur als<lb/>
Geheimniß zuru&#x0364;cktreten. Den Griechen war<lb/>
die Natur unmittelbar und an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t go&#x0364;tt¬<lb/>
lich, weil auch ihre Go&#x0364;tter nicht außer- und<lb/>
u&#x0364;bernatu&#x0364;rlich waren. Der neueren Welt war<lb/>
&#x017F;ie ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, weil die&#x017F;e &#x017F;ie nicht an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern als Gleichniß der un&#x017F;ichtbaren und gei¬<lb/>
&#x017F;tigen Welt begriff. Die lebendig&#x017F;ten Er&#x017F;chei¬<lb/>
nungen der Natur, wie die der Electricita&#x0364;t und<lb/>
der Ko&#x0364;rper, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich chemi&#x017F;ch vera&#x0364;ndern,<lb/>
waren den Alten kaum bekannt, oder erweckten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0183] welt wie in einer Knoſpe verſchloſſen, verhuͤllt im Gegenſtand und unausgeſprochen im Sub¬ ject. Das Chriſtenthum dagegen iſt das geof¬ fenbarte Myſterium und, wie das Heidenthum ſeiner Natur nach exoteriſch, eben ſo ſeiner Na¬ tur nach eſoteriſch. Mit dem Chriſtenthum mußte ſich eben deswegen auch das ganze Verhaͤltniß der Natur und der idealen Welt umkehren, und wie jene im Heidenthum das Offenbare war, dagegen dieſe als Myſterium zuruͤcktrat, ſo mußte im Chriſtenthum vielmehr, in dem Verhaͤltniß als die ideelle Welt offenbar wurde, die Natur als Geheimniß zuruͤcktreten. Den Griechen war die Natur unmittelbar und an ſich ſelbſt goͤtt¬ lich, weil auch ihre Goͤtter nicht außer- und uͤbernatuͤrlich waren. Der neueren Welt war ſie verſchloſſen, weil dieſe ſie nicht an ſich ſelbſt, ſondern als Gleichniß der unſichtbaren und gei¬ ſtigen Welt begriff. Die lebendigſten Erſchei¬ nungen der Natur, wie die der Electricitaͤt und der Koͤrper, wenn ſie ſich chemiſch veraͤndern, waren den Alten kaum bekannt, oder erweckten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/183
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/183>, abgerufen am 03.05.2024.