Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

ter Logik eine rein formale, sich den Inhalt
oder die Materie des Wissens entgegensetzende,
Wissenschaft, so wäre diese an sich eine der
Philosophie direct entgegengesetzte Scienz, da
diese eben auf die absolute Einheit der Form
und des Wesens geht, oder; in wie fern sie
den Stoff, in empirischer Bedeutung, als
das Concrete, von sich absondert; eben die
absolute Realität, die zugleich absolute Idea¬
lität ist, darstellt. Sie ist demnach eine ganz
empirische Doctrin, welche die Gesetze des ge¬
meinen Verstandes als absolute aufstellt,
z. B. daß von zwey contradictorisch entgegen¬
gesetzten Begriffen jedem Wesen nur Einer zu¬
komme, was in der Sphäre der Endlichkeit
seine vollkommne Richtigkeit hat, nicht aber
in der Spekulation, die nur in der Gleich¬
setzung Entgegengesetzter ihren Anfang hat.
Auf gleiche Weise stellt sie Gesetze des Ver¬
standesgebrauchs in seinen verschiedenen Func¬
tionen als Urtheilen, Eintheilen, Schließen
auf. Aber wie? Ganz empirisch, ohne ihre
Nothwendigkeit zu beweisen, wegen der sie

ter Logik eine rein formale, ſich den Inhalt
oder die Materie des Wiſſens entgegenſetzende,
Wiſſenſchaft, ſo waͤre dieſe an ſich eine der
Philoſophie direct entgegengeſetzte Scienz, da
dieſe eben auf die abſolute Einheit der Form
und des Weſens geht, oder; in wie fern ſie
den Stoff, in empiriſcher Bedeutung, als
das Concrete, von ſich abſondert; eben die
abſolute Realitaͤt, die zugleich abſolute Idea¬
litaͤt iſt, darſtellt. Sie iſt demnach eine ganz
empiriſche Doctrin, welche die Geſetze des ge¬
meinen Verſtandes als abſolute aufſtellt,
z. B. daß von zwey contradictoriſch entgegen¬
geſetzten Begriffen jedem Weſen nur Einer zu¬
komme, was in der Sphaͤre der Endlichkeit
ſeine vollkommne Richtigkeit hat, nicht aber
in der Spekulation, die nur in der Gleich¬
ſetzung Entgegengeſetzter ihren Anfang hat.
Auf gleiche Weiſe ſtellt ſie Geſetze des Ver¬
ſtandesgebrauchs in ſeinen verſchiedenen Func¬
tionen als Urtheilen, Eintheilen, Schließen
auf. Aber wie? Ganz empiriſch, ohne ihre
Nothwendigkeit zu beweiſen, wegen der ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0137" n="128"/>
ter Logik eine rein formale, &#x017F;ich den Inhalt<lb/>
oder die Materie des Wi&#x017F;&#x017F;ens entgegen&#x017F;etzende,<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, &#x017F;o wa&#x0364;re die&#x017F;e an &#x017F;ich eine der<lb/>
Philo&#x017F;ophie direct entgegenge&#x017F;etzte Scienz, da<lb/>
die&#x017F;e eben auf die ab&#x017F;olute Einheit der Form<lb/>
und des We&#x017F;ens geht, oder; in wie fern &#x017F;ie<lb/>
den Stoff, in empiri&#x017F;cher Bedeutung, als<lb/>
das Concrete, von &#x017F;ich ab&#x017F;ondert; eben die<lb/>
ab&#x017F;olute Realita&#x0364;t, die zugleich ab&#x017F;olute Idea¬<lb/>
lita&#x0364;t i&#x017F;t, dar&#x017F;tellt. Sie i&#x017F;t demnach eine ganz<lb/>
empiri&#x017F;che Doctrin, welche die Ge&#x017F;etze des ge¬<lb/>
meinen Ver&#x017F;tandes als ab&#x017F;olute auf&#x017F;tellt,<lb/>
z. B. daß von zwey contradictori&#x017F;ch entgegen¬<lb/>
ge&#x017F;etzten Begriffen jedem We&#x017F;en nur Einer zu¬<lb/>
komme, was in der Spha&#x0364;re der Endlichkeit<lb/>
&#x017F;eine vollkommne Richtigkeit hat, nicht aber<lb/>
in der Spekulation, die nur in der Gleich¬<lb/>
&#x017F;etzung Entgegenge&#x017F;etzter ihren Anfang hat.<lb/>
Auf gleiche Wei&#x017F;e &#x017F;tellt &#x017F;ie Ge&#x017F;etze des Ver¬<lb/>
&#x017F;tandesgebrauchs in &#x017F;einen ver&#x017F;chiedenen Func¬<lb/>
tionen als Urtheilen, Eintheilen, Schließen<lb/>
auf. Aber wie? Ganz empiri&#x017F;ch, ohne ihre<lb/>
Nothwendigkeit zu bewei&#x017F;en, wegen der &#x017F;ie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0137] ter Logik eine rein formale, ſich den Inhalt oder die Materie des Wiſſens entgegenſetzende, Wiſſenſchaft, ſo waͤre dieſe an ſich eine der Philoſophie direct entgegengeſetzte Scienz, da dieſe eben auf die abſolute Einheit der Form und des Weſens geht, oder; in wie fern ſie den Stoff, in empiriſcher Bedeutung, als das Concrete, von ſich abſondert; eben die abſolute Realitaͤt, die zugleich abſolute Idea¬ litaͤt iſt, darſtellt. Sie iſt demnach eine ganz empiriſche Doctrin, welche die Geſetze des ge¬ meinen Verſtandes als abſolute aufſtellt, z. B. daß von zwey contradictoriſch entgegen¬ geſetzten Begriffen jedem Weſen nur Einer zu¬ komme, was in der Sphaͤre der Endlichkeit ſeine vollkommne Richtigkeit hat, nicht aber in der Spekulation, die nur in der Gleich¬ ſetzung Entgegengeſetzter ihren Anfang hat. Auf gleiche Weiſe ſtellt ſie Geſetze des Ver¬ ſtandesgebrauchs in ſeinen verſchiedenen Func¬ tionen als Urtheilen, Eintheilen, Schließen auf. Aber wie? Ganz empiriſch, ohne ihre Nothwendigkeit zu beweiſen, wegen der ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/137
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/137>, abgerufen am 02.05.2024.