Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

geschaut und auf diese Weise selbst der Endlich¬
keit untergeordnet. Die Götter waren Wesen
einer höhern Natur, bleibende unwandelbare
Gestalten. Ganz anders ist das Verhältniß ei¬
ner Religion, die auf das Unendliche unmittel¬
bar an sich selbst geht, in welcher das Endliche
nicht als Symbol des Unendlichen, zugleich um
seiner selbst willen, sondern nur als Allegorie des
ersten und in der gänzlichen Unterordnung un¬
ter dasselbe gedacht wird. Das Ganze, worin
die Ideen einer solchen Religion objectiv wer¬
den, ist nothwendig selbst ein Unendliches, keine
nach allen Seiten vollendete und begränzte
Welt: die Gestalten nicht bleibend, sondern
erscheinend, nicht ewige Naturwesen, sondern
historische Gestalten, in denen sich das Gött¬
liche nur vorübergehend offenbaret, und deren
flüchtige Erscheinung allein durch den Glauben
festgehalten werden kann, niemals aber in eine
absolute Gegenwart verwandelt wird.

Da, wo das Unendliche selbst endlich wer¬
den kann, kann es auch Vielheit werden; es ist
Polytheismus möglich: da, wo es durch das

geſchaut und auf dieſe Weiſe ſelbſt der Endlich¬
keit untergeordnet. Die Goͤtter waren Weſen
einer hoͤhern Natur, bleibende unwandelbare
Geſtalten. Ganz anders iſt das Verhaͤltniß ei¬
ner Religion, die auf das Unendliche unmittel¬
bar an ſich ſelbſt geht, in welcher das Endliche
nicht als Symbol des Unendlichen, zugleich um
ſeiner ſelbſt willen, ſondern nur als Allegorie des
erſten und in der gaͤnzlichen Unterordnung un¬
ter daſſelbe gedacht wird. Das Ganze, worin
die Ideen einer ſolchen Religion objectiv wer¬
den, iſt nothwendig ſelbſt ein Unendliches, keine
nach allen Seiten vollendete und begraͤnzte
Welt: die Geſtalten nicht bleibend, ſondern
erſcheinend, nicht ewige Naturweſen, ſondern
hiſtoriſche Geſtalten, in denen ſich das Goͤtt¬
liche nur voruͤbergehend offenbaret, und deren
fluͤchtige Erſcheinung allein durch den Glauben
feſtgehalten werden kann, niemals aber in eine
abſolute Gegenwart verwandelt wird.

Da, wo das Unendliche ſelbſt endlich wer¬
den kann, kann es auch Vielheit werden; es iſt
Polytheismus moͤglich: da, wo es durch das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0180" n="171"/>
ge&#x017F;chaut und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t der Endlich¬<lb/>
keit untergeordnet. Die Go&#x0364;tter waren We&#x017F;en<lb/>
einer ho&#x0364;hern Natur, bleibende unwandelbare<lb/>
Ge&#x017F;talten. Ganz anders i&#x017F;t das Verha&#x0364;ltniß ei¬<lb/>
ner Religion, die auf das Unendliche unmittel¬<lb/>
bar an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t geht, in welcher das Endliche<lb/>
nicht als Symbol des Unendlichen, zugleich um<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t willen, &#x017F;ondern nur als Allegorie des<lb/>
er&#x017F;ten und in der ga&#x0364;nzlichen Unterordnung un¬<lb/>
ter da&#x017F;&#x017F;elbe gedacht wird. Das Ganze, worin<lb/>
die Ideen einer &#x017F;olchen Religion objectiv wer¬<lb/>
den, i&#x017F;t nothwendig &#x017F;elb&#x017F;t ein Unendliches, keine<lb/>
nach allen Seiten vollendete und begra&#x0364;nzte<lb/>
Welt: die Ge&#x017F;talten nicht bleibend, &#x017F;ondern<lb/>
er&#x017F;cheinend, nicht ewige Naturwe&#x017F;en, &#x017F;ondern<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Ge&#x017F;talten, in denen &#x017F;ich das Go&#x0364;tt¬<lb/>
liche nur voru&#x0364;bergehend offenbaret, und deren<lb/>
flu&#x0364;chtige Er&#x017F;cheinung allein durch den Glauben<lb/>
fe&#x017F;tgehalten werden kann, niemals aber in eine<lb/>
ab&#x017F;olute Gegenwart verwandelt wird.</p><lb/>
        <p>Da, wo das Unendliche &#x017F;elb&#x017F;t endlich wer¬<lb/>
den kann, kann es auch Vielheit werden; es i&#x017F;t<lb/>
Polytheismus mo&#x0364;glich: da, wo es durch das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0180] geſchaut und auf dieſe Weiſe ſelbſt der Endlich¬ keit untergeordnet. Die Goͤtter waren Weſen einer hoͤhern Natur, bleibende unwandelbare Geſtalten. Ganz anders iſt das Verhaͤltniß ei¬ ner Religion, die auf das Unendliche unmittel¬ bar an ſich ſelbſt geht, in welcher das Endliche nicht als Symbol des Unendlichen, zugleich um ſeiner ſelbſt willen, ſondern nur als Allegorie des erſten und in der gaͤnzlichen Unterordnung un¬ ter daſſelbe gedacht wird. Das Ganze, worin die Ideen einer ſolchen Religion objectiv wer¬ den, iſt nothwendig ſelbſt ein Unendliches, keine nach allen Seiten vollendete und begraͤnzte Welt: die Geſtalten nicht bleibend, ſondern erſcheinend, nicht ewige Naturweſen, ſondern hiſtoriſche Geſtalten, in denen ſich das Goͤtt¬ liche nur voruͤbergehend offenbaret, und deren fluͤchtige Erſcheinung allein durch den Glauben feſtgehalten werden kann, niemals aber in eine abſolute Gegenwart verwandelt wird. Da, wo das Unendliche ſelbſt endlich wer¬ den kann, kann es auch Vielheit werden; es iſt Polytheismus moͤglich: da, wo es durch das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/180
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/180>, abgerufen am 03.05.2024.