Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

an die Erfahrung verweist, z. B. daß mit
vier Begriffen zu schließen, oder in einer Ein¬
theilung Glieder sich entgegenzusetzen, die in
andrer Beziehung nicht wieder etwas Gemein¬
schaftliches haben, eine Ungereimtheit er¬
zeuge.

Gesetzt aber, die Logik ließe sich darauf
ein, diese Gesetze aus spekulativen Gründen
als nothwendige für dies reflectirte Erkennen
zu beweisen, so wäre sie alsdann keine abso¬
lute Wissenschaft mehr, sondern eine besondere
Potenz in dem allgemeinen System der Ver¬
nunftwissenschaft. Auf die vorausgesetzte Ab¬
solutheit der Logik gründet sich ganz die soge¬
nannte Kritik der reinen Vernunft, welche
diese nur in der Unterordnung unter den Ver¬
stand kennt. In dieser wird die Vernunft
als das Vermögen zu schließen erklärt, da sie
vielmehr eine absolute Erkenntnißart ist, wie
die durch Schluß eine durchaus bedingte.
Wäre keine andere Erkenntniß des Absoluten,
als die durch Vernunftschlüsse und keine an¬
dere Vernunft, als die in der Form des Ver¬

9

an die Erfahrung verweiſt, z. B. daß mit
vier Begriffen zu ſchließen, oder in einer Ein¬
theilung Glieder ſich entgegenzuſetzen, die in
andrer Beziehung nicht wieder etwas Gemein¬
ſchaftliches haben, eine Ungereimtheit er¬
zeuge.

Geſetzt aber, die Logik ließe ſich darauf
ein, dieſe Geſetze aus ſpekulativen Gruͤnden
als nothwendige fuͤr dies reflectirte Erkennen
zu beweiſen, ſo waͤre ſie alsdann keine abſo¬
lute Wiſſenſchaft mehr, ſondern eine beſondere
Potenz in dem allgemeinen Syſtem der Ver¬
nunftwiſſenſchaft. Auf die vorausgeſetzte Ab¬
ſolutheit der Logik gruͤndet ſich ganz die ſoge¬
nannte Kritik der reinen Vernunft, welche
dieſe nur in der Unterordnung unter den Ver¬
ſtand kennt. In dieſer wird die Vernunft
als das Vermoͤgen zu ſchließen erklaͤrt, da ſie
vielmehr eine abſolute Erkenntnißart iſt, wie
die durch Schluß eine durchaus bedingte.
Waͤre keine andere Erkenntniß des Abſoluten,
als die durch Vernunftſchluͤſſe und keine an¬
dere Vernunft, als die in der Form des Ver¬

9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0138" n="129"/>
an die Erfahrung verwei&#x017F;t, z. B. daß mit<lb/>
vier Begriffen zu &#x017F;chließen, oder in einer Ein¬<lb/>
theilung Glieder &#x017F;ich entgegenzu&#x017F;etzen, die in<lb/>
andrer Beziehung nicht wieder etwas Gemein¬<lb/>
&#x017F;chaftliches haben, eine Ungereimtheit er¬<lb/>
zeuge.</p><lb/>
        <p>Ge&#x017F;etzt aber, die Logik ließe &#x017F;ich darauf<lb/>
ein, die&#x017F;e Ge&#x017F;etze aus &#x017F;pekulativen Gru&#x0364;nden<lb/>
als nothwendige fu&#x0364;r dies reflectirte Erkennen<lb/>
zu bewei&#x017F;en, &#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;ie alsdann keine ab&#x017F;<lb/>
lute Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft mehr, &#x017F;ondern eine be&#x017F;ondere<lb/>
Potenz in dem allgemeinen Sy&#x017F;tem der Ver¬<lb/>
nunftwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Auf die vorausge&#x017F;etzte Ab¬<lb/>
&#x017F;olutheit der Logik gru&#x0364;ndet &#x017F;ich ganz die &#x017F;oge¬<lb/>
nannte Kritik der reinen Vernunft, welche<lb/>
die&#x017F;e nur in der Unterordnung unter den Ver¬<lb/>
&#x017F;tand kennt. In die&#x017F;er wird die Vernunft<lb/>
als das Vermo&#x0364;gen zu &#x017F;chließen erkla&#x0364;rt, da &#x017F;ie<lb/>
vielmehr eine ab&#x017F;olute Erkenntnißart i&#x017F;t, wie<lb/>
die durch Schluß eine durchaus bedingte.<lb/>
Wa&#x0364;re keine andere Erkenntniß des Ab&#x017F;oluten,<lb/>
als die durch Vernunft&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und keine an¬<lb/>
dere Vernunft, als die in der Form des Ver¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0138] an die Erfahrung verweiſt, z. B. daß mit vier Begriffen zu ſchließen, oder in einer Ein¬ theilung Glieder ſich entgegenzuſetzen, die in andrer Beziehung nicht wieder etwas Gemein¬ ſchaftliches haben, eine Ungereimtheit er¬ zeuge. Geſetzt aber, die Logik ließe ſich darauf ein, dieſe Geſetze aus ſpekulativen Gruͤnden als nothwendige fuͤr dies reflectirte Erkennen zu beweiſen, ſo waͤre ſie alsdann keine abſo¬ lute Wiſſenſchaft mehr, ſondern eine beſondere Potenz in dem allgemeinen Syſtem der Ver¬ nunftwiſſenſchaft. Auf die vorausgeſetzte Ab¬ ſolutheit der Logik gruͤndet ſich ganz die ſoge¬ nannte Kritik der reinen Vernunft, welche dieſe nur in der Unterordnung unter den Ver¬ ſtand kennt. In dieſer wird die Vernunft als das Vermoͤgen zu ſchließen erklaͤrt, da ſie vielmehr eine abſolute Erkenntnißart iſt, wie die durch Schluß eine durchaus bedingte. Waͤre keine andere Erkenntniß des Abſoluten, als die durch Vernunftſchluͤſſe und keine an¬ dere Vernunft, als die in der Form des Ver¬ 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/138
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/138>, abgerufen am 02.05.2024.