Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

das Uebergewicht der einen Seelenkraft über
die andere und in so fern eine Krankheit, eine
Abnormität, statt daß bey den vernünftigen,
ordentlichen, nüchternen Menschen alles in be¬
haglichem Gleichgewicht und darum in voll¬
kommner Gesundheit ist.

Eine bloß empirische, auf Thatsachen be¬
ruhende, eben so wie eine bloß analytische und
formale Philosophie, kann überhaupt nicht zum
Wissen bilden; eine einseitige Philosophie we¬
nigstens nicht zum absoluten Wissen, da sie viel¬
mehr für alle Gegenstände desselben nur einen
eingeschränkten Gesichtspunct bestimmt.

Die Möglichkeit einer zwar spekulativen,
aber übrigens beschränkten Philosophie ist da¬
durch gegeben, daß weil Alles in Allem wieder¬
kehrt und auf allen möglichen Stufen dieselbe
Identität nur unter verschiedenen Gestalten sich
wiederholt, diese an einem untergeordneten
Punct der Reflexion aufgefaßt und in der be¬
sondern Form, in der sie auf diesem erscheint,
zum Princip der absoluten Wissenschaft gemacht
werden kann. Die Philosophie, die aus ei¬

das Uebergewicht der einen Seelenkraft uͤber
die andere und in ſo fern eine Krankheit, eine
Abnormitaͤt, ſtatt daß bey den vernuͤnftigen,
ordentlichen, nuͤchternen Menſchen alles in be¬
haglichem Gleichgewicht und darum in voll¬
kommner Geſundheit iſt.

Eine bloß empiriſche, auf Thatſachen be¬
ruhende, eben ſo wie eine bloß analytiſche und
formale Philoſophie, kann uͤberhaupt nicht zum
Wiſſen bilden; eine einſeitige Philoſophie we¬
nigſtens nicht zum abſoluten Wiſſen, da ſie viel¬
mehr fuͤr alle Gegenſtaͤnde deſſelben nur einen
eingeſchraͤnkten Geſichtspunct beſtimmt.

Die Moͤglichkeit einer zwar ſpekulativen,
aber uͤbrigens beſchraͤnkten Philoſophie iſt da¬
durch gegeben, daß weil Alles in Allem wieder¬
kehrt und auf allen moͤglichen Stufen dieſelbe
Identitaͤt nur unter verſchiedenen Geſtalten ſich
wiederholt, dieſe an einem untergeordneten
Punct der Reflexion aufgefaßt und in der be¬
ſondern Form, in der ſie auf dieſem erſcheint,
zum Princip der abſoluten Wiſſenſchaft gemacht
werden kann. Die Philoſophie, die aus ei¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0142" n="133"/>
das Uebergewicht der einen Seelenkraft u&#x0364;ber<lb/>
die andere und in &#x017F;o fern eine Krankheit, eine<lb/>
Abnormita&#x0364;t, &#x017F;tatt daß bey den vernu&#x0364;nftigen,<lb/>
ordentlichen, nu&#x0364;chternen Men&#x017F;chen alles in be¬<lb/>
haglichem Gleichgewicht und darum in voll¬<lb/>
kommner Ge&#x017F;undheit i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Eine bloß empiri&#x017F;che, auf That&#x017F;achen be¬<lb/>
ruhende, eben &#x017F;o wie eine bloß analyti&#x017F;che und<lb/>
formale Philo&#x017F;ophie, kann u&#x0364;berhaupt nicht zum<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en bilden; eine ein&#x017F;eitige Philo&#x017F;ophie we¬<lb/>
nig&#x017F;tens nicht zum ab&#x017F;oluten Wi&#x017F;&#x017F;en, da &#x017F;ie viel¬<lb/>
mehr fu&#x0364;r alle Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde de&#x017F;&#x017F;elben nur einen<lb/>
einge&#x017F;chra&#x0364;nkten Ge&#x017F;ichtspunct be&#x017F;timmt.</p><lb/>
        <p>Die Mo&#x0364;glichkeit einer zwar &#x017F;pekulativen,<lb/>
aber u&#x0364;brigens be&#x017F;chra&#x0364;nkten Philo&#x017F;ophie i&#x017F;t da¬<lb/>
durch gegeben, daß weil Alles in Allem wieder¬<lb/>
kehrt und auf allen mo&#x0364;glichen Stufen die&#x017F;elbe<lb/>
Identita&#x0364;t nur unter ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;talten &#x017F;ich<lb/>
wiederholt, die&#x017F;e an einem untergeordneten<lb/>
Punct der Reflexion aufgefaßt und in der be¬<lb/>
&#x017F;ondern Form, in der &#x017F;ie auf die&#x017F;em er&#x017F;cheint,<lb/>
zum Princip der ab&#x017F;oluten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gemacht<lb/>
werden kann. Die Philo&#x017F;ophie, die aus ei¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0142] das Uebergewicht der einen Seelenkraft uͤber die andere und in ſo fern eine Krankheit, eine Abnormitaͤt, ſtatt daß bey den vernuͤnftigen, ordentlichen, nuͤchternen Menſchen alles in be¬ haglichem Gleichgewicht und darum in voll¬ kommner Geſundheit iſt. Eine bloß empiriſche, auf Thatſachen be¬ ruhende, eben ſo wie eine bloß analytiſche und formale Philoſophie, kann uͤberhaupt nicht zum Wiſſen bilden; eine einſeitige Philoſophie we¬ nigſtens nicht zum abſoluten Wiſſen, da ſie viel¬ mehr fuͤr alle Gegenſtaͤnde deſſelben nur einen eingeſchraͤnkten Geſichtspunct beſtimmt. Die Moͤglichkeit einer zwar ſpekulativen, aber uͤbrigens beſchraͤnkten Philoſophie iſt da¬ durch gegeben, daß weil Alles in Allem wieder¬ kehrt und auf allen moͤglichen Stufen dieſelbe Identitaͤt nur unter verſchiedenen Geſtalten ſich wiederholt, dieſe an einem untergeordneten Punct der Reflexion aufgefaßt und in der be¬ ſondern Form, in der ſie auf dieſem erſcheint, zum Princip der abſoluten Wiſſenſchaft gemacht werden kann. Die Philoſophie, die aus ei¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/142
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/142>, abgerufen am 22.11.2024.